Auslandssemester innerhalb Europas mit Erasmus+

Sie möchten Ihre europäischen Nachbarn kennen lernen und Ihre fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten erweitern? Die TUM ermöglicht mit dem Erasmus+ Programm pro Jahr etwa 1.000 Studierenden einen unvergesslichen Auslandsaufenthalt in 32 europäischen Ländern. Nutzen Sie die Vorteile, die Ihnen Erasmus+ bietet und sammeln Sie wertvolle Studienerfahrung im Ausland.

Mit dem Erasmus+ Programm erhalten Sie finanzielle Unterstützung und zahlen an der Partneruniversität keine Studiengebühren. Gleichzeitig sichern Sie sich die Eintragung in Ihr Diploma Supplement. Im Ausland erbrachte akademische Leistungen können in Absprache mit Ihrer Fakultät anerkannt werden.

Erasmus-Aufenthalte im Wintersemester 2023/24 & Sommersemester 2024

Der Bewerbungszeitraum für Erasmus-Aufenthalte im  Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024 ist beendet. Falls Ihre School oder Fakultät in Absprache mit dem TUM Global & Alumni Office eine andere Deadline gesetzt hat, reichen Sie Ihre Bewerbung bis zu dieser Deadline ein. Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerbungsportal

Detaillierte Informationen zur Online-Bewerbung

Hinweis: An den Fakultäten Architektur und Informatik sowie der TUM School of Management reichen Sie Ihre Bewerbung bitte zunächst über deren separates Bewerbungssystem ein. Erkundigen Sie sich bitte auf den Websites der Schools und Fakultäten über den Ablauf.

So funktioniert's

  • Nach Bekanntgabe der Bewerbungsfrist Bewerbung über das Online-Bewerberportal
  • Anschließend Auswahl und Nominierung durch die Fakultäten
  • Danach Bewerbung an der Partneruniversität
  • Vor dem Aufenthalt: Einreichen der Unterlagen für die erste Stipendienrate
  • Nach dem Aufenthalt: Hochladen der Unterlagen für die zweite Rate im Online-Bewerberportal

Teilnahmevoraussetzungen

Um sich für einen Erasmus+ Studienaufenthalt bewerben zu können, müssen Studierende folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Immatrikulation der TUM
  • Erstes Studienjahr erfolgreich absolviert
  • Auslandsstudium von mindestens drei* bis maximal zwölf Monaten (* für Erasmus Aufenthalte mit Beginn ab 2022 gelten mind. 60 Tage)
  • Ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache an der Gastuniversität
  • Bestehen von mindestens 10 ECTS an der Gastuniversität als Voraussetzung für das Erasmus+ Stipendium

Bewerben Sie sich nur im oben genannten Bewerbungszeitraum direkt über unser Online-Bewerberportal. Verwenden Sie bitte ausschließlich das englischsprachige Bewerbungsformular über den hier genannten Link. 

Bitte beachten Sie:

  • Die Anmeldung ins Online-Bewerberportal erfolgt mit Ihrer TUM-Kennung (z.B. ga99xyz).
  • Sie können nur eine Erasmus-Bewerbung anlegen, in der Sie fakultätsabhängig bis zu acht Wunschuniversitäten angeben können. Bitte erkundigen Sie  sich unbedingt vorab über die Info-Website Ihrer School/Fakultät oder bei dem/der Erasmus-Beauftragte:n Ihrer School/Fakultät über die für Sie zulässige maximale Anzahl an Wünschen.
  • Notieren Sie sich unbedingt Ihre Zugangsdaten. Sie benötigen diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder.
  • Schließen Sie Ihre Bewerbung frühzeitig ab, da technische Probleme nicht ausgeschlossen werden können.

Der Bewerbungsschluss für einen Auslandsaufenthalt im akademischen Jahr 2023/24 ist bei den meisten Fakultäten und Schools der 12. Januar 2023 (12 Uhr mittags). Falls Ihre Fakultät oder School in Absprache mit dem Global & Alumni Office eine andere Deadline gesetzt hat, reichen Sie Ihre Bewerbung bis zu dieser Deadline über das Online-Bewerberportal ein. Bitte erkundigen Sie sich über den Termin für Ihren Studienbereich auf der Website Ihrer School/Fakultät oder kontaktieren Sie den/die Erasmus-Beauftragte/n Ihrer School/Fakultät.

Die Fakultäten für Architektur, Informatik und die TUM School of Management verwenden für den ersten Bewerbungsschritt ein eigenes Bewerbungssystem. Informationen dazu finden Sie auf den entsprechenden Fakultäts-Webseiten. 
 

Folgende Dokumente müssen für die Bewerbung im Online-Bewerberportal hochgeladen werden:

  • Motivationsschreiben 
  • Lebenslauf
  • Vorläufige Studienpläne* für alle Aufenthaltswünsche 
  • Sprachnachweise 
  • Akademische Leistungsnachweise der letzten Semester

Wichtig: Die Auswahl und Nominierung für einen Erasmus-Austauschplatz wird von den jeweiligen Fakultäten getroffen. Inhaltliche Rückfragen zu den einzureichenden Dokumenten und ob weitere Bewerbungsunterlagen erforderlich sind, besprechen Sie bitte direkt mit der/dem Erasmus-Beauftragte:n Ihrer Fakultät oder School.

 

*Die Vorlagen finden Sie unter dem Menüpunkt Downloads.

Für die Auszahlung des Stipendiums reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
 

Vor dem Aufenthalt

  • Grant Agreement Das Dokument wird den Studierenden im Moodle Kurs zur Verfügung gegestellt. Es muss dem TUM Global & Alumni Office unterschrieben im Original vorliegen.
  • Online Learning Agreement (OLA) Das vollständig unterschriebene OLA  muss in MoveOn im Formular "Erasmus Learning Agreement - before mobility" hochgeladen werden.
  • OLS-Sprachtest Die Einladung zum Sprachtest werden automatisch per Mail vom OLS-System verschickt. Die EU bietet zudem über die OLS-Plattform kostenfreie, tutorierte Online-Sprachkurse.

Während des Aufenthaltes

  • Online Learning Agreement (OLA) Bei Änderungen muss das OLA bis 5 Wochen nach Semesterstart (Partneruniversität) angepasst und in MoveON im Formular "Erasmus Learning Agreement - during mobility" hochgeladen werden.
  • Confirmation of Stay* Zum Ende des Aufenthalts vom Verantwortlichen der Gastuniversität unterschreiben lassen.

Nach dem Aufenthalt

  • Confirmation of Stay* 
  • Transcript of Records (wenn möglich mit Angabe der ECTS-Credits) 
  • Course Alignment*
  • Erfahrungsbericht*
  • EU-Survey für die Europäische Kommission. Zugangsdaten werden den Studierenden von der EU-Datenbank automatisch geschickt.

Alle Unterlagen werden gesammelt im Formular-Center über das Formular After Mobility Documents (Erasmus Study / Double Degree) hochgeladen. Erst bei Vollständigkeit können Sie das Formular absenden. Nutzen Sie unbedingt dieselben Login-Daten wie bei Ihrer Bewerbung und registrieren Sie sich keinesfalls neu. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie dort ein neues anfordern.

Sobald alle oben genannten Dokumente eingereicht und geprüft worden sind, wird das Stipendium vollständig ausgezahlt und Ihr Aufenthalt wird in das Diploma Supplement Ihres Abschlusszeugnisses eingetragen. Die Einspielung dieser Daten in TUMonline erfolgt viermal pro Jahr: im März, Juni, September und Dezember auf Basis der Daten des Vormonats.

Detailliertere Infos zu den genannten Unterlagen und zur Erasmus+ Studierendenmobilität entnehmen Sie bitte dem Moodle-Kurs, zu dem alle ausgewälten Teilnehmer rechtzeitig vor Antritt des Auslandsaufenthaltes Zugang erhalten.

*Die Vorlagen finden Sie unter dem Menüpunkt Downloads.

  • Sonderförderung "Top Up" für Studierende mit geringeren Chancen: monatlich 250 € zusätzlich zum Stipendiumsbetrag, während der geförderten Aufenthaltsdauer. Das Top Up kann bei Einreichen des Grant Agreement beantragt werden. Antragsberechtigt sind (gemäß  DAAD):
    • Erwerbstätige Studierende
    • Erstakademikerinnen und Erstakademiker
    • Studierende, die den Auslandsaufenthalt mit ihren Kind/ern antreten
    • Studierende mir chronischer Erkrankung, die einen finanziellen Mehrbedarf im Ausland verursacht
    • Studierende mit Behinderung (Grad der Behinderung von 20 oder mehr)
  • Sonderförderung "Realkostenantrag" für Studierende mit Behinderung (ab Grad der Behinderung von 20), mit chronischer Erkrankung, und Studierende, die den Auslandsaufenthalt mit ihren Kind(ern) antreten: Förderung der realen Kosten, die aufgrund des Kriteriums im Ausland zusätzlich anfallen. Zur Beantragung wenden Sie sich mindestens drei Monate vor Aufenthaltsbeginn an tumerasmus@zv.tum.de. Detaillierte Informationen finden Sie im DAAD.
  • Möglichkeit der Teilnahme an Trainings zur interkulturellen Kommunikation, die vom Sprachenzentrum angeboten werden. 
  • Unterstützung bei der Vermittlung von Wohnungen von TUM Studierenden an internationale Austauschstudierende, die nach München kommen.
  • Erasmus+ Green Travel Grant: Umweltfreundliches Reisen mit nachhaltigen, emissionsarmen Transportmitteln wird im Erasmus+ Programm in Form eines Green Travel Reisekostenzuschusses gefördert. Der Green Travel Grant umfasst einmalig 50 € und ggf. die Anrechnung von max. vier Reisetagen zur Bestimmung der geförderten Aufenthaltsdauer.

Erasmusbeauftragte der Fakultäten

Auf der Info-Website Ihrer School/Fakultät oder bei denErasmus-Beauftragten Ihrer School/Fakultät erhalten Sie Informationen zu:

  • Bewerbungsmodalitäten Ihrer Fakultät (Bewerbungsunterlagen, Sprachnachweise, Auswahlkriterien, etc.)
  • geeigneter Zeitpunkt für Ihren Auslandsaufenthalt im Studienverlauf
  • Partneruniversitäten
  • Anerkennung von Kursen (Credits)
     

TUM Global & Alumni Office

Das Erasmusbüro des TUM Global & Alumni Office berät Sie bei Fragen zum Erasmus+ Studienaufenthalt inkl. Erasmusstipendium:

  • stipendienrelevante Unterlagen und Deadlines der Einreichung
  • Verlängerung / Verkürzung des Aufenthaltes
  • Sprachliche / interkulturelle Vorbereitung
  • Sonderförderung 

Partnerhochschulen

Informieren Sie sich in unserer Online-Datenbank MoveON über mehr als 300 Erasmus+ Partnerhochschulen.

Erfahrungsberichte

Sie interessieren sich für die Auslandserfahrungen von TUM-Studierenden? Lesen Sie hier Berichte Ihrer Kommiliton:innen.

Erasmus+ Award

Wer umweltfreundlich zur Partneruniversität reist, kann eine Zusatzpauschale in Höhe von bis zu 700 Euro erhalten.