Exploration. An Indo-German Partnership
Ende 2020 ging ein neues, großes internationales Partnerschaftsprojekt an den Start: Mit Exploration. An Indo-German Partnership (IGP), einem vom DAAD und der indischen University Grants Commission geförderten Projekt, vereinen die TUM und die beiden Indian Institutes of Technology Bombay und Kharagpur ihre Kräfte, um gemeinsam die Forschung in den hochaktuellen Themenfeldern Klima, Umwelt, Energie, Mobilität und Verkehr voranzutreiben.
Mit dem IIT Bombay (IITB) und dem IIT Kharagpur (IITKGP) verbindet die TUM seit beinahe 20 Jahren eine enge Partnerschaft. Unter der Leitung von Prof. Miranda Schreurs für die Bereiche Klima, Umwelt und Energie und Prof. Constantinos Antoniou für die Themengebiete Mobilität und Verkehr werden im Rahmen des IGP-Projekts Exploration neue und nachhaltige Formate für verschiedene institutionelle Ebenen entwickelt.
Ziel ist es, zukünftig nicht nur den institutionellen Austausch zwischen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der drei Institutionen zu intensivieren, sondern insbesondere deren jungen Talenten und Verwaltungsangestellten neue Möglichkeiten zur Interaktion zu eröffnen.
Klima, Umwelt und Energie
Deutschland und Indien können im Bereich der nachhaltigen Entwicklung eine Menge Erfahrungen austauschen und voneinander lernen. Ob es um den Umgang mit Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasser – Überschwemmungen wie Dürren –, den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt oder Plastikmüll geht: Das Potenzial für bessere Lösungen durch gemeinsame Bemühungen ist groß. Die Zusammenarbeit zwischen der TUM, dem IIT Bombay und dem IIT Kharagpur in den Bereichen Umwelt, Energie und Klimawandel zielt darauf ab, Lehrende und Studierende zusammenzubringen, die etwas bewegen wollen, indem sie zu gesellschaftlichen, politischen und technologischen Lösungen beitragen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Themen Klimawandel und Wassermanagement aus einer sozio-politisch-technischen Perspektive. Erste Kooperationen haben bereits zu Gastvorträgen und studentischen Videoprojekten geführt.
IGP Winter School 2024
From Policy to Practice: Innovative Pathways to Sustainable Environmental Services in the Global South
Wir freuen uns, die dritte Indo-German Partnership (IGP) Winter School ankündigen zu können, die auf dem Erfolg der
früheren IGP Winter Schools in Indien und der jüngsten IGP Summer School in München aufbaut.
Teilnehmende der IGP Winter School 2024 werden transformative Ansätze erforschen, um Politik und praktische Umsetzung nachhaltiger Umweltdienstleistungen in einer Welt des Klimawandels zu verbinden. Dabei werden sie von einer einzigartigen Kombination aus theoretischem Lernen und praktischer Feldforschung profitieren, die ihnen wertvolle Einblicke in spezifische Herausforderungen sowie maßgeschneiderte Lösungen für drängende Umweltprobleme im Globalen Süden bietet.
Alle Infos zur IGP Winter School 2024
Thema: From Policy to Practice: Innovative Pathways to Sustainable Environmental Services in the Global South
Reisedaten: 5. - 15. Dezember 2024
Teilnahmebeschränkungen: TUM Masterstudierende und Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen
Programmkomponenten
- Teilnahme an der India Public Policy Network (IPPN) Conference (6. - 7. Dezember) am IIT Bombay;
- Wissenschaftlicher Austausch und Projektarbeit mit indischen Studierenden und Doktoranden und Doktorandinnen;
- Feldarbeit in IIT Bombay's Allepey Living Lab in Kerala;
- Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber erhalten einen IGP Mobility Grant zur Unterstützung ihrer Reise- und Unterkunftskosten;
- Für die Winter School können Programmteilnehmende in Absprache mit ihren Kursbetreuerinnen und - betreuern möglicherweise bis zu 3 ECTS erhalten.
Vorläufiges Programm für die IGP Winter School 2024 (Änderungen sind vorbehalten).
Bewerbungsmodalitäten
Schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum Bewerbungsschluss am 15. September 2024 in einer einzigen pdf-Datei an igp(at)tum.de. Die Betreffzeile der E-Mail sollte „IGP Winter School 2024 application -“ lauten, gefolgt von Ihrem vollständigen Namen (Vor- und Nachname). Die pdf-Datei muss die folgenden Dokumente enthalten:
- Ihren aktualisierten Lebenslauf,
- Ihr aktuelles akademisches Transkript sowie
- Ihr einseitiges Motivationsschreiben, in dem Sie auf Englisch erklären, wie Sie von dieser Winterschule in Ihrem Studiengang profitieren werden.
Formal fehlerhafte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Bevorzugt werden Bewerber, die nicht selbst aus Indien stammen.
Über die Ergebnisse der Bewerbungen informieren wir Sie im Oktober.
Wir danken dem DAAD und der indischen University Grants Commission für die finanzielle Unterstützung dieser tollen Initiative.
Mobilität und Verkehr
Deutschland und Indien verfügen bei den Themen Mobilität und Verkehr über komplementäres Fachwissen, welches sie unter anderem in ihren Forschungseinrichtungen optimal einsetzen wollen, um ihre führende Rolle in diesem Bereich weiter auszubauen. Ein Beispiel für die enge Zusammenarbeit im Hochschulbereich ist das Indo-German Collaborative Research Center for Intelligent Transportation Systems, das 2018 von der TUM und dem IIT Kharagpur gegründet wurde. Im Rahmen der IGP-Forschungsgruppe Mobilität und Verkehr wurde diese Kooperation auf das IIT Bombay ausgeweitet. Die Initiative bringt deutsche und indische Studierende und Forschende aller drei Universitäten zusammen, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und sich mit wichtigen Themen wie beispielsweise der Antizipation neuer Mobilitätslösungen, der Sicherheitsüberprüfung für kooperative, vernetzte und automatisierte Fahrzeuge und der Reduzierung des Energieverbrauchs im Verkehrswesen auseinanderzusetzen.
Fördermöglichkeiten im Rahmen von Exploration
Aufgrund der aktuellen Reisebeschränkungen werden IGP-Fördermöglichkeiten erst ab 2022 ausgeschrieben. Informationen zu Ausschreibungen werden auf dieser Website veröffentlicht. Wir nehmen Sie gerne schon jetzt in unseren E-Mail-Verteiler für IGP-Förderprogramme auf. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an igp(at)tum.de.
Forschende
Unser IGP-Projekt zielt darauf ab, neues Synergiepotenzial in der deutsch-indischen akademischen Zusammenarbeit aufzudecken und es dann im Rahmen von Exploratory Research Workshops und Forschungsaufenthalten weiter auszubauen. Bei einem jährlichen TUMxIIT Research Forum präsentieren und diskutieren die IGP-Forschungsgruppen ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und verstärken den Dialog zu externen Stakeholdern. TUMxIndia Research Mobility Grants und TUMxIndia Exploration Grants unterstützen die IGP-Vorhaben leitender Forschender und Postdocs.
Junge Talente
Für Masterstudierende und Doktoranden werden mit Exploration neue Erkundungsräume geschaffen: Eine Vielzahl von Initiativen wie thematische Konferenzen oder Wettbewerbe für junge Talente werden wissenschaftliche Kompetenzen stärken und den Aufbau eigener Netzwerke im internationalen Umfeld fördern. Reisestipendien ab 2022 sollen ihnen dabei helfen, sich aktiv an den aktuellen Forschungsaktivitäten der IGP-Gruppen zu beteiligen und ihre Teilnahme an Exkursionen oder anderen thematisch relevanten Kurzaufenthalten unterstützen.
Verwaltungspersonal
MUSE – Mumbai/Munich Staff Exchange: Das speziell für das IGP-Projekt Exploration entwickelte Programm soll die in der TUM Agenda 2030 fest verankerte Internationalisierung der Hochschulverwaltung weiter vorantreiben. Mit MUSE werden Möglichkeiten für den Austausch von Verwaltungsangestellten der drei Partner geschaffen, um ihre internationalen Kompetenzen auszubauen und sich zu bewährten institutionellen Internationalisierungs-, Inklusions- und Verwaltungsangelegenheiten auszutauschen. MUSE startet im Herbst 2023.
Road to Exploration. An Indo-German Partnership 2020-2024
Mit einer Repräsentanz in Indien ab 2011 und der Eröffnung eines Verbindungsbüros in Mumbai 2014 verstärkte die TUM ihre Anstrengungen, ihre Beziehungen zu indischen Universitäten und Forschungseinrichtungen vor Ort auszubauen.
Bei unseren neun indischen Partnern zählen das IIT Bombay und das IIT Kharagpur zu den ältesten. Mit dem IIT Bombay unterzeichnete die TUM bereits 2003 einen ersten Partnerschaftsvertrag. Seitdem wurden ein erfolgreicher Studierendenaustausch sowie eine Reihe von Forschungskooperationen vor allem in den Bereichen Hydrologie, Medientechnologie, Klima- und Umweltpolitik, automatische Steuerung und Management etabliert.
Die Partnerschaft mit TUMs Top-Publikationspartner in Indien, dem IIT Kharagpur, reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Besonders intensive Forschungskooperationen bestehen in der Elektro- und Informationstechnik sowie in den Ingenieurswissenschaften. Am 19. Juni 2018 besiegelten die TUM und das IIT Kharagpur zudem die Gründung eines gemeinsamen Indo-German Collaborative Research Center on Intelligent Transportation Systems auf dem Campus des IIT Kharagpur. Das Center dient als Plattform für deutsche und indische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die Industrie im Bereich der Verkehrsforschung.
Nach Abschluss der ersten Programmphase von 2016 bis 2020 verlängerten Deutschland und Indien Ende 2019 das Indo-German Partnership in Higher Education Programme (IGP) um weitere vier Jahre. Gemeinsam investieren Indien und Deutschland sieben Millionen Euro in Projekte, die bestehende akademische Beziehungen stärken und neue Möglichkeiten in der deutsch-indischen Zusammenarbeit schaffen sollen.
Mit ihrem 2020 eingereichten Konzept Exploration. New Opportunities in Indo-German Academic Cooperation reihte sich die TUM in eine kleine Gruppe von erfolgreichen Antragsstellern ein.
Mit Hilfe der Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und die indische University Grants Commission (UGC) werden die drei erfolgreichen IGP-Projektpartner TUM, IIT Bombay und IIT Kharagpur ihre Kräfte bündeln, um Forschungskooperationen in den Bereichen Klima, Umwelt, Energie sowie Mobilität und Verkehr unter Berücksichtigung von unternehnmerischen und innovativen Dimensionen auszubauen.
Der Kick-off-Workshop für Exploration fand am 25. November 2020 aufgrund der Reiseeinschränkungen virtuell statt. Die Projektverantwortlichen aller drei Partner Prof. Constantinos Antoniou, Prof. Miranda Schreurs, Prof. Swati Patankar und Prof. Siddhartha Mukhopadhyay gaben kurze Überblicke über die jeweiligen Forschungsschwerpunkte.
Anwesend waren auch hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Partneruniversitäten und des DAAD:
- Prof. Juliane Winkelmann, TUM Senior Vice President (International Alliances & Alumni)
- Prof. S. Sudarshan, IIT Bombay Deputy Director – Academic and Infrastructural Affairs
- Prof. Baidurya Bhattacharya IIT Kharagpur Dean International Relations
- Katja Lasch, Direktorin des DAAD New Delhi
Nach den Präsentationen trafen sich die 65 teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in zwei virtuellen Workshops: Hier wurden mögliche Kooperationsformate zu den Themen Klima und Umwelt und Energie sowie Mobilität und Verkehr konkretisiert und erste gemeinsame Forschungsagenden formuliert.
Am 17. Dezember 2021 fand im Rahmen des IGP-Programms ein Online-Forschungsforum zum Thema Climate Policy & Action: Nationale und lokale Dimensionen in Deutschland und Indien mit Experten der TUM, des IIT Bombay und anderer renommierter Forschungsinstitute statt.
Beim TUM x IITB Research Forum wurden aktuelle Maßnahmen, Herausforderungen bei der Umsetzung und zukünftige Möglichkeiten der Forschungszusammenarbeit beleuchtet. Studierende der TUM und des IIT Bombay stellten ihre aktuellen Projekte auf dem Forum vor.
IGP-Leiter zu Gast beim TUM IL3-Podcast
In der fünften Folge der TUM Global-Reihe waren Prof. Antoniou von der TUM und Prof. Mukhopadhyay vom IIT Kharagpur als Experten für intelligente Verkehrssysteme zu Gast beim Podcast des TUM Institute for LifeLong Learning. Dabei stellten sie unter anderem das 2018 gemeinsam gegründete Indo-German Collaborative Research Center on Intelligent Transportation Systems vor und erklärten, wie die Kombination von indischem und deutschem Fachwissen dazu beitragen kann, bessere und nachhaltigere Verkehrssysteme zu schaffen.
Hören Sie sich Intelligent Transportation: Bengal to Bavaria bei Spotify an
Mit der IGP Summer School in München läuteten wir das Grand Finale des Indo-German Partnership Projects ein, dessen Laufzeit am 31. Dezember 2024 endet. Erstmals kommen Doktoranden des IIT Bombay an die TUM, um zu diskutieren, wie eine klimaresistente Zukunft gestaltet werden kann, indem entscheidende Aspekte der Regierungsführung, des Wassermanagements und der Klimaresilienz-Programme untersucht werden.
Durch eine Kombination aus Unterricht und Besichtigungen vor Ort erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die drängenden Fragen des Trinkwasser- und Abwassermanagements sowie in effektive Strategien zur Verbesserung der Klimaresilienz. Das Programm wurde von einem hochkarätigen Dozententeam von namhaften Institutionen wie der TUM, dem IIT Bombay, dem IIT Kharagpur sowie dem MIT durchgeführt. Darüber hinaus hatten Studierende und Doktoranden des IITB und der TUM die Möglichkeit, an spannenden Exkursionen zu verschiedenen Orten in und um München teilzunehmen, um ihr praktisches Wissen zu vertiefen, zum Beispiel:
- Abfallwirtschaft plus in Langwied, gefolgt von einem Vortrag über Zero Waste in München;
- Abwassermanagement in München
- Projekte der Trinkwasserwirtschaft in München