Mit Erasmus+ oder dem Swiss-European Mobility Program an der TUM studieren

Über das von der EU geförderte Programm Erasmus+ und das Swiss-European Mobility Program (SEMP) können Studierende europäischer Partneruniversitäten bis zu drei Semester an der TUM studieren. Bewerbungen sind zweimal pro Jahr möglich.

So funktioniert's

  • Melden Sie bei Ihrer Heimatuniversität Interesse an einem Aufenthalt an der TUM an.
    Wichtig: Ihre Universität muss ein Partnerschaftsabkommen mit uns haben.
  • Die Partneruniversitäten wählen ihre Kandidaten eigenständig aus und e-nominieren diese für eine Teilnahme am Erasmus+ oder SEMP-Programm. Anschließen erhält die Partneruniversität eine Bestätigung, dass die Nominierung von der TUM angenommen wird.
    Diese e-Nominierung muss von der Heimatuniversität für jeden Studierenden übertragen werden. Informationen und Links zum Ablauf der e-Nominierung sowie detaillierte Hinweise zum Bewerbungsprozess werden den Partneruniversitäten rechtzeitig vorab geschickt: im März für das Wintersemester und im September für das Sommersemester.
  • Sobald Sie e-nominiert wurden und von der TUM alle Bewerbungsinformationen via E-Mail erhalten haben, können Sie sich an der TUM bis zur Bewerbungsfrist bewerben.
  • Die Kollegen und Kolleginnen der für Sie zuständigen TUM School prüfen Ihre Bewerbungsunterlagen und entscheiden über die Akzeptanz.
  • Als letzten Schritt erhalten Sie vom TUM Global & Alumni Office Ihren Zulassungsbescheid per E-Mail. Der Zeitraum hängt von Ihrem Startsemester an der TUM ab: Für das Wintersemester: ab Juli / für das Sommersemester: ab Dezember.
  • Eine Unterschrift auf Ihrem Learning Agreement / study plan erhalten Sie von Ihrer TUM School, aber erst NACHDEM Sie Ihren TUM Zulassungsbescheid bekommen haben (noch nicht während des Bewerbungsprozesses). Die TUM Zulassung beinhaltet keine Zusage für die Kurswahl in Ihrem Learning Agreement /  study plan, da nicht garantiert werden kann, dass alle Kurse, die Sie belegen möchten, auch wirklich angeboten werdern können!

Teilnahmevoraussetzungen für Erasmus+ und SEMP

  • Ihre Universität muss ein Partnerschaftsabkommen mit uns haben.
  • Ihre Heimatuniversität muss Sie für einen Platz im Erasmus+ oder SEMP-Programm nominieren.
  • Sie müssen während Ihres Aufenthalts an der TUM an Ihrer Heimatuniversität immatrikuliert bleiben.

Bewerbungsablauf für Erasmus+ und SEMP

Bitte kontaktieren Sie das International Office Ihrer Heimatuniversität, um sich ggf. über den Stand Ihrer Nominierung sowie den internen Bewerbungsablauf zu erkundigen. Die Prozesse sind je nach Institution sehr unterschiedlich.

Wenn Sie über das Erasmus+ Programm an die TUM kommen, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Heimuniversität über die Verfügbarkeit von Erasmus+ Förderungen, geltende Sätze und Aufschüsse für besondere Bedürfnisse.

Für akademische Fragen sind an der TUM die Schools zuständig. Zudem hängen auch einige Themen von der School ab, an der Sie studieren werden. Wenn Sie also Informationen zu den im Folgenden aufgelisteten Fragen suchen, wenden Sie sich bitte an die jeweilige School:

  • Muss ich nach Kursen oder Modulen suchen? Wie finde ich Kurse auf Englisch?
  • Welche Kurse oder Module kann ich studieren um sie für die Bewerbung in mein Studienplan einzutragen?
  • Wann wird mein (Online) Learning Agreement (nur für Erasmus+) / Studienplan unterschrieben? Wen muss ich als "responsible person" eintragen? Wer unterschreibt es?
  • Wie ist die 60:40-Regel der zu wählenden TUM-Kurse / Module zu verstehen?
  • Kann ich eine Thesis in der School schreiben?
  • Wie und ab wann kann ich mich nach meiner Akzeptanz für Kurse / Module an der TUM registrieren? 
  • Wer unterschreibt meine Confirmation of Stay (für Erasmus+) oder sonstige Dokumente?
  • Wie erhalte ich am Semesterende mein Transcript?


Incoming-Webseiten aller Schools im Überblick

TUM School of Computation, Information and Technology (CIT)

TUM School of Engineering and Design (ED)

  • Aerospace & Geodesy
  • Architecture
  • Civil and Environmental Engineering
  • Mechanical Engineering
  • Ingenieurwissenschaften (frühere Munich School of Engineering)
     

TUM School of Life Sciences (LS, Weihenstephan) 

  • Argrar- und Gartenbauwissenschaften
  • Biowissenschaften
  • Brau- und Lebensmitteltechnologie
  • Ernährungswissenschaft und Lebensmittelchemie
  • Forstwissenschaften und Ressourcenmanagement
  • Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
     

TUM School of Management (MGT)


TUM School of Natural Sciences (NAT)

TUM School of Social Sciences and Technology (SOT)

TUM Campus für Biotechnologie und Nachhaltigkeit (CS, Straubing)

Sobald Sie von Ihrer Heimatuniversität für einen Platz im Erasmus+ oder SEMP-Programm nominiert wurden und von der TUM alle Bewerbungsinformationen via E-Mail erhalten haben, können Sie sich innerhalb der genannten Bewerbungszeiträume für Sommer- und Wintersemester bei uns bewerben. Bitte gehen Sie dafür wie folgt vor:

  • Registrieren Sie sich als erstes im Bewerbungsportal 
    Bitte beachten Sie: Die Online-Bewerbung wurde für Firefox 5 oder höher, sowie Google Chrome optimiert. Bitte verwenden Sie ausschließlich diese Browser.
  • Füllen Sie das Formular Application for incoming students vollständig aus und laden Sie alle benötigten Dokumente ins System.
    Bitte beachten Sie: Der Zulassungsbescheid für Ihren Aufenthalt an der TUM sowie alle Info-E-Mails werden an die E-Mail-Adresse geschickt, die Sie hier angeben. Überprüfen Sie daher bitte Ihren Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner regelmäßig, um keine Fristen oder andere wichtige Informationen zu versäumen.
     

Benötigte Dokumente

Bitte füllen Sie alle Formulare in der Sprache aus, in der Sie an der TUM studieren möchten. Alle Dokumente müssen in Deutsch oder Englisch ausgestellt sein! Falls es nötig ist, können Sie die Dokumente auch übersetzen und durch einen Stempel Ihrer Heimatuniversität beglaubigen lassen.

Folgende Dokumente müssen im Bewerbungsportal hochgeladen werden:

Lebenslauf

  • Eine Seite, tabellarisch, Deutsch oder Englisch: Zusammenfassung der Schul- und Ausbilding, Studium, Praktika, Sprachkenntnisse, Interessen, persönlche Daten etc.

Motivationsschreiben

  • Maximal zwei Seiten, Deutsch oder Englisch
  • Beschreibung Ihrer akademischen und persönlichen Ziele
     

Sprachnachweise

Alle TUM-Schools verlangen einen Sprachnachweis, der den Status Ihrer aktuellen Deutsch- und/oder Englischkenntnisse bestätigt. Der benötigte Nachweis hängt davon ab, in welcher Sprache Sie an der TUM studieren möchten.

  • Wenn Sie die Kurse an der TUM auf Englisch besuchen möchten: Nachweis über Ihre Englischkenntnisse
  • Wenn Sie die Kurse an der TUM auf Deutsch besuchen möchten: Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse:
  • Wenn Sie die Kurse an der TUM auf Deutsch und Englisch besuchen möchten: Nachweis über Ihre Deutsch- und Englischkenntnisse
     

Es wird mindestens der Level B1 oder B2 erwartet. Dies hängt von Ihrer TUM School ab. Bitte entnehmen Sie dies den Informationen Ihrer TUM School , die Sie hier finden unter Informationen zu Kursen oder Modulen, Prüfungen, zum Studienplan an der TUM oder (online) Learning Agreement und weiteren akademische Angelegenheiten an der TUM .

  • Die Bescheinigung kann von der Heimatuniversität oder einer Sprachschule ausgestellt werden. Ebenso können offizielle Test eingereicht werden (dies ist aber kein Muss, da eine Bescheinigung der Heimatuniversität auch reicht). Studierende, die in ihrer Muttersprache an der TUM studieren, müssen keinen Nachweis in dieser Sprache einreichen. Tests zur Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse ohne Unterschrift der Universität werden nicht akzeptiert.
     

Transcript of Records

  • Auflistung aller Leistungen Ihres bisherigen Studiums. Wenn Sie Masterstudent sind, geben Sie somit bitte auch Ihre Bachelorleistungen an. Eine einfache Kopie reicht aus.
     

Überblick über alle Kurse, die Sie aktuell an Ihrer Heimatuniversität belegt haben

  • Dokument mit den Kursen, die Sie gerade im laufenden Semester besuchen und die daher noch nicht im Transcript of records enthalten sind (bitte verwenden Sie die Vorlage unter Downloads)
     

Studienplan an der TUM

  • Eine vorläufige Auflistung der Kurse oder Module, die Sie an der TUM belegen möchten, Deutsch oder Englisch, getippt

Wichtige Informationen zu Kursen / Modulen, Prüfungen, etc. entnehmen Sie bitte zunächst der Seite der TUM-School, die Sie unter Informationen zu Kursen oder Modulen, Prüfungen, zum Studienplan an der TUM oder (online) Learning Agreement und weiteren akademische Angelegenheiten an der TUM finden.

Bevor Sie sich im Zuge der Vorbereitung Ihres Aufenthalts das Angebot der TUM anschauen, erkundigen Sie sich bitte zuerst auf der oben genannten Seite Ihrer TUM-School über die Art der wählbaren Kurse (z.B. Lehrveranstaltungen oder Module) und wo genau Sie suchen können.

 

Bitte beachten Sie:

  • Die Hauptanzahl der Kurse oder Module (mindestens 60%) müssen aus dem Fachbereich sein, für den Sie an der TUM eingeschrieben werden. (Falls Ihnen Ihre TUM School eine andere Vorgabe gibt, befolgen Sie bitte diese.)
  • Als Studienplan akzeptiert die TUM jegliche Art von Dokument.
  • Es ist eine vorläufige Auflistung. Spätere Änderungen (auch nach Anreise) sind noch möglich und sogar wahrscheinlich.
  • Zum Zeitpunkt der Bewerbung benötigt die TUM keine Unterschrift von Studierenden / Heimatuniversitäten / TUM auf dem Studienplan.
  • Unterschriften von der TUM sind frühestens nach der Akzeptanz erhältlich (ab Juli für das Wintersemester / ab Dezember für das Sommersemester), je nach School eventuell sogar später.
  • Bei Fragen zur Anerkennung der Kurse, die Sie an der TUM belegen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Heimatuniversität.

 

Zusätzlich zu beachten, wenn Sie ein Online Learning Agreement (OLA) verwenden:

  • Besprechen Sie mit Ihrer Heimatuniversität, ob das OLA für Sie zutrifft.
  • Das OLA über das Dashboard wird für Ihre Bewerbung nicht benötigt. Es kann somit auch nicht mit dem Bewerbungsformular eingereicht / bearbeitet werden.
  • Unterschriften auf dem OLA über das Dashboard sind frühestens nach der Akzeptanz erhältlich (ab Juli für das Wintersemester / ab Dezember für das Sommersemester), je nach School eventuell sogar später.
  • Zuständig an der TUM (nach der Akzeptanz) für das OLA sind die Schools, nicht das G&A Office. Bitte tragen Sie daher keine Mitarbeitenden des TUM G&A Office als "responsible person" ein und nehmen stattdessen Kontakt mit der TUM School auf (Link s.o.).

 

Kopie Ihres Reisepasses / Personalausweises

  • wenn vorhanden

 

Wohnraum

  • Innerhalb des Bewerbungsformulars finden Sie im Bereich 'Weitere Informationen' eine Rubrik zum Wohnraum, wo Sie uns mitteilen können, ob Sie Interesse an dem Servicepaket Angebot des Studentenwerks München haben.

 

Bewerbung abschicken

Wenn Sie das Online-Formular ausgefüllt und alle benötigten Dokumente hochgeladen haben, wird vom System ein PDF Ihrer Bewerbungsunterlagen erstellt. Schließen Sie Ihre Bewerbung ab und folgen Sie für die nächsten Schritte den Anweisungen im Bewerbungsportal.

Bitte beachten Sie: Wir können nur vollständige und fristgerecht eingereichte Bewerbungsunterlagen bearbeiten und an das Immatrikulationsamt weiterreichen. Sollten Unterlagen fehlen, werden Sie darüber per E-Mail informiert. Ihre Bewerbung kann jedoch nur dann weiter bearbeitet werden, wenn Sie die fehlenden Informationen innerhalb der Bewerbungsfrist komplett ergänzt haben. Zu spät übertragene Bewerbungsunterlagen können nicht bearbeitet werden.

Thesis über Erasmus+/SEMP

Ob Sie im Rahmen eines Austauschprogramms auch Ihre Thesis bei uns schreiben können, hängt von der TUM School ab. Bitte schauen Sie weiter oben unter Informationen zu Kursen, Prüfungen, Learning Agreement/Study Program und weiteren akademische Angelegenheiten auf der Seite der entsprechenden TUM-School.

Es ist nicht möglich eine Thesis in einer externen Firma bzw. Einrichtung zu machen, wenn Sie an der TUM eingeschrieben sein möchten.

Tipps zur Wohnungssuche für Erasmus-Austauschstudierende

Kommen Sie für ein Erasmus+ Austauschstudium oder ein Forschungspraktikum an die TUM und müssen noch eine Unterkunft für Ihren Aufenthalt in München oder Garching finden? Dann ist dieses Video für Sie.