TUM São Paulo: Große Nachfrage nach virtuellen Events für Doktorand:innen aus Brasilien und Mexiko

TUM Global, Aktuelles, TUM São Paulo |

Auch wenn Informationsveranstaltungen in Lateinamerika inzwischen wieder vor Ort angeboten werden können, verbucht das TUM-Verbindungsbüro in São Paulo weiterhin große Erfolge mit seinen Online-Veranstaltungen. Die letzten Vorbereitungs-Webinare für Kandidat:innen aus Brasilien und Mexiko für eine Promotion in Deutschland verzeichneten mehr als 200 Teilnehmende.

Screenshot der Organisator:innen des Zoom-Webinars
TUM São Paulo Liaison Officer Sören Metz mit Kolleg:innen der FU Berlin, TUM Graduate School und DAAD Mexiko. Bild: TUM São Paulo

TUM São Paulo Liaison Officer Sören Metz organisierte die Veranstaltungen im April und Mai aufbauend auf den guten Erfahrungen mit Webinaren zu PhD-Möglichkeiten in Deutschland im letzten Jahr. Ziel der Events ist es, Interessent:innen mögliche Karrierewege und Möglichkeiten einer Promotion in Deutschland vorzustellen und diese speziell auf die weiteren Schritte an der TUM vorzubereiten.

Die Veranstaltungen fanden in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen der TUM Graduate School und der Freien Universität Berlin statt. Knapp 115 Interessent:innen nahmen am Vorbereitungs-Webinar für brasilianische Doktorand:innen teil. In Mexiko wurde dieses Veranstaltungsformat in diesem Jahr erstmals angeboten. Mit über 250 Einschreibungen und knapp 120 Teilnehmer:innen war es gleich ein voller Erfolg. 

Von zusätzlichem Wert für die Teilnehmer:innen war die Einbindung der DAAD-Außenstellen in Rio de Janeiro und Mexico City, die die jeweiligen Fördermöglichkeiten für Kandidat:innen aus den beiden Ländern vorstellten. Zu den relevantesten Informationen während der Q&A-Sessions zählten die ausführlichen Antworten auf Fragen wie: „Wie finde ich einen Host?“ und „Wie spreche ich meinen potenziellen Host an?“. 

Zusätzliche Events für weitere Länder aus Lateinamerika sind im zweiten Halbjahr geplant. Nähere Informationen finden Sie zeitnah direkt auf der LinkedIn-Seite von TUM São Paulo.