Mit dem TUMexchange-Programm weltweit studieren
TUMexchange bietet Bachelor- und Master-Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit zu einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt an ausgewählten Partnerhochschulen außerhalb Europas. Bewerbungen für Auslandsaufenthalte sowohl für das Sommer- wie auch für das Wintersemester sind einmal pro Jahr möglich: Zu Beginn des Wintersemesters bewerben Sie sich im ersten Schritt direkt beim TUM Global & Alumni Office. Nach erfolgreicher Nominierung erfolgt die Bewerbung an der gewünschten Partneruniversität.
So funktioniert's
- Informieren Sie sich in unserer Online-Datenbank über die Länder und Universitäten für TUMexchange
- Entscheiden Sie, ob Sie ein oder zwei Semester an Ihrer Wunschuniversität im Ausland studieren möchten. Achtung: der Auslandsaufenthalt in den USA, Kanada, Australien und Singapur ist auf ein Semester beschränkt und kann nicht verlängert werden!
- Nach Bekanntgabe des Bewerbungszeitraums: Online-Bewerbung beim TUM Global & Alumni Office sowohl für das Winter- wie Sommersemester
- Auswahl und Platzvergabe durch das Global & Alumni Office
- Zusage des Platzangebots durch den Studierenden
- Nominierung an der Partneruniversität durch das Global & Alumni Office
- Nach Nominierung: Bewerbung bei der Partneruniversität
- Nach Erhalt des Zulassungsbescheids eigenständige Organisation des Aufenhalts durch die Studierenden
- Unter Downloads finden Sie eine Checkliste mit allen wichtigen To-dos vor und nach der Mobilität.
Länderübersicht & Partnerhochschulen

Informieren Sie sich in unserer Online-Datenbank MoveON über unsere Partnerhochschulen für das TUMexchange-Programm.
Filtern Sie Ihre Suche hier ganz einfach über die Dropdown-Menüs nach Programm, Land, Institution, Fakultät und Studienlevel.
Auf den jeweiligen Universitätsseiten finden Sie neben Informationen über die Partner auch persönliche Erfahrungsberichte von Kommilitonen, die Sie für Ihren Aufenthalt zusätzlich inspirieren können. Viel Spaß beim Stöbern!
Teilnahmevoraussetzungen für TUMexchange
- Immatrikulation an der TUM
- Überprüfung in der Online-Datenbank, ob die Studienrichtung für den Austausch angeboten wird
- Bei Antritt des Aufenthalts zwei Studienjahre erfolgreich absolviert bzw. Vordiplom erfolgreich abgeschlossen
- Ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache an der Gastuniversität
- Gute bis sehr gute Studienleistungen
Der Numerus Clausus variiert je nach Beliebtheit einer Partneruniversität und ist auch bezogen auf die verschiedenen Fakultäten der TUM nicht eindeutig festzulegen.
Bitte beachten Sie, dass die Semesterzeiten an den einzelnen Partneruniversitäten zum Teil stark von den Semesterzeiten an der TUM abweichen.
Wichtiger Hinweis: Sollten Sie eine Anstellung erwägen, die eine Sicherheitsüberprüfung benötigt, kann ein Aufenthalt in bestimmten Ländern Ihre Karriereoptionen begrenzen. Informieren Sie sich daher vorab! Nähere Informationen dazu finden Sie im Handbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Die Auswahl der Kandidaten erfolgt durch das TUM Global & Alumni Office über die folgenden Kriterien:
- Notendurchschnitt (Bachelor-Studium) Leistungen Ihres Master-Studiums werden nicht berücksichtigt
- Sprachkenntnisse der Unterrichtssprache
- Motivationsschreiben (akademisches Vorhaben)
In den letzen Auswahlrunden konnten wir etwa der Hälfte der Bewerber einen Austauschplatz über TUMexchange anbieten. Die Chancen darauf variieren je nach gewählter Wunschuniversität. Die meisten Bewerbungen sind für Universitäten in Nordamerika, Australien, Hong Kong, Japan sowie einige Universitäten in China. Fragen zu Ihren individuellen Chancen können wir nicht beantworten.
- Studium an ausgewählten Hochschulen außerhalb der EU für ein bis maximal zwei Semester. Für Austauschplätze mit besonders hoher Nachfrage (z.B. USA oder Australien) ist in der Regel nur ein einsemestriger Aufenthalt möglich.
- Befreiung von den Studiengebühren an der Gasthochschule (Ausnahmen für einzelne Universitäten in den USA - siehe Online-Datenbank)
- Beratung bei der Auswahl einer geeigneten Partneruniversität durch das Global & Alumni Office
- Möglichkeit zur Beurlaubung während des Aufenthalts an der Gasthochschule
- Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen nach Absprache mit den Auslandsbeauftragten Ihrer Fakultät
- In vielen Fällen: Betreuung durch die Gasthochschule bezüglich Unterkunft, Einschreibung, Orientierung
- Eintrag des Auslandsaufenthaltes in das Diploma Supplement
Achtung: Mit dem TUMexchange-Austauschplatz ist kein Stipendium seitens der TUM verbunden. Aufenthalte an einzelnen, ausgewählten Partneruniversitäten können jedoch im Rahmen von Erasmus+ International gefördert werden. Auf unserer Stipendien-Webseite haben wir zudem Förderungen externer Anbieter aufgelistet
Bewerbungsablauf für TUMexchange
Der nächstmögliche Bewerbungszeitraum wird im Oktober 2023 für Aufenthalte im akademischen Jahr 2024/25 sein!
- Registrierung im Bewerbungsportal: Nutzen Sie hier bitte Ihre TUM-E-Mail-Adresse
- Merken Sie sich das Passwort für die Nachbearbeitung
- Wählen Sie das Formular Outgoing – Bewerbung für TUMexchange aus
- Geben Sie in Ihrer Bewerbung maximal zwei Wunsch-Universitäten an (Bewerbung in zwei verschiedenen Ländern möglich)
- Ab-/Zusage bis Ende Dezember an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse
Hinweis: Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail Eingang. Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, da Serienmails oftmals dort einsortiert werden.
Bewerbungsinformationen und das Factsheet der Partneruniversitäten finden Sie in unserer Online-Datenbank.
Achtung: Eine Direktbewerbung bei den Partneruniversitäten ist nicht möglich.
Folgende Dokumente müssen für Ihre TUMexchange-Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen werden:
Leistungsnachweise
- Studierende ohne B.A.-Abschluss: aktueller Leistungsnachweis (Transcript mit Durchschnittsnote). Falls Transcript ohne Druchschnittsnote, bitte zusätzlich vollständig ausgefülltes Notenblatt einreichen. Vorlagen unter Downloads
- B.A.-Absolventen: Bachelor-Zeugnis mit Notendurchschnitt
- Studierende der Fakultät für Medizin (werden als M.A.-Studierende eingestuft): Physikum mit Notendurchschnitt
Hinweise zur Berechnung des Notendurchschnitts
Falls der Leistungsnachweis keine Durchschnittsnote enthält, ist das Einreichen des Notenblattes zusammen mit dem Bachelor-Transcript erforderlich. Das Notenblatt benötigen Sie, um Ihren Auswahlschnitt zu berechnen.
Wichtig: Listen Sie alle bisher bestandenen, benoteten, als gültig übernommenen und mit ECTS gewichteten Leistungen aus dem Bachelor-Studium auf, die auf Ihrem Transcript erscheinen. Diese Informationen sind unabhängig davon, ob Sie die Leistungen einbringen oder wie die Leistungen in Ihrem Studiengang gewichtet werden. Masternoten werden nicht berücksichtigt.
Tragen Sie Ihren Notenschnitt gerundet auf die zweite Stelle hinter dem Komma in das Bewerbungsformular ein, z.B. 1,75. Dezimalzahlen nur mit einem Komma trennen.
Hinweis für Bewerber/innen, die ihren B.A.-Abschluss im Ausland erworben haben
Bewerber/innen mit B.A. aus dem Ausland müssten ihre Zeugnisnote mit Hilfe der sogenannten modifizierten bayerischen Formel umrechnen. Die Anleitung finden Sie unter Downloads.
Reichen Sie daher neben Ihrem Bachelor-Zeugnis zusätzlich ein Beiblatt mit der Umrechnung Ihrer Note ein. Ausländische Bachelor-Zeugnisse ohne diese Umrechnung können wir leider nicht berücksichtigen.
Lebenslauf
- Englisch, tabellarisch, maximal eine Seite (bitte verwenden Sie nur die Vorlage unter Downloads)
Motivationsschreiben
- Verwenden Sie die TUMexchange-Vorlage
- Ein Motivationsschreiben, in dem Sie auf beide Wunschuniversitäten eingehen
- Englisch, maximal zwei Seiten
- Beschreibung Ihrer akademischen Ziele
- Begründung für Wunsch-Universitäten (z.B. besonderes Lehrangebot)
Sprachnachweise
- Der Sprachnachweis der Unterrichtssprache ist bereits bei der Bewerbung beim Global & Alumni Office verpflichtend und kann nicht nachgereicht werden. Die Liste der akzeptierten Sprachnachweise/Zertifikate finden Sie unter Downloads.
- Bei Bewerbung an zwei Universitäten mit unterschiedlichen Unterrichtssprachen in einer Region (z.B. Brasilien und Mexiko) müssen Sie zwei Sprachnachweise einreichen
- Sprachnachweise der Landessprache sind optional, wenn diese keine Unterrichtssprache ist (hier können sämtliche Nachweise bzw. Teilnahmebescheinigungen eingereicht werden)
Wichtige Hinweise zu Ihren Sprachkenntnissen
Ihre Sprachkenntnisse müssen zu diesem Zeitpunkt noch nicht dem Kenntnisstand entsprechen, der für die Bewerbung an der Partneruniversität gefordert wird. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig mittels der Fact Sheets in der Online-Datenbank, welche Sprachnachweise die Partneruniversität verlangt.
Bitte schätzen Sie realistisch ein, ob Sie das von der Partneruniversität geforderte Sprachniveau (meist B1 oder B2; für nordamerikanische Universitäten meist C1) bis zur externen Bewerbungsfrist an der Gasthochschule (siehe jeweiliges Factsheet der Universitäten im Online-Portal) erreichen können.
Für Medizinstudierende: bitte beachten Sie, dass das Sprachniveau in Kliniken höher ist als im Studium (mind. B2).
Zusage/Absage der Studierenden
- Nach Erhalt des Platzangebots verbindliche Zu- oder Absage durch die Studierenden
Wichtig: Sobald Sie den Platz bei TUMexchange offiziell annehmen, sind Bewerbungen für andere Austauschprogramme (z.B. Erasmus, School-Partnerschaften) für den entsprechenden Zeitraum ausgeschlossen.
Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen für die Partneruniversität
- Ab Januar für das Wintersemester und Juni für das Sommersemester eigenständige Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen
- Intensive Recherche zum Gastland und der Partneruniversität und des Kursangebots der Partnerunversität
- Nach Erhalt der Nominierungsbestätigung durch das Global & Alumni Office reichen Studierende selbstständig und fristgerecht die Unterlagen für die Bewerbung gemäß dem Bewerbungsverfahren der Gastuniversität ein. Informationen zum Bewerbungsablauf an der Gasthochschule finden Sie in den Factsheets der Partneruniversitäten in unserer Online-Datenbank.
Nach der Zusage der Partneruniversität
- Absprache mit den Auslandsbeauftragten der TUM zum Study Plan und möglicher Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen
- ggf. Beantragung des Urlaubssemesters beim Studierenden Service Zentrum (SSZ)
- ggf. Bewerbung für ein externes Stipendium
- Selbstständige Organisation von Visum, Versicherungen, Impfungen und Flug
Achtung: Wir empfehlen, den Flug erst nach Zusage der Partneruniversität zu buchen.
To-dos während des Aufenthalts und nach der Rückkehr
Während des Aufenthalts
- Am Ende des Aufenthalts Confirmation of Stay von der Partneruniversität ausstellen lassen
- ggf. die TUM bei einer Study Abroad Fair an einem Länderstand vertreten
Nach dem Aufenthalt
- Einreichen der Confirmation of Stay
- Einreichen des Erfahrungsberichts
Laden Sie diese Dokumente in MoveON im Formular Outgoing - After Mobility (TUMexchange and non-Erasmus Double Degree) hoch. Für die Registrierung benötigen Sie die Zugangsdaten Ihrer Bewerbung.
Bitte beachten: Der Eintrag ins Diploma Supplement kann nur erfolgen, wenn Sie die die o.g. Unterlagen eingereicht haben.
Die Einspielung der Daten in TUMonline erfolgt viermal pro Jahr: im März, Juni, September und Dezember auf Basis der Daten des Vormonats.
Bitte beantragen Sie die Eintragung Ihres Aufenthalts in das Diploma Supplement so bald wie möglich nach Aufenthaltsende, um in Anbetracht der Termine zur Einspielung mögliche Verzögerungen bei der Ausstellung Ihrer Abschlussdokumente nach Ihrem Studienabschluss zu vermeiden. Sobald der Eintrag erfolgt ist, erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung. Bewahren Sie diese bitte sorgfältig auf.
Beantragen Sie Ihr Abschlusszeugnisses bitte erst, nachdem Sie diese After Mobility Unterlagen bei uns hochgeladen haben und nachdem Sie per E-Mail über die erfolgreiche Übertragung Ihrer Daten benachrichtigt wurden! Nur so kann der Eintrag über Ihr Auslandssemester in Ihr Abschlusszeugnis sichergestellt werden. Nachdem das Abschlusszeugnis beantragt wurde, können keine Änderungen mehr daran vorgenommen werden.
Stipendien
Downloads und Sicherheitshinweise
Auswahlquote nach Partneruniversität (PDF, 537 KB)
Confirmation of Stay (DOCX, 693 KB)
Internationale Englischzertifikate: Einstufung nach dem Europäischen Referenzrahmen (PDF, 81 KB)
Lebenslauf Vorlage (DOCX, 37 KB)
Motivationsschreiben Vorlage (DOCX, 34 KB)
Gültige Sprachnachweise (PDF, 85 KB)
Unterrichtssprachen für die TUMexchange Partnerländern (PDF, 72 KB)
Notenblatt Bachelor of Science (XLS, 39 KB)
Notenblatt Diplom (XLS, 82 KB)
Notenblatt Staatsexamen (XLS, 49 KB)
TUMexchange-Checkliste (PDF, 121 KB)