Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Wege an die TUM
  3. Studienaufenthalte
  4. Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen für internationale Austauschstudierende

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ich für ein oder zwei Semester an die TUM kommen kann? Wie kann ich mich bewerben? Wie bereite ich mich nach Erhalt meiner Zulassung auf den Aufenthalt vor? Was muss ich tun, wenn ich angekommen bin – und was, bevor ich wieder abreise? Auf all diese Fragen haben wir Antworten für Sie.

Voraussetzungen für einen Aufenthalt an der TUM

  • Ihre Heimatuniversität muss ein Partnerschaftsabkommen mit der TUM haben.
  • Sie müssen sich bei Ihrer Heimatuniversität bewerben und daraufhin im Rahmen eines Austauschprogramms für einen Austauschplatz e-nominiert werden.
    Diese e-Nominierung muss von der Heimatuniversität für jeden Studierenden übertragen werden. Informationen und Links zum Ablauf der e-Nominierung sowie detaillierte Hinweise zum Bewerbungsprozess werden den Partneruniversitäten rechtzeitig vorab geschickt: im März für das Wintersemester und im September für das Sommersemester.
  • Sie müssen an Ihrer Heimatuniversität immatrikuliert bleiben.
  • Sie müssen Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch nachweisen können.

So bewerben Sie sich

Erasmus+, TUMexchange und Co: Je nach Herkunftsland haben Sie über unterschiedliche Programme die Möglichkeit, für ein oder zwei Semester an der TUM zu studieren.

Informieren Sie sich daher zunächst über das für Sie passende Programm mit den Kursangeboten der Schools sowie den entsprechenden Bewerbungsablauf.

Besondere Bedürfnisse
Auf dieser Seite bieten wir Informationen für alle Austauschstudierenden, die eine Behinderung, chronische Erkrankung oder Lernbeeinträchtigung haben oder Kinder mitbringen.

To-dos nach Ihrer Zulassung

  • Einreisebestimmungen klären und ggf. Visum beantragen
  • An der TUM einschreiben
  • Krankenversicherung und optional weitere Versicherungen abschließen
  • Semesterbeitrag überweisen
  • Lebenshaltungskosten einplanen
  • Finanzierung des Aufenthalts in Deutschland
  • Nach Benachrichtigung für Kurse registrieren
  • Reise nach Deutschland organisieren
  • Stadt und Campus kennenlernen
  • Unterkunft suchen

Ankunft & Aufenthalt an der TUM

  • Über Sicherheitshinweise informieren
  • Beim Einwohnermeldeamt anmelden und ggf. Aufenthaltstitel beantragen
  • Bankkonto eröffnen
  • Student Card abholen
  • Confirmation of Stay klären
  • Infoveranstaltungen des TUM G&A Office und Ihrer School besuchen
  • Basis-Ticket nutzen / ggf. "Deutschlandticket" kaufen
  • Ggf. Nebenjob suchen

Ende Ihres Aufenthalts

  • Prüfungen ablegen
  • Ggf. exmatrikulieren / Bei längerem Aufenthalt an Rückmeldung denken
  • Confirmation of Stay und Transcript of Records erhalten
  • Alle Versicherungen und weitere Verträge kündigen
  • Beim Einwohnermeldeamt abmelden
  • Werden Sie Teil unseres Alumni-Netzwerks
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Wintersemester

Bewerbungszeitraum
15. März - 15. Mai

Semester
1. Oktober - 31. März

Vorlesungszeitraum
Mitte Oktober - Mitte Februar

Prüfungszeitraum
Mitte Februar bis Ende März
(je nach School)

Sommersemester

Bewerbungszeitraum
15. September - 31. Oktober

Semester
1. April - 30. September

Vorlesungszeitraum
Mitte April - Mitte Juli

Prüfungszeitraum
Mitte Juli - Ende September
(je nach School)

Hilfreiche Kontakte

Das TUM Global & Alumni Office berät Sie bei Fragen zu Ihrer Bewerbung und Zulassung, sowie allen sonstigen nicht akademischen Fragen.

Daneben bietet die TUM eine Reihe an weiteren Einrichtungen und Services an, die internationalen Studierenden während ihres Aufenthalts nützen können:

  • TUM Sprachenzentrum
  • Fachschaften und AStA
  • International Campus Life
  • TUM Wohnraum-Service
  • TUMint Student Relocation Service
  • Kontakte für Internationales an den Schools
  • Universitätsbibliothek.
  • Mensa
  • Zentraler Hochschulsport
  • Freizeit und Vernetzung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit