Die TUM unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Aufbau und der Pflege internationaler Netzwerke. Im Rahmen von Erasmus+ können Sie beispielsweise Ihren Auslandsaufenthalt zu Lehrzwecken innerhalb Europas fördern lassen. Die internationale Dimension des Programms schafft zusätzliche Optionen für ausgewählte Länder weltweit. Professor/innen und Junior Fellows haben zudem die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung über den TUM Global Incentive Fund zu beantragen.
Über das Förderprogramm Erasmus+ haben Sie die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt in einem von 32 europäischen Ländern. Informieren Sie sich hier über die Teilnahmevoraussetzungen.
Über die internationale Dimension von Erasmus+ können sich Dozent/innen und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen auch an ausgewählten Universitäten weltweit weiterbilden. Erfahren Sie hier mehr.
Der TUM Global Incentive Fund unterstützt die Vertiefung von internationalen Beziehungen in nicht-europäischen Ländern mit TUM-Verbindungsbüros sowie mit unseren Partnern ICL und KNUST. Lesen Sie mehr über die Voraussetzungen für eine Förderung.
Neben den Optionen über Erasmus+ und den TUM Global Incentive Fund bestehen weitere Fördermöglichkeiten über TUM ForTe, die TUM Graduate School sowie den Deutschen Akademischen Austauschdienst.