Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Partnerschaften & Initiativen
  3. UNESP

Die UNESP wurde 1976 gegründet. Sie gehört zu den drei bundesstaatlich getragenen Universitäten und ist heute eine Multicampus-Universität mit 24 Standorten im gesamten Bundesstaat São Paulo. Bild: UNESP

TUM-Vizepräsidentin Prof. Juliane Winkelmann und UNESP-Vize-Rektorin Prof. Maysa Furlan bei der Unterzeichnung des Global Strategic Alliance-Abkommens. Bild: TUM São Paulo

Mit der Global Bioeconomy Alliance fing 2018 alles an und die Familie wächst nachhaltig. Heute besteht das Bündnis aus den Partnern TUM, UNESP, UQ und DTU. Bild: TUM CS

"Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich die TUM besuchen konnte. Ich habe viele spannende Einblicke erhalten, die ich für Prozesse bei uns an der UNESP ebenfalls anwenden kann." Bild: Bruno Tanaka

Über das Montgelas-Programm können sich Mitarbeitende der TUM-Universitätsverwaltung mit Kolleginnen und Kollegen der UNESP über Best Practices in ihren Abteilungen austauschen. Bild: Sophia Lamers / TUM

Slide 1 von 5

UNESP-TUM-Partnerschaft zur Lösung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen

Die Universidade Estadual Paulista "Júlio de Mesquita Filho" (UNESP) ist eine der bedeutendsten Universitäten Brasiliens. Seit 2022 besteht zwischen der TUM und der UNESP eine strategische Partnerschaft mit dem Schwerpunkt Bioökonomie. Weitere Fokusbereiche sind Global Health, erneuerbare Energien und Umweltwissenschaften. Der Vertragsabschluss geht auf die enge Zusammenarbeit innerhalb der Global Bioeconomy Alliance zurück, die 2018 gemeinsam von der TUM, der UNESP und der University of Queensland in Australien, gegründet wurde. 

Highlights der Zusammenarbeit

Im Juni 2018 wurde im Rahmen eines Bioeconomy Symposiums das Memorandum of Understanding zur Gründung der Global Bioeconomy Alliance (GBA) unterzeichnet. Repräsentiert wurden die drei Gründungsmitglieder dieser Allianz bei der Unterzeichnungszeremonie durch Prof. Juliane Winkelmann, TUM-Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni, Prof. Volker Sieber, Rektor des TUM Campus Straubing, Prof. Paul Young, Leiter der UQ School of Chemistry and Molecular Biosciences sowie Prof. Carlos Vergani, Leiter des Rektorats der Universidade Estadual Paulista (UNESP, Brasilien).

Ziel der GBA ist es, auf globaler Ebene die wichtigsten Themen einer biobasierten Industrie in Forschung und Lehre zu diskutieren und gemeinsame Initiativen zur Förderung der Bioökonomie zu entwickeln und umzusetzen. Seit der Unterzeichnung werden zu diesem Zweck regelmäßig Symposien und Workshops abgehalten.

Bei der Global Bioeconomy Alliance Conference an der UQ in Brisbane wurde am 27. September 2023 der Verein Global Bioeconomy Alliance Association gegründet. Neben den ursprünglichen Gründungsmitgliedern der GBA (UQ, UNESP und TUM) ist nun auch die Technical University of Denmark (DTU) Gründungsmitglied des Vereins. Wir freuen uns sehr über das neue Mitglied, mit dem bereits seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft besteht.

Die nächste Global Bioeconomy Alliance Conference findet im Herbst 2024 an der UNESP statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der GBA-Webseite.

2023 hat die TUM die TUM Global South Initiative ins Leben gerufen. Mit dieser Initiative will die TUM ihr strategisches internationales Engagement weiter ausbauen und globale Herausforderungen gemeinsam angehen, indem sie innovative Ansätze und Kompetenzen mit ausgewählten Partnern aus dem Globalen Süden bündelt und weiterentwickelt. Darüber hinaus legt sie großen Wert auf eine intensive Interaktion mit Talenten aus dem Globalen Süden und fördert die Vielfalt des Wissens und der Fähigkeiten an der TUM und an den ausgewählten Partnerinstitutionen.

Mit der TUM Global South Initiative stärkt die TUM ihre bereits bestehenden engen institutionellen Beziehungen zu Partnern im Globalen Süden und fördert neue Kooperationen mit ausgewählten Fokusregionen durch spezifische Programme und Instrumente. Brasilien ist ein Schwerpunktland der Initiative, mit der UNESP als strategischem Partner vor Ort.

Die UNESP ist seit langem einer der wichtigsten strategischen Partner der TUM in Lateinamerika – sowohl im bilateralen Austausch als auch in der multilateralen Global Bioeconomy Alliance. Diese enge Verbindung wurde im Jahr 2022 durch ein Partnerschaftsabkommen im Rahmen der TUM Global Strategic Alliances deutlich gestärkt. Es ist das erste Abkommen dieser Art in Lateinamerika. 

2022 haben die TUM und FAPESP, die Forschungsförderorganisation des Bundesstaates São Paulo, eine Kofinanzierungsmöglichkeit für Forschungsprojekte zwischen der TUM und brasilianischen Partnern aus dem Bundesstaat São Paulo ins Leben gerufen. Diese Fördermöglichkeit schließt auch Kooperationen mit der UNESP ein. TUM-Mitglieder beantragen die Mittel aus dem TUM Global Incentive Fund, Partner in São Paulo beantragen die Förderung bei FAPESP. 

Auswahl gemeinsamer Projekte von TUM und UNESP

Studierende

Studierende der TUM können im Rahmen des TUMexchange-Programms Stipendien für Auslandssemester an der UNESP erhalten. Der UNESP Foreign Student Guide bietet eine gute erste Hilfestellung für die Planung des Aufenthalts in Brasilien.

UNESP-Studierende können sich direkt bei AREX, dem International Relations Office der UNESP, über Fördermöglichkeiten informieren. 

Mitarbeitende

UNESP-Mitarbeitende haben über das Erasmus-Programm die Möglichkeit, für kurzzeitige Weiterbildungs- und Lehrmobilitäten an die TUM zu kommen. Kontaktieren Sie das TUM Global & Alumni Office für weitere Informationen.

Mitarbeitende der TUM-Verwaltung können die UNESP über das Montgelas-Programm besuchen und zur Internationalisierung der TUM beitragen.

Promovierende

Die Förderung gemeinsamer Forschungsarbeit ist ein zentrales Thema der Partnerschaft zwischen TUM und UNESP. 

Zwei Leuchtturmprojekte für Promovierende der beiden Partner sind die TUM-UNESP Doctoral Summer und Winter Schools sowie das TUM-UNESP Research Exchange-Programm, die jeweils von der TUM Graduate School koordiniert werden.

Online-Tandem mit der UNESP

Das TUM Sprachenzentrum und die UNESP bieten gemeinsam das Programm TUMtandem im Online-Format an. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Studierenden beider Universitäten, an den zweisprachigen Hybrid- und/oder Online-Kursen Portugiesisch-Deutsch und Portugiesisch-Spanisch teilzunehmen.

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Foto von Jamie Snow

Jamie Snow, M.A.

  • Tel.: +49 (89) 289 - 22345
  • jamie.snow@tum.de

TUM São Paulo

Mit Fokus auf Brasilien, Argentinien, Chile, Kolumbien und Mexiko begleitet TUM São Paulo Liaison Officer Sören Metz die Partnerschaften der TUM in Lateinamerika und unterstützt die Rekrutierung von jungen Talenten.

Universidade Estadual Paulista

Logo der UNESP

Global Bioeconomy Alliance

Global Bioeconomy Alliance Logo

TUM Global News

09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

Intercultural Training Days an der CTU in Prag: Best Practice für Mitarbeitenden-Weiterbildung


01.05.2025

„Ein Augenöffner für meine Forschung“: Wie die European Talent Academy neue Perspektiven schafft


28.04.2025

Erasmus+ Praktikum: Die flexible Alternative für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit