TUM ohne Grenzen
Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende sowie Mitarbeitende der TUM befassen sich über das Stipendienprogramm TUM ohne Grenzen mit globalen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie etwa den Klimawandel oder den Mangel bei der Energie- oder der Gesundheitsversorgung. Mit ihrem Engagement leisten sie einen wertvollen Beitrag für die nachhaltige Verbesserung der weltweiten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Verhältnisse.
Die Projekte zur Entwicklungszusammenarbeit an der TUM sind vielseitig, berühren unterschiedlichste Themenfelder und werden gemeinsam mit den Partnern vor Ort auf der ganzen Welt durchgeführt. So beschäftigen sich beispielsweise Mitarbeiter und Studierende mit dem Bau einer innovativen Schul-Aula in Tansania oder Medizinstudierende engagieren sich in humanitären Initiativen in Nepal oder Myanmar.
Förderung durch das Präsidium: Stolz auf das Engagement der TUM-Familie
„Zahlreiche Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM bemühen sich, durch Projekte in Entwicklungsländern nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen zu finden – seien es Wege zu einer ressourcenschonenden Energie- und Lebensmittelversorgung oder die Bekämpfung von Krankheiten. Wir sind stolz, dieses Engagement zu fördern.“
Univ.-Prof. Dr. med. Juliane Winkelmann,
Senior Vice President Internationale Allianzen und Alumni
TUM ohne Grenzen – beispielhafter Einsatz
Maschinenprüfstand für das Burkina Institute of Technology (BIT)
Nach der Eröffnung des BIT im Jahr 2018 kam die Leitung mit der Bitte um Unterstützung in der praxisnahen Lehre auf die TUM-Professur für Energiewandlungstechnik zu. Basierend auf den Bedürfnissen der Lehrkräfte in Koudougou, Burkina Faso, entwickelte die TUM einen Prüfstand für elektrische Maschinen. Der Prüfstand ermöglicht die Untersuchung des elektrischen und mechanischen Verhaltens einer Asynchronmaschine. Studierende vor Ort können so die erlernte Theorie in der Praxis verifizieren. Auch die Lehrkräfte wurden im Umgang mit dem Prüfstand geschult. Kilian Brixel, Student an der Professur für Energiewandlungstechnik, arbeitete im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Entwicklung des Prüfstands mit und führte mit Dr. Jörg Kammermann die Schulungen in Koudougou durch.
Toranam – Umweltbildungsstätte im Süden Indiens
Im Süden Indiens leiden viele Kleinbauern unter immer stärkerer Trockenheit, die durch den Klimawandel verursacht wird. Monja Müller vom Lehrstuhl für Waldbau am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt will mit ihrer Kommilitonin Franziska Weißörtel und dem gemeinsamen Projekt Toranam Abhilfe schaffen. Das Team baut dafür im Bundesstaat Andhra Pradesh eine Demonstrationsfarm auf. Hier können die Bauern lernen, wie man durch Agroforstwirtschaft und nachhaltiges Wassermanagement trotz Trockenheit gute Erträge erzielen kann.
Video: Toranam – Projekt für nachhaltige Entwicklung in Südindien
Waterwheel Projekt – Kleinwasserkraftanlagen für Nepal
In Nepal leben etwa sieben Millionen Menschen ohne Strom, was insbesondere in den abgelegenen Gebirgsregionen zu Versorgungsproblemen führt. Stephan Baur vom Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme an der TUM hatte die Idee, vor Ort eine Kleinwasserkraftanlage zu bauen. Nach der Konzept-Entwicklung in Zusammenarbeit mit der Kathmandu University und Handwerkern vor Ort erfolgte mit tatkräftiger Unterstützung von Student Johannes Eisner in der Nähe von Kathmandu der Aufbau der ersten Pilotanlage.
Video: Dokumentation Waterwheel Projekt – "Eigentlich wollten wir nur Bergsteigen"
Rooiklip Research Station – Ökologische Forschung in Namibia
Die Ökosysteme Afrikas sind durch Faktoren wie Bevölkerungswachstum, regionale Konflikte und vor allem den Klima- und Landnutzungswandel extrem beeinträchtigt. Das gilt insbesondere für sehr trockene Länder wie Namibia. Gemeinsam mit der Namibia University of Science and Technology und dem namibischen Umweltministerium forscht das Team um Dr. Thomas Wagner in der Rooiklip Research Station nach Möglichkeiten, den globalen Auswirkungen der ökologischen Störungen entgegenzuwirken.
Mehr Informationen über die Rooiklip Forschungsstation des TUM Lehrstuhls für Renaturierungsökologie
Fördermöglichkeiten: Stipendien & Unterstützung für Praktika
Fördermöglichkeiten
Die TUM unterstützt akademische Aktivitäten im Globalen Süden mit einem Reisekostenzuschuss. Erfahren Sie mehr über Voraussetzungen und Leistungen für Stipendien.
Praktikumsprogramme
Sie möchten an einem Projekt wie den oben gezeigten mitwirken? Informieren Sie sich über die verschiedenen Organisationen, die Sie bei einem Aufenthalt im Globalen Süden unterstützen können.