TUM Brussels: Kreislaufwirtschaft im Zentrum von Europas Nachhaltigkeitsstrategie

TUM Global, Aktuelles, TUM Brussels |

Die Europäische Kommission betont immer wieder die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für die Verwirklichung des europäischen Green Deals. Um Forscher:innen aufzuzeigen, wie sie sich bei diversen Aktivitäten einbringen können und damit auch eine eigene EuroTech-Community für das Gebiet der Kreislaufwirtschaft aufzubauen, organisierte das EuroTech-Büro Brüssel mit TUM Brussels Liaison Officer Maria-Valerie Schegk am 17. März eine Infoveranstaltung für Interessierte an der TUM und von anderen EuroTech-Partnern.

Konzept der Kreislaufwirtschaft: Teilen, Wiederverwenden, Reparieren, Renovieren und Recyceln vorhandener Materialien und Produkte so weit wie möglich
Kreislaufwirtschaft steht im Zentrum der Bemühung rund um den europäischen Green Deal. Bild: iStock.com / Galeanu Mihai

Der Aktionsplan der Europäischen Kommission zur Kreislaufwirtschaft ebnet den Weg für ein saubereres und wettbewerbsfähigeres Europa. Sie ist einer der Hauptbausteine ​​des European Green Deal, der neuen europäischen Agenda für nachhaltiges Wachstum. In diesem Rahmen startet die Europäische Kommission neue Initiativen entlang des gesamten Lebenszyklus von Produkten.

Da der europäische Green Deal das Rückgrat der zukünftigen EU-Fördermöglichkeiten sein wird, organisierte das Brüsseler Büro der EuroTech Universities Alliances am 17. März eine Informationsveranstaltung zu den Prioritäten der Europäischen Kommission für die Kreislaufwirtschaft. In dem 75-minütigen Webinar gab Estelle Elizagoien, Policy Officer im Referat Kreislaufwirtschaft der Europäischen Kommission, einige Einblicke in die wichtigsten Maßnahmen in diesem Bereich. „Die Kreislaufwirtschaft ist das Herzstück der europäischen Wachstumsstrategie. Unser Ziel ist es, ihre Kernpunkte wie Abfallvermeidung und Schonung von Ressourcen in den nächsten Jahren zur Normalität zu machen“, führte Elizagoien aus.

Der Aufbau einer aktiven Forschungsgemeinschaft

Nachhaltigkeit in der Gesellschaft ist einer der sich am schnellsten entwickelnden Bereiche, in denen EuroTech die Zusammenarbeit im Hinblick auf Forschung, Bildung und Innovation vertiefen möchte. Zur Stärkung dieses Schwerpunktbereichs richtete die Allianz bereits im Laufe des Jahres 2020 eine Arbeitsgruppe für Kreislaufwirtschaft ein. Nun soll die Gruppe weiterwachsen und das Kooperationsangebot ausgebaut werden.

Während der Info-Session wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit innerhalb von EuroTech und Unterstützungsmöglichkeiten für diese vorgestellt. Mehr als 30 Forscher:innen von allen sechs EuroTech-Partnern nahmen teil, um die Angebote der Europäischen Kommission und EuroTech kennenzulernen. Im Nachgang an diese Info-Session werden im zweiten Quartal dieses Jahres noch ein Webinar zur konkreten Ausschreibungseröffnung für EU-Fördermittel und eine Matchmaking-Session stattfinden.

Bei Interesse am Thema Kreislaufwirtschaft und den entsprechenden Angeboten auf EU-Ebene bzw. im Rahmen von EuroTech wenden Sie sich bitte an TUM Brussels Liaison Officer Maria-Valerie Schegk.

Mehr zu EuroTech

Mehr zum Aktionsplan der Europäischen Kommission zur Kreislaufwirtschaft

Mehr zum Europäischen Grünen Deal