TUM Global Incentive Fund
Der TUM Global Incentive Fund unterstützt die Anbahnung und Vertiefung von internationalen Beziehungen weltweit und insbesondere mit ausgewählten Partneruniversitäten, wie den drei Flaggschiffpartnern Imperial College London, Tsinghua-Universität und The University of Queensland sowie der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) in Ghana, Aalto University in Finnland, Politecnico di Milano (PoliMi) in Italien und Universidade Estadual Paulista (UNESP) in Brasilien.
Förderlinien
Strategic Partnership Engagement
Aufbau und Weiterentwicklung von Partnerschaften mit diesen ausgewählten Partneruniversitäten:
Global Bottom-up Engagement
Anbahnung & Weiterentwicklung internationaler Kooperationen weltweit ohne regionale Einschränkung. Wenn möglich, können die Verbindungsbüros Sie unterstützen.
Kooperationen mit Brasilien über TUM Global Incentive Fund möglich
Gemeinsame Forschungsprojekte mit brasilianischen Partnern aus dem Bundesstaat São Paulo können für unsere Winterausschreibung 2023 zum zweiten Mal über den TUM Global Incentive Fund und die Förderagentur FAPESP kofinanziert werden.
Für die Antragstellung kann das übliche Antragsverfahren des TUM Global Incentive Fund genutzt werden. Der Antrag wird unter der Förderlinie "Strategic Partnership Engagement" eingereicht.
Partner in São Paulo müssen einen Antrag nach den SPRINT-Richtlinien stellen. Details zur Ausschreibung
Teilnahmevoraussetzungen
Antragsberechtigt sind alle Professorinnen und Professoren der TUM, sowie alle TUM Junior Fellows.
Förderfähige Aktivitäten im Rahmen des TUM Global Incentive Funds
- Meetings/Besuche, die der Vorbereitung gemeinsamer Forschungsprojekte dienen (z.B. Vorbereitung eines Drittmittelantrags)
- Entwicklung projektspezifischer virtueller Kooperationsformate
- Netzwerkveranstaltungen (z.B. internationale Workshops und Seminare) zur Anbahnung und Intensivierung neuer, bzw. existierender Kooperationen; Netzwerkbildung
- Gemeinsamen Tages-/Wochenveranstaltungen unter Einbindung von Mitarbeitenden und Studierenden der kooperierenden Institutionen zur Eruierung neuer Kooperationsideen
- Aufbau gemeinsamer forschungsorientierter Lehrangebote auf postgraduiertem Niveau (inkl. MOOCs)
- Reise- und Unterkunftskosten, auch für Kooperationspartner. Tagegelder stehen nur TUM Mitarbeitenden zur Verfügung
- Entwicklungskosten virtueller Kooperationsformate
- Kosten für Workshops/Seminare (Raummiete, Büromaterial, etc.). Bewirtungskosten oder Catering können nicht erstattet werden
- Übernahme von Gehaltszahlungen für projektspezifische Tätigkeiten von TUM Mitarbeitenden und studentischen/wissenschaftlichen Hilfskräften der TUM
- Vortragshonorar für Keynote Speech oder öffentlichen Vortrag
- Potential zur Entwicklung innovativer Kooperationen in den Bereichen Lehre, Forschung und/oder Entrepreneurship
- Potential zur Intensivierung des Austausches von Studierenden, Nachwuchswissenschaftlern und Forschenden sowie Mehrwert für Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der TUM
- Ziele und Durchführbarkeit des Vorhabens
- Reputation der/des Kooperationspartner/s
- Komplementarität des Partners
- Engagement/Beitrag des Projektpartners (Kofinanzierung, Sachleistungen; Erklärung zur Kooperationsabsicht, etc.)
- Qualität bereits existierender Kooperationen (falls vorhanden)
- Nachhaltigkeit der vorgeschlagenen Aktivitäten; Aktionspunkte zur Weiterführung der Kooperation; potentielle Identifizierung von Weiterfinanzierungsmöglichkeiten (Drittmittelakquise)
- Interdisziplinarität
- Übereinstimmung mit den Internationalisierungszielen der TUM Fakultät, des Instituts/integrativen Forschungszentrums, etc.
- Potential der Integration des jeweiligen TUM-Verbindungsbüros in das angestrebte Projekt (falls anwendbar)
Bewerbungsprozess und benötigte Unterlagen
Bitte bewerben Sie sich über dieses Online-Formular (möglicherweise müssen Sie sich zunächst im Portal registrieren, bevor Sie das Formular aufrufen können).
Sie müssen Informationen über Ihren Partner, die Bedeutung des Projekts, Ihre geplanten Aktivitäten und Ihr Budget angeben. Außerdem müssen Sie eine schriftliche Unterstützungserklärung Ihres Kooperationspartners für das Projekt einreichen (eine Vorlage finden Sie im Download-Bereich).
Downloads
Ausschreibung und Antragsformulare
Programmrichtlinien