Double-Degree-Programme an Partneruniversitäten

Double-Degree-Programme bieten Studierenden der TUM die Möglichkeit, an einer ausländischen Partneruniversität zu studieren und zusätzlich zum TUM Abschluss einen zweiten Abschluss zu erwerben. Durch diesen längeren Auslandsaufenthalt lernen sie Kultur und Sprache des anderen Landes intensiv kennen, wovon sie ihr Leben lang profitieren.

Im Rahmen eines Double-Degree-Programms werden die Fächerbelegung für beide Hochschulen aufeinander abgestimmt und Kurse gegenseitig angerechnet. Sie stellen daher keine gesonderten Studiengänge dar, sondern verknüpfen die Einzelstudiengänge der jeweiligen Partnerhochschulen. Dies unterscheidet Sie von Joint Degree Programmen, bei denen ein Studiengang von zwei Universitäten gemeinsam angeboten wird und nur ein gemeinsamer Abschluss vergeben wird.

Einige Double-Degree-Programme an der TUM finden im Rahmen des Netzwerks T.I.M.E. (Top Industrial Managers for Europe) statt, einem 1989 gegründeten Zusammenschluss von mehr als 50 technisch orientierten Universitäten.

Welche Fakultäten ein Double-Degree-Programm anbieten und welche Partneruniversitäten die TUM hat, können Sie in unserer Online-Datenbank einsehen. Dort können Sie auch Berichte von ehemaligen Teilnehmern lesen.

Voraussetzung für die Teilnahme an einem Double Degree Programm ist zunächst die Einschreibung im entsprechenden Bachelor- oder Masterstudiengang der TUM. Eine Bewerbung für ein Double-Degree-Programm ist daher erst zu einem späteren Zeitpunkt im Laufe des Studiums möglich.

Weitere Informationen zu Double Degree Programmen

Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten, zum Anforderungsprofil und zum Aufbau und Inhalt der Double Degree Programme erfahren Sie bei den jeweiligen Auslandsbeauftragten der Fakultäten.