Zum Inhalt springen
  • Promoting equity!
  • Studium im Ausland
  • EuroTeQ Kurse
  • Weiterbildung im Ausland
  • Partnerschaften
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
    • NTU Singapore
    • Tsinghua Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Informationen für TUM Global Visiting Professors
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Partnerschaften & Initiativen
  3. NTU Singapore

TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann (l.) und NTU-Präsident Prof. Ho Teck Hua vereinbaren die Flaggschiff-Partnerschaft in Singapur. Bild: NTU Singapore

Prof. Lam Khin Yong von der Nanyang Technological University und TUM-Präsident Prof. Thomas Hofmann mit der Urkunde über die Ehrensenatorwürde.

Beim Dies Academicus 2024 erhielt Prof. Lam Khin Yong, Vice President (Industry) der NTU von TUM -Präsident Thomas F. Hofmann die Ehrensenatorwürde. Bild: Andreas Heddergott / TUM

2023 fand das Global Fellows Program erstmals an der NTU in Singapur statt. Bild: TUM-GS

Slide 1 von 3

Flaggschiff-Partnerschaft mit der Nanyang Technological University, Singapore

Die Technische Universität München und die Nanyang Technological University (NTU) in Singapur verbindet eine zukunftsweisende Flaggschiff-Partnerschaft. Gemeinsam erweitern die beiden Universitäten den Austausch von Studierenden und Doktoranden und bereiten gemeinsame Studienprogramme vor. Zudem bündeln sie ihre Forschungskompetenzen in Schlüsselbereichen wie Quantentechnologien, nachhaltige Landwirtschaft, Medizin, Additive Fertigung, Materialwissenschaften und wissenschaftliche Anwendungen von Künstlicher Intelligenz.

Der Grundstein für diese enge Partnerschaft wurde bereits 1997 gelegt, als TUM und NTU ihre erste Kooperationsvereinbarung unterzeichneten. Seitdem haben beide Universitäten ihre Zusammenarbeit stetig vertieft – etwa durch gemeinsame Studienprogramme mit TUM Asia und zahlreiche erfolgreiche Forschungsinitiativen mit TUMCREATE. Mit der im Juli 2024 offiziell unterzeichneten Flaggschiff-Partnerschaft wollen TUM und NTU diese langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit weiter vertiefen und auf eine noch breitere Basis stellen.

Besuch aus Singapur: Der TUM Incubator als Treffpunkt für internationalen Gründergeist

Urban Challenges und kreative Lösungen in Garching: Die Studierenden der NTU mit Juliana Bonitz, International Affairs Manager bei TUM ForTe. Bild: TUM

Im Juni 2025 besuchte eine Gruppe von 14 Masterstudierenden der Nanyang Technological University (NTU) aus Singapur den TUM Incubator in Garching. Im Mittelpunkt stand der Austausch über Gründung, Technologietransfer und die Förderung von Innovation im Münchner Start-up-Ökosystem.

Die Teilnehmenden erhielten fundierte Einblicke in das vielfältige Angebot rund um Unternehmertum an der TUM – von TUM Entrepreneurship über UnternehmerTUM bis zu den TUM Venture Labs. Vor Ort konnten sie das Innovationsumfeld nicht nur kennenlernen, sondern direkt erleben – etwa durch den Besuch des MakerSpace oder durch Gespräche mit Gründenden und Fachleuten aus der Start-up-Szene.

Der Besuch trug nicht nur dazu bei, unternehmerisches Denken weiterzuentwickeln, sondern eröffnete auch neue Perspektiven im internationalen Austausch – ganz im Sinne der engen Zusammenarbeit zwischen TUM und NTU.

Highlights der Zusammenarbeit

Mit dem 2017 von den Graduate Schools der TUM und des Imperial College ins Leben gerufene Global Fellows Program erhalten jährlich 40-50 Promovierende aller Fachrichtungen die Möglichkeit, im Rahmen einer fünf-tägigen Summer School ihre Forschungs- und Kooperationsfähigkeiten im internationalen Kontext weiterzuentwickeln.   

2021 wurde die NTU als neuer Partner begrüßt, wodurch das bilaterale Programm zwischen dem Imperial College London und der TUM zu einer trilateralen Initiative erweitert wurde. 

Themenschwerpunkte und Veranstaltungsorte der Vergangenheit:

  • 2025: Multidisciplinary solutions for climate-responsive societies (TUM Campus München)
  • 2024: Data-driven innovations for zero pollution mobility (Imperial College London, South Kensington)
  • 2023: Data for sustainability (NTU, Singapur)
  • 2022: The role of robotics in well-being and the workplace (TUM Campus Garching)
  • 2021: Health data and technology for society (Online)

Die Zusammenarbeit mit der NTU hat sich erfolgreich auf die Forschung ausgeweitet. 2010 wurde TUMCREATE gegründet, um die Forschungskooperationen der TUM in Singapur zu fördern. Als Teil des von der National Research Foundation (NRF) finanzierten Campus for Research Excellence And Technological Enterprise (CREATE) hat TUMCREATE die Möglichkeit, auf Forschungsgelder aus Singapur zuzugreifen und eng mit lokalen sowie internationalen Institutionen in Singapur zusammenarbeiten. Die NTU spielt dabei eine zentrale Rolle für die gemeinsame Forschung.

Gemeinsam mit der NTU haben TUM und TUMCREATE vielschichtige Forschungsprojekte entwickelt, die Themen von städtischer Mobilität über Lebensmittelwissenschaft und -technologie bis hin zu Lösungen für eine CO₂-neutrale Megacity umfassen.

Aktuelle gemeinsame Forschungsprojekte von TUM und NTU:

  • Proteins4Singapore: Verbindung der Kultivierung alternativer Proteinquellen mit innovativen Verarbeitungs- und Extraktionsmethoden und Reverse Engineering für eine nachhaltige städtische Lebensmittelproduktion
  • AquaCycle: Entwicklung von Proteinen mit hoher Nährstoff- und sensorischer Qualität aus Nebenprodukten der Fischerei und Aquakultur
  • Singapore’s Pathway to Carbon Neutrality: Prognose des zukünftigen Energiebedarfs Singapurs unter Einbeziehung neuer Technologien und Analyse des Potenzials für erneuerbare Energien
  • CellFACE: Bildbasierte Durchflusszytometrie für versteckte hämatologische Biomarker
  • QUASAR: Bewältigung der Cybersicherheitsherausforderungen durch Fortschritte in der Quantentechnologie (in Zusammenarbeit mit Fraunhofer Singapur und der NUS)

Als erster Auslands-Campus einer deutschen Universität startete TUM Asia in Singapur 2005 gemeinsam mit der NTU den Masterstudiengang Integrated Circuit Design. Zwei Jahre später folgte der zweite gemeinsame Master in Microelectronics. Dieser wurde 2015 neu ausgerichtet, um den veränderten Anforderungen der Industrie Rechnung zu tragen, und als Masterstudiengang Green Electronics mit einem aktualisierten Curriculum fortgeführt. Der Studiengang legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung nachhaltiger integrierter Schaltkreise und moderner Mikroelektronik.

Bis heute setzen Professorinnen und Professoren der TUM die Tradition fort, Lehrveranstaltungen für Studierende in Singapur anzubieten. Nach erfolgreichem Abschluss der Programme erhalten die Studierenden einen gemeinsamen Masterabschluss von NTU und TUM.

Im Juli 2024 haben TUM Präsident Professor Thomas F. Hofmann und NTU Präsident Prof. Ho Teck Hua die TUM-NTU Flaggschiff-Partnerschaft offiziell unterzeichnet. Die Partnerschaft legt Schwerpunkte auf zukunftsorientierte Themen wie Quantentechnologien, nachhaltige Landwirtschaft, Medizin, Additive Fertigung, Materialwissenschaften und Anwendungen Künstlicher Intelligenz.

Neben Forschung und Lehre spielen übergreifende institutionelle Themen wie Karriereentwicklung, Entrepreneurship und Best Practices im Hochschulmanagement eine wichtige Rolle. Die Partnerschaft soll die Zusammenarbeit zwischen beiden Universitäten auf allen Ebenen weiter stärken.

Auswahl gemeinsamer Projekte von TUM und NTU

Studierende und Promovierende

Zwei asiatische Studenten mit TUM-Regenschirm

Im Rahmen des TUMexchange-Programms können TUM-Studierende an der NTU und NTU-Studierende an der TUM studieren. Promovierende profitieren vom TUM-NTU Joint Supervision Program, das ihnen einen Forschungsaufenthalt von mindestens 12 Monaten an der Partneruniversität ermöglicht.

Förderinitiativen für Forschende

Zur Förderung neuer Projekte mit der NTU können Forschende der TUM finanzielle Mittel aus dem TUM Global Incentive Fund beantragen. Im Rahmen des TUM Global Visiting Professor Program können Forschende von der NTU an die TUM eingeladen werden.

Global Fellows­ Program­

Teilnehmende des Global Fellows Program an der NTU

Über das Global Fellows Program arbeiten jährlich etwa 40 Promovierende von TUM, Imperial College und NTU im Rahmen einer Summer School zusammen. Sie stärken ihre interkulturellen Kompetenzen, um gemeinsame Forschungsideen effektiv und kreativ voranzutreiben.

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Foto von Maria Eckholt

Maria Eckholt, Dr. rer. nat.

  • Tel.: +49 (89) 289 - 22393
  • maria.eckholt@tum.de

Nanyang Technological University, Singapore

NTU Logo

TUM Global News

26.09.2025

"Jeder Schritt hat sich gelohnt!": Mit chronischer Krankheit im Gepäck ins Auslandssemester


26.09.2025

„Ich gehe meinen eigenen Weg“ – Wie Aryan vom IIT Roorkee aus seiner Blindheit einen Motivator machte


25.09.2025

Mit TUMexchange die Welt entdecken – und über sich hinauswachsen


17.09.2025

EuroTeQ-Kurskatalog: Online-Infoveranstaltung für Lehrende am 10. Oktober


17.09.2025

Webinar zur Unterstützung für TUM-Hosts: Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Lehrstuhl


11.09.2025

Erstes TUM Alumni Chapter entsteht in Singapur


08.09.2025

Student-to-Student-Event: Mit TUMexchange nach Indien


28.08.2025

Zukunft der nachhaltigen Energie gestalten: SEED Jahressymposium 2025 in München

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit