TUM Mumbai: Großes Interesse an Nachhaltigkeitsprojekten mit Indien bei der TUM Global Week

Aktuelles, TUM Global, TUM Mumbai |

Die vergangenen Wochen waren turbulent für TUM Mumbai: Vom Prélude-Event, in dem die Services, Veranstaltungen und Pläne des Verbindungsbüros vorgestellt wurden, bis hin zur virtuellen TUM Global Week, gab es jede Menge zu tun. Die diesjährige Global Week bot eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen zu einem breiten Themenspektrum, an denen über 1.000 Menschen teilnahmen.

TUM Mumbai veranstaltete am 5. Juli die Session Sustainability in India, die auf große Resonanz stieß. Das Thema Nachhaltigkeit ist inzwischen weltweit sehr präsent und spielte auch während der diesjährigen TUM Global Week eine wichtige Rolle. Auch in Indien werden zahlreiche Veranstaltungen und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit durchgeführt. Aufgrund des großen Interesses von Forschenden auf beiden Seiten war es ein guter Zeitpunkt, um die gemeinsamen Aktivitäten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit vorzustellen.

Infoslide zum Sustainability-Event von TUM Mumbai bei der TUM Global Week 2021
Beim TUM Global Week-Event Sustainability in India berichteten zahlreiche Expertinnen und Experten von der TUM und indischen Partnern über ihre Nachhaltigkeitsprojekte. Bild: Screenshot TUM Mumbai

TUM Mumbai Liaison Officer Mohaa Vyas hatte für die TUM Global Week namhafte Referentinnen und Referenten von indischen Partnerinstitutionen und der TUM eingeladen, um über ihre persönlichen Erfahrungen mit Projekten im Bereich Nachhaltigkeit in Indien zu berichten. Dabei sollten die besonderen Aspekte der deutsch-indischen Zusammenarbeit und mögliche Herausforderungen in solchen Projekten beleuchtet werden.

Umfangreiche Einblicke in die erfolgreiche Durchführung von Projekten

Prof. NC Narayanan vom IIT Bombay gab einen umfassenden Überblick über seine langjährige Zusammenarbeit mit der TUM und zeigte auf, warum Nachhaltigkeit in Indien ein so großes Thema ist. Prof. Peter Struss von der TUM, der auf eine jahrelange Erfahrung in deutsch-indischen Nachhaltigkeitsprojekten zurückblicken kann, präsentierte zusammen mit seiner Kollegin Prof. Selvamani vom Vellore Institute of Technology das gemeinsame Projekt zu modellbasierten Entscheidungsunterstützungssystemen für Umwelt-Management. 

Die beiden Nachwuchsforschenden Jayjayanti Basumallik und Roberto Villalba stellten ihre Projekte auf dem indischen Subkontinent vor, die sich mit der Wasserkrise und der Energiewende in Indien sowie mit der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Finanzierungssysteme und einer klimafreundlichen Landwirtschaft beschäftigen.

Zusammenarbeiten in Zeiten von Covid-19

In der Expertenrunde wurden wertvolle Punkte für den Erfolg von Projekten angesprochen, wie beispielsweise angemessene Finanzierungsvorschläge und das rechtzeitige Erkennen von Finanzierungslücken. Alle Forschenden waren sich einig, dass die Kommunikation in grenzüberschreitenden Projekten durch die Pandemie erheblich schwieriger geworden ist. Und das hat auch dazu geführt, dass sich die Fortschritte von Projekten verzögern. Natürlich hilft die digitale Technologie, die Kluft zu überbrücken, aber persönliche Begegnungen werden schmerzlich vermisst. 

Die abschließende Fragerunde wurde von den Zuhörern aktiv mitgestaltet. Ein wunderbares Zeichen, dass das Publikum – bestehend aus Professorinnen und Professoren, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Studierenden der TUM und der indischen Partneruniversitäten und auch TUM-Alumni – großes Interesse an der Thematik hatte.  

TUM Mumbai freut sich auf weitere deutsch-indische Kooperationen 

TUM Mumbai hofft auf viele weitere interessante und interaktive Veranstaltungen dieser Art, um die innovativen Kooperationsprojekte zwischen Indien und der TUM zu präsentieren. Wenn Sie derzeit an einem Projekt mit Indien arbeiten oder dabei sind, eines zu etablieren, kontaktieren Sie bitte Mohaa Vyas

Haben Sie Interesse an deutsch-indischen Kooperationsprojekten? Erfahren Sie hier mehr über das Indo-German Partnership (IGP)-Projekt der TUM, des IIT Bombay und des IIT Kharagpur: Exploration. An Indo-German Partnership