Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Wege an die TUM
  3. Studienaufenthalte
  4. Austauschprogramme an der TUM
Slide 1 von 6

Austauschprogramme an der TUM

Ein Studienaufenthalt an der TUM bietet Ihnen eine einzigartige und unvergessliche Erfahrung! Austauschprogramme wie Erasmus+, SEMP, TUMexchange und die School Programs der verschiedenen Fachbereiche ermöglichen es Ihnen, bis zu zwei Semester an der TUM zu verbringen. Entdecken Sie unser vielfältiges Angebot über internationale Partnerschaften, lernen Sie Ihre persönlichen Ansprechpersonen kennen und erfahren Sie mehr über den Bewerbungsprozess.

  • Kontakt
  • So funktioniert's
  • Programme im Überblick
  • Bewerbungsablauf
  • Downloads und Sicherheitshinweise

So funktioniert's

  • Erkundigen Sie sich an Ihrer Heimatuniversität, ob es einen Vertrag für Austausch mit der TUM gibt. Alternativ können Sie über unsere Datenbank herausfinden, ob Ihre Heimatuniversität zu den Partnern der TUM zählt und welche Fachbereiche im Vertrag involviert sind.
  • Bewerben Sie sich an Ihrer Heimatuniversität gemäß den Bedingungen und Fristen. Die jeweilige Heimatuniversität ist im ersten Schritt für Bewerbungen zuständig, wählt ihre Studierenden aus und nominiert sie an der TUM.
  • Im zweiten Schritt bearbeitet die TUM dann alle eingegangenen Nominierungen, informiert anschließend die Heimatuniversitäten sowie die nominierten Studierenden und fordert zur Bewerbung auf. Bitte beachten Sie hierbei die Konditionen und Fristen der TUM.
  • Die zuständigen Abteilungen prüfen nun Ihre Bewerbungsunterlagen. Stimmen Ihre fachlichen Kenntnisse mit den Fachbereichen der TUM Schools überein, werden Sie akzeptiert und erhalten die Zulassung.

Programme im Überblick

Über das von der EU geförderte Programm Erasmus+ und das Swiss-European Mobility Program (SEMP) können Studierende europäischer Partneruniversitäten ein bis zwei Semester an der TUM studieren. Bewerbungen sind zweimal pro Jahr möglich.

Thesis über Erasmus+/SEMP

Bitte informieren Sie sich direkt bei Ihrer TUM School, ob Sie im Rahmen eines Austauschprogramms Ihre Thesis bei uns schreiben können. Es ist nicht möglich eine Thesis in einer externen Firma bzw. Einrichtung zu schreiben, wenn Sie an der TUM eingeschrieben sein möchten.

Das TUMexchange-Programm ermöglicht Studierenden ausgewählter außereuropäischer Partneruniversitäten, für ein bis zwei Semester an der TUM zu studieren. Der Aufenthalt über TUMexchange ist für internationale Studierende eine hervorragende Möglichkeit, sich an einer der renommiertesten technischen Universitäten weltweit weiterzubilden und gleichzeitig die deutsche Sprache, Kultur und Lebensart kennenzulernen.

Neben den vom TUM Global & Alumni Office koordinierten Austauschprogrammen bieten einige Schools auch Aufenthaltsmöglichkeiten über eigene Partnerschaften in ihrem Fachbereich an. Aufenthalte über School Programs können bis zu zwei Semester dauern.

Neben den vom TUM Global & Alumni Office koordinierten Austauschprogrammen Erasmus+, SEMP und TUMexchange haben Sie je nach Heimatland über weitere Programmangebote die Möglichkeit, für ein bis zwei Semester an die TUM zu kommen. Zu diesen Programmen gehören unter anderem das Parlamentarische Partnerschaftsprogramm (PPP) und Fulbright. Bei Fragen zu diesen Programmen kontaktieren Sie bitte vorab die zentrale Koordination, zum Beispiel den DAAD.

Bewerbungsablauf

1. Bewerbung an der Heimatuniversität (oder Programmstelle)

  • Informieren Sie sich über den Prozess an Ihrer Heimatuniversität und bewerben Sie sich für einen Austauschaufenthalt an der TUM. Der Prozess ist an jeder Institution individuell, sodass die TUM hierzu keine Informationen oder den Stand Ihrer Bewerbung nennen kann.
  • Nach der Auswahl an der Heimatuniversität werden Sie von Ihrem Koordinator / Ihrer Koordinatorin an der TUM nominiert.

2. Bewerbung an der TUM

Nachdem Sie von Ihrer Heimatuniversität für einen Platz nominiert wurden und von der TUM alle Bewerbungsinformationen via E-Mail erhalten haben, können Sie sich innerhalb der genannten Bewerbungszeiträume zum Sommer- und Wintersemester bei uns bewerben. Bitte gehen Sie dafür wie folgt vor:

  • Registrieren Sie sich als erstes im Bewerbungsportal (den Link erhalten Sie per E-Mail)
    Bitte beachten Sie: Die Online-Bewerbung wurde für Firefox 5 oder höher, sowie Google Chrome optimiert. Bitte verwenden Sie ausschließlich diese Browser.
  • Füllen Sie das Formular Application for incoming students vollständig aus und laden Sie alle benötigten Dokumente ins System.

Checkliste: Benötigte Dokumente

✔ Studienplan
  • Eine vorläufige Auflistung der Kurse oder Module, die Sie an der TUM belegen möchten. Änderungen sind nach Ihrer Ankunft in München noch möglich.
  • Als Studienplan akzeptiert die TUM jegliche Art von Dokument.
  • 60% Ihrer Kurse müssen am nominierten Fachbereich belegt werden. Bitte beachten Sie hierfür die unten genannten Kurs-Codes.

    Beispiel: Sie studieren Architektur. 60% Ihrer Kurse müssen aus den Bereichen AR und ED12 sein. Die restlichen 40% sind frei wählbar. Ihre Kursliste könnte also wie folgt aussehen:
    - AR20036 - Architecture and its Representation
    - AR20115 - Urban and Regional Dynamics
    - ED120057 - Natural Building Materials
    - WI001119 - Business Law 1
    - IN2406 - Fundamentals of Artificial Intelligence
Sie sind nominiert für…
Kurs-Codes
Kontakt für akademische Fragen
Website Ihres Fachbereichs für weitere Informationen
TUM School of Computation, Information and Technology (CIT)   
Elektro- und Informationstechnik

EI

CITX3

CITX4

iris.schachtner(at)tum.deElectrical & Computer Engineering Incoming
Informatik

IN

CITX2

incoming-informatics(at)cit.tum.deComputer Science and Informatics Incoming
Mathematik

MA

CITX1

incoming-math(at)cit.tum.deMathematics Incoming
TUM School of Engineering and Design (ED)   

Aerospace & Geodesy
 

Aerospace

 

 

Geodesy

 

 

 


MW

ED11



BV

BGU

ED11


 

as.international(at)ed.tum.de

 

 

gd.international(at)ed.tum.de

Aerospace & Geodesy Incoming
Architecture

AR

ED12

in.ad.international(at)ed.tum.de Architecture Incoming
Civil / Environmental / Geo Engineering

BV

BGU

ED13

cege.international(at)ed.tum.deCivil and Environmental Engineering Incoming
Interdisciplinary Engineering 
(Engineering Science)

MW

ED11

ED14

ED15

ED16

ED17

ED18

markus.eblenkamp(at)tum.deEngineering Science Incoming
Mechanical Engineering

MW

ED14

ED15

ED16

ED17

ED18

saskia.ammon(at)tum.deMechanical Engineering Incoming
TUM School of Management (MGT) in München

WI

MGT

incoming(at)mgt.tum.deTUM School of Management Incoming
TUM School of Medicine and Health   
Medizins. unter Medicine Incominginternational.med.sto(at)mh.tum.deMedicine Incoming
Sport

SG

MH

international.sh.sto(at)mh.tum.deHealth and Sport Sciences Incoming
TUM School of Natural Sciences (NAT)   
Chemie

CH

NAT2

NAT4

NAT6

global.ch(at)nat.tum.deChemistry Incoming
Physik

PH

NAT1

NAT3

NAT5

global.ph(at)nat.tum.dePhysics Incoming
TUM School of Social Sciences and Technology (SOT)   
Educational Sciences

SOT

EDU

international.edu(at)sot.tum.deEducational Sciences Incoming
Governance

SOT

POL

international(at)gov.tum.deGovernance Incoming
Science, Technology, Society

SOT

POL

WZ

CLA

MCTS

AR

WI

sts.stm(at)sot.tum.deScience, Technology and Society
TUM School of Life Sciences (LS) in Weihenstephan  TUM School of Life Sciences Incoming
Agricultural and Horticultural SciencesLSthilo.glebe(at)tum.de 
BiosciencesLSguetlich(at)tum.de 
Brewing and Food TechnologyLSphilipp.noll(at)tum.de 
Nutritional Sciences LSinternational.co(at)ls.tum.de 
Food ChemistryLSmichael.rychlik(at)tum.de 
Forest Science and Resource ManagementLSinternational(at)forst.wzw.tum.de 
Landscape Architecture and PlanningLSa.printz(at)tum.de 
TUM Campus für Biotechnologie und Nachhaltigkeit (CS) in StraubingCSinternational(at)cs.tum.deTUM Campus Straubing Incoming
TUM School of Management in StraubingCSolivia.chia-leeson(at)tum.deTUM School of Management Incoming
TUM School of Management in Heilbronn

WIHN

MGTHN

incoming(at)mgt.tum.deTUM School of Management Incoming
✔ Überblick über alle Kurse, die Sie aktuell an Ihrer Heimatuniversität belegt haben
  • Dokument mit den Kursen, die Sie gerade im laufenden Semester besuchen. Bitte verwenden Sie die Vorlage unter Downloads.
✔ Transcript of Records
  • Auflistung aller Leistungen Ihres bisherigen Studiums. Wenn Sie im Master eingeschrieben sind, geben Sie somit bitte auch Ihre Bachelor-Leistungen an. Es können nur Dokumente auf Deutsch oder Englisch bzw. mit deutscher oder englischer Übersetzung akzeptiert werden.
✔ Sprachnachweise
  • Wenn Sie die Kurse an der TUM nur auf Englisch besuchen möchten: Nachweis über Ihre Englischkenntnisse
  • Wenn Sie die Kurse an der TUM nur auf Deutsch besuchen möchten: Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse
  • Wenn Sie die Kurse an der TUM auf Deutsch und Englisch besuchen möchten: Nachweis über Ihre Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Ob Sie ein B1 Niveau oder B2 Niveau nachweisen müssen, prüfen Sie auf der Website Ihres Fachbereichs (s.o.)
  • Ihre Heimatuniversität kann das TUM-Template als Sprachnachweis für Sie unterschreiben oder ein anderes Dokument mit klarem Verweis auf das Sprachniveau (B1/B2 je nach Fachbereich) zur Verfügung stellen

Darüber hinaus werden folgende Tests und Punktzahlen mit einer Gültigkeit von zwei Jahren akzeptiert:

English: B1 (CEFR)


TOEFL iBT minimum score: 65

TOEFL ITP minimum score: 500

TOEIC minimum score: 650

IELTS minimum score: 5

German: B1 (CEFR)


Telc Deutsch B1 minimum score: 180

Goethe-Zertifikat B1 minimum score: 60

ÖSD-Zertifikat B1 (ZB1) minimum score: 180

 

Studierende, die in ihrer Muttersprache an der TUM studieren, müssen keinen Nachweis in dieser Sprache einreichen. Tests zur Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse werden nicht akzeptiert.

✔ Lebenslauf
  • Eine Seite, tabellarisch, Deutsch oder Englisch: Zusammenfassung der schulischen und ggf. beruflichen Ausbildung
✔ Motivationsschreiben
  • Mindestens eine DIN A4 Seite, Deutsch oder Englisch, Beschreibung Ihrer akademischen und persönlichen Ziele
✔ Kopie Ihres Reisepasses / Personalausweises
✔ Angaben zu Behinderungen oder chronisch-somatischen Erkrankungen
  • Sie haben die Möglichkeit, im Bewerbungsformular Angaben zu Behinderungen, chronisch-somatischen Erkrankungen und Lernbeeinträchtigungen zu machen. Im weiteren Verlauf des Bewerbungsprozesses erhalten Sie von uns Informationen über entsprechende Services an der TUM.
✔ Angaben zu Kindern
  • Wenn Sie Kinder haben und diese Sie bei Ihrem Aufenthalt an der TUM begleiten werden, können Sie uns dies im Bewerbungsformular mitteilen. Wir werden Sie im Laufe des Prozesses über Unterstützungsangebote informieren. 
✔ Angaben zu Wohnraum
  • Innerhalb des Bewerbungsformulars finden Sie im Bereich 'Weitere Informationen' eine Rubrik zum Wohnraum, wo Sie uns mitteilen können, ob Sie Interesse an dem Servicepaket Angebot des Studierendenwerks München haben. Dies ist die einzige Möglichkeit, sich für Wohnraum zu bewerben.
Bewerbung abschicken

Wenn Sie das Online-Formular ausgefüllt und alle benötigten Dokumente hochgeladen haben, wird vom System ein PDF Ihrer Bewerbungsunterlagen erstellt. Schließen Sie Ihre Bewerbung ab und folgen Sie für die nächsten Schritte den Anweisungen im Bewerbungsportal.

Bitte beachten
  • Wir können nur vollständige und fristgerecht eingereichte Bewerbungsunterlagen bearbeiten. Sollten Unterlagen fehlen, werden Sie darüber per E-Mail informiert. Ihre Bewerbung kann jedoch nur dann weiterbearbeitet werden, wenn Sie die fehlenden Informationen innerhalb der Bewerbungsfrist komplett ergänzt haben. Zu spät übertragene Bewerbungsunterlagen können nicht bearbeitet werden.
  • Unterschriften von der TUM sind frühestens nach der Akzeptanz bzw. Zulassung erhältlich: ab Juli für das Wintersemester / ab Dezember für das Sommersemester.

Downloads und Sicherheitshinweise

Vorlage für Sprachnachweise (PDF, 133 KB)

Vorlage Studienplan an der TUM (DOC, 25 KB) 

Vorlage Aktuelle Kursbelegung an der Heimatuniversität (DOC, 36 KB) 
Falls vorhanden, nutzen Sie bitte die Vorlage Ihrer Heimatuniversität

Sicherheitshinweise für Ihren Aufenthalt (PDF, 219 KB)

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Kontakt

Antonia Herok
Antonia Herok, M.A.

Tel.: +49 (89) 289 - 25017
antonia.herok(at)tum.de

Ansprechpartnerin für SEMP sowie diese Erasmus+ Länder:
Belgien, Dänemark, Finnland, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz

Larissa Meier
Larissa Meier, M.A.

Tel.: +49 (89) 289 - 28198
larissa.meier(at)tum.de

Ansprechpartnerin für diese Erasmus+ Länder:
Bulgarien, Estland, Frankreich, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn

Sarah Täumer, M.A.

Tel.: +49 (89) 289 - 25471
sarah.taeumer(at)tum.de

Ansprechpartnerin für TUMexchange

Sandra Lessing
Sandra Lessing

Tel.: +49 (89) 289 - 25159
incoming(at)tum.de

Ansprechpartnerin für TUMexchange

Allgemeine Informationen und To-dos

  • Vorbereitung auf Ihren Aufenthalt an der TUM
  • Ankunft und Aufenthalt
  • Ende Ihres Aufenthalts

Wintersemester

Bewerbungszeitraum
15. März - 15. Mai

Semester
1. Oktober - 31. März

Vorlesungszeitraum
Mitte Oktober - Mitte Februar

Prüfungszeitraum
Mitte Februar bis Ende März
(je nach School)

Sommersemester

Bewerbungszeitraum
15. September - 31. Oktober

Semester
1. April - 30. September

Vorlesungszeitraum
Mitte April - Mitte Juli

Prüfungszeitraum
Mitte Juli - Ende September
(je nach School)

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

Thinking Green Travel Stories

Thinking Green Travel Stories - Teaser mit Beispielgeschichte

Geschichten von Studierenden, die im Rahmen ihres Erasmus-Aufenthalts umweltfreundlich gereist sind. Was war ihre Motivation, wie lief die Reise – und welche Tipps haben sie für Kommilitoninnen und Kommilitonen?

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit