Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools

Mit der Initiative Promoting Equity setzt sich das TUM Global & Alumni Office für Chancengerechtigkeit und Vielfalt in Austauschprogrammen ein – und zeigt, dass interkulturelle Erfahrungen für alle möglich sind. Bild: TUM Global & Alumni Office

Während es bei Equality um Gleichberechtigung, also die formale und rechtliche Gleichstellung von Personen und Gruppen geht, wird mit Equity darauf geachtet, dass die exakt passenden Mittel für die jeweilige Person oder Gruppe zur Verfügung gestellt wird. Bild: Robert Wood Johnson Foundation

Slide 1 von 2

Promoting equity! Chancengerechtigkeit in internationalen Austauschprogrammen

Auf dieser Website bieten wir Informationen für Studierende und Mitarbeitende der TUM mit besonderen Bedürfnissen, die mit einem unserer Programme einen Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität planen sowie für internationale Studierende, die für einen Austausch an die TUM kommen möchten. Zu diesen besonderen Bedürfnissen zählen zum Beispiel körperliche Behinderungen, chronische Erkrankungen, Lernbeeinträchtigungen und besondere familiäre Umstände. Informieren Sie sich über die diversen Programmangebote, Kontaktpersonen, Barrierefreiheit an der TUM, spezielle Serviceangebote sowie über mögliche Arrangements hinsichtlich Ihrer Beeinträchtigung. 

  • TUM-Studierende
  • Austauschstudierende
  • TUM-Mitarbeitende
  • Inspirierende Storys

TUM-Studierende

Auf der Webseite Inclusive Mobility finden Sie Informationen zur barrierefreien Mobilität im Rahmen des Erasmus+ Programms. Gleichen Sie Universitäten, die für Sie in Frage kommen, unbedingt mit den hier genannten Partnern der TUM sowie individuellen School Partnerships über Ihren Fachbereich ab. Wenn Sie spezifische Fragen haben, informieren Sie sich bitte auf den verlinkten Webseiten oder wenden Sie sich direkt an die Kontaktperson oder das International Office der jeweiligen Partnerhochschule.

Anspruch auf eine zusätzliche monatliche Förderung haben erwerbstätige Studierende, Erstakademikerinnen und Erstakademiker und Studierende mit Kindern. Studierende mit einem Grad der Behinderung von 20 oder mehr sowie Studierende mit chronischer Erkrankung oder mit einer nachgewiesenen Behinderung, die einen finanziellen Mehrbedarf im Ausland verursacht, können diese Förderung ebenfalls beantragen. Erfahren Sie mehr

Studierende mit einem Grad der Behinderung von 20, mit chronischer Erkrankung oder Studierende, die den Auslandsaufenthalt mit Kind(ern) antreten, können eine Förderung der realen Kosten beantragen. Dazu müssen die zusätzlichen Kosten, die aufgrund dieses Kriteriums anfallen, im Detail aufgelistet werden. Zur Beantragung wenden Sie sich mindestens drei Monate vor Aufenthaltsbeginn an die zuständige Erasmus+ Koordinatorin im TUM Global & Alumni Office. Erfahren Sie mehr

Sammeln Sie internationale Erfahrung durch einen Kurzaufenthalt an einer europäischen Universität zur ATHENS-Week. Mit dem ATHENS-Programm haben Sie zwei Mal pro Jahr die Möglichkeit, sich für einen einwöchigen Aufenthalt und ein breites Kursangebot an einer Partneruniversität des ATHENS-Netzwerks zu bewerben. Erfahren Sie mehr

Reisen Sie mit einer TUM-Arbeitsgruppe auf Initiative von Dozierenden für mindestens eine Woche an eine Universität in Europa. Durch ein Rahmenprogramm absolvieren Sie ein Forschungsprojekt oder ein Seminar in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Universitäten sowohl in Präsenz als auch virtuell. Hierfür stehen Fördermittel aus dem Erasmus+ Programm zur Verfügung. Erfahren Sie mehr

Nehmen Sie an den kostenlosen, virtuellen Kursen der TUM-Partneruniversitäten des EuroTeQ-Netzwerks teil. Wählen Sie aus der Vielfalt des EuroTeQ-Kurskatalogs einen zu Ihrem Profil passenden Kurs aus und bewerben Sie sich. Am Ende erhalten Sie ein offizielles Zertifikat über Ihre Teilnahme. Erfahren Sie mehr

Austauschstudierende

Austauschstudierende mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder Lernbeeinträchtigungen können unter anderem einen Nachteilsausgleich beantragen. Auf unserer speziell kuratierten Übersichtsseite finden Sie alle wichtigen Informationen für Austauschstudierende mit besonderen Bedürfnissen, die an die TUM kommen. Erfahren Sie mehr

Wertschätzung, Offenheit und Vielfalt prägen die Universitätskultur der TUM. Studierende aller Identitäten und Gender, Orientierungen, Altersgruppen, Religionen und Weltanschauungen, Hautfarben und Behinderungen, Nationalitäten und Kulturen sind herzlich Willkommen. Die deutsche Gesellschaft zeigt eine große Akzeptanz von Vielfalt und Diversität, sodass Sie sich hier wohlfühlen können. Erfahren Sie mehr

Studierende der EuroTeQ-Partneruniversitäten können sich für die Teilnahme an kostenlosen, virtuellen Kursen der TUM bewerben. Schauen Sie sich das breite Kursangebot an und bewerben Sie sich zunächst an Ihrer Heimatuniversität für Ihren Wunschkurs. Nach der Zuteilung erhalten Sie von der TUM alle relevanten Infos zum Prozess und zur Kurseinschreibung. Erfahren Sie mehr

Studierende der ATHENS-Partneruniversitäten haben die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Kurzaufenthalts für das semesterspezifische Kursangebot der TUM zu bewerben. Zweimal pro Jahr bietet die TUM Präsenzkurse mit einem kulturellen Begleitprogramm an. Der Prozess läuft über das ATHENS-Portal und die Kurszuteilung nimmt die Zentrale in Paris vor. Erfahren Sie mehr

TUM-Mitarbeitende

Mitarbeitende der TUM mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder mit Kindern können finanzielle Zusatzförderungen beantragen, wenn sie am Erasmus Programm teilnehmen. Planen Sie für den Realkostenantrag mindestens drei Monate Bearbeitungszeit ein und nehmen Sie dazu in jedem Fall Kontakt mit der Programm-Koordinatorin im TUM Global & Alumni Office auf. Erfahren Sie mehr

Inspirierende Storys

Schwanger und mit Baby in Italien studieren

TUM-Studentin Rafaela war im zweiten Monat schwanger, als sie ihren Erasmus-Aufenthalt an der Università Iuav di Venezia begonnen hat.

Weiterbildung mit Kind beim EuroTeQ-Partner

Dienstreisen können eine Herausforderung sein, wenn man Kinder hat. Für genau diesen Zweck gibt es jedoch eine spezielle Erasmus-Förderlinie für Personal.

Inspirierende Storys bei Studieren weltweit

Rukiye: Mit Erasmus+ in Norwegen

Mit chronischer Erkrankung und erstem Masterabschluss ins regnerische Bergen? Aus der Komfortzone ins Abenteuer...

David: Mit DAAD-Stipendium in Georgien

Vom Campus im Kaukasus zu Eskapaden im Bassiani: Der soziologische Blickwinkel ist garantiert!

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Foto von Amanda Gesang

Amanda Gesang, M.A.

  • Tel.: +49 (89) 289 - 25158
  • amanda.gesang@tum.de

Zentrale Studienberatung

Zwei Studierende erhalten Informationen von einem Studienberater

Servicestelle des Center for Study and Teaching für behinderte und chronisch kranke Studierende​​​​​​​

Mentale Gesundheit

Visual TUM4Mind
  • Psychologische Beratung an der TUM
  • Nightline München
  • TUM4Mind

Kontaktpersonen an den Schools

Fahnen der TUM vor dem Thiersch-Turm am Hauptcampus in München

Beratungsnetzwerk des Münchner Studierendenwerks

Externe Anlaufstellen

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit