TUM São Paulo: Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung – was Brasilien, Mexiko und Deutschland verbindet

TUM Global, Aktuelles, TUM São Paulo |

Durch internationalen Austausch effizienter nachhaltig handeln: Beim TUM São Paulo-Event im Rahmen der TUM Global Dialogue Series stellten Experten Universitätsstrategien zum Thema Nachhaltigkeit aus Brasilien, Mexiko und der TUM vor.

Screenshot der Vertreter:innen von TUM, ITESM und UNESP während des Webinars
Nachhaltiges Handeln als verbindendes Element: Beim TUM São Paulo Dialogue stellten die Repräsentant:innen von TUM, ITESM und UNESP ihre jeweiligen Strategien vor. Bild: TUM São Paulo

Im Global Dialogue-Webinar des lateinamerikanischen TUM-Verbindungsbüros mit dem Titel Sustainability in higher education: best practices from Latin America and TUM kamen am 13. Dezember Vertreter:innen der Technischen Universität München (TUM), des Monterrey Institute of Technology and Higher Education (ITESM) und der São Paulo State University (UNESP) zusammen, um die jeweiligen Nachhaltigkeitsbestrebungen ihrer Universitäten zu präsentieren. 

  • Prof. Dulce Silva von der UNESP erläuterte die Nachhaltigkeitsstrategie der UNESP im Bereich der Forschungsausrichtung anhand der Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) und die Verankerung mit sozialen Programmen an den 24 Campus der Universität. 
  • Prof. Ines Saenz, Vice President Inclusion, Social Impact and Sustainability des ITESM stellte den sogenannten „Blauen Fahrplan“ Rota Azul vor, der sich über sechs Kernthemen holistisch über alle Aktivitäten der Universität zieht.
  • TUM-Nachhaltigkeitsmanager Tobias Michl präsentierte die Nachhaltigkeitsagenda TUM Sustainable Futures Strategy 2030 und zeigte erste Entwicklungen auf, die sich seit der Gründung des Bereichs in 2020 vollzogen haben. 

Im Anschluss an die Kurzvorträge brachte sich das Publikum ein und diskutierte die Umsetzung der verschiedenen Ansätze. Die Teilnehmer:innen waren sowohl aus Lateinamerika – Brasilien, Mexiko, Chile, Panama und Ecuador – und Europa – Deutschland, Spanien, Polen und Frankreich – zugeschaltet.

Bei einer Umfrage unter den Zuschauerinnen und Zuschauern gaben rund 60% an, dass sie direkt mit Nachhaltigkeitsthemen arbeiten. Die Diskussion zeigte deutlich, dass das Thema in den Hochschulverwaltungen weltweit an Wichtigkeit gewonnen hat.
 

TUM Nachhaltigkeitsagenda veröffentlicht

Nachhaltigkeit ist ein Kernthema der zukünftigen Entwicklungsagenda der TUM. Deswegen wurde eine umfassende Strategie entwickelt, die ökologische, ökonomische und soziale Perspektiven auf dieses Thema vereint – und die die Mitglieder der gesamten Universität quer über alle Fächer einbindet.

Mehr über Nachhaltigkeit an der TUM
TUM Sustainable Futures Strategy 2030