Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM São Paulo: Erster TUM Global Dialogue zum Thema Bioökonomie in Lateinamerika

News, Global South, TUM Global, Aktuelles, TUM São Paulo | 21.12.2020

Das TUM-Verbindungsbüro São Paulo ließ das Jahr 2020 mit einem erfolgreichen Event zum Thema Bioökonomie in Lateinamerika ausklingen. Zusammen mit Professoren der TUM und ihren Partnern aus Kolumbien und Brasilien brachte die Online-Veranstaltung rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Thema näher und schlug Brücken zu lokalen Wertschöpfungsketten und Projekten der TUM in Lateinamerika.

Slide der Präsentation von Prof. Muñoz Mora
Kaffee als wichtiger Teil der kolumbianischen Wertschöpfungskette in der Bioökonomie – Vortrag von Prof. Muñoz Mora (EAFIT). Screenshot: TUM São Paulo
TUM Campus Straubing Rektor Prof. Sieber stellt die Global Bioeconomy Alliance vor. Foto: Screenshot TUM São Paulo
TUM Campus Straubing Rektor Prof. Sieber stellt die Global Bioeconomy Alliance vor. Screenshot: TUM São Paulo

Zum ersten Mal veranstaltete das TUM São Paulo-Büro ein Event im Rahmen der TUM Global Dialogue Series und zog gleich bei dieser Prämiere eine große Teilnehmerzahl an: Über 100 interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie und Privatwirtschaft waren am 15. Dezember im Online-Seminar live dabei.

Liaison Officer Sören Metz führte als Moderator durch die Veranstaltung und stellte das Verbindungsbüro als Ankerpunkt für Interessentinnen und Interessenten an einer Kooperation mit der TUM oder lateinamerikanischen Partnern vor.

Vorträge von Prof. Johannes Sauer (TUM School of Life Sciences) zu einem Kooperationsprojekt mit Kolumbien im Bereich Smart Agriculture (NetCSA),  Prof. Volker Sieber (Campus Straubing) zur Global Bioeconomy Alliance und Prof. Magnus Fröhling (Campus Straubing) zu Kooperationen der TUM mit Südamerika im Bereich Bioökonomie informierten die Teilnehmenden über die Vielfalt der bereits vorhandenen Projekte der TUM mit Lateinamerika.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Nord- und Südamerika sowie Asien zugeschaltet

Rund die Hälfte der Teilnehmenden schalteten sich aus Deutschland zu und waren besonders an den Vorträgen der lateinamerikanischen Sprecher interessiert. Professor Muñoz Mora (EAFIT) sprach über die Bedeutung der Bioökonomie in Kolumbien und Professor Bacci (UNESP) erklärte die Implementierung des brasilianischen Internationalisierungsprogrammes PrInt und seine Möglichkeiten zur Unterstützung globaler Allianzen am Beispiel der UNESP.

Die anderen 50% der Teilnehmenden kamen aus Südamerika (Kolumbien, Brasilien, Zentralamerika und weitere) sowie aus einigen Ländern Asiens wie Indien, Singapur und den Philippen sowie aus Nordamerika. Diese regionale Vielfalt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer macht einen wichtigen Vorteil von digitalen Veranstaltungen deutlich: Diese ermöglichen es, eine erheblich größere und heterogenere Gruppe zu einem bestimmten Thema auf unkomplizierte Weise zusammenzubringen.

Das Hauptinteresse galt dem Thema der Kreislaufwirtschat

Umfragen innerhalb des Online-Seminars zeigen, dass sich die Teilnehmenden besonders für den Themenbereich Kreislaufwirtschat interessieren (38%), Natürliche Produkte folgt auf dem zweiten Rang als Hauptinteresse von 22% der Befragten, Biobasierte Materialien besetzt mit 17% den dritten Platz und für den Bereich Bioenergie und Bioprozesse interessierten sich vorrangig 14% bzw. 9% der zugeschalteten Personen.

Die abschließende rege Panel-Diskussion verdeutlichte nochmals das große Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Thematik. Bei den Fragen ging es insbesondere darum, Einzelheiten zu den vorgestellten Projekten zu erfahren und herauszufinden, wie man mit den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kooperieren könne.

Nach der sehr positiven Resonanz der Teilnehmenden auf dieses erste TUM Global Dialogue Event wird die Reihe 2021 mit neuen regionalspezifischen Themen fortgesetzt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im ersten Semester 2021 direkt auf der TUM São Paulo-Webseite und auf unserer LinkedIn-Seite.


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft in den Bereichen Ingenieurwesen und globale Gesundheit

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit