Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Brussels: Fördermöglichkeiten für weltweite Zusammenarbeit auf den Punkt gebracht

News, Global South, TUM Global, Aktuelles, TUM Brussels | 26.10.2021

Die Europäische Kommission beansprucht die internationale Zusammenarbeit als strategische Priorität in ihrem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa. Um die Möglichkeiten für Nicht-EU-Partner zu verdeutlichen, die ebenfalls in EU-Forschungsprojekten kooperieren und europäische Fördermittel erhalten können, hat das TUM Brussels Office am 19. Oktober ein Webinar für die TUM-Forschungsgemeinschaft und ihre Partner im weiteren TUM Global-Netzwerk organisiert.

Abbildung einer Gruppe Holzfiguren mit dem europäischen Sternenkranz
Internationale Zusammenarbeit ist ein zentrales Element innerhalb des Horizont Europa Programms. Bild: Shutterstock

Mit dem offiziellen Start von Horizont Europa zu Beginn des Jahres wurden im Laufe von 2021 Ausschreibungen in verschiedenen Wissenschaftsbereichen veröffentlicht. Während die Beteiligung von Institutionen aus den EU-Mitgliedsstaaten an diesen Förderinstrumenten gegeben ist und die Regeln allgemein bekannt sind, ist die Möglichkeit der Einbindung internationaler Nicht-EU-Partner für die Forschungsgemeinschaft nicht so offensichtlich. Die internationale Zusammenarbeit in Forschung und Innovation wird jedoch von der EU als strategische Priorität bezeichnet.

Multilaterale Forschungs- und Innovationsinitiativen sind der effektivste Weg, um die Herausforderungen unserer Welt anzugehen. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Wie kann ich als europäische Institution internationale Partner in mein EU-gefördertes Projekt einbinden? Und wie kann ich mich als nicht-europäische Institution an den Ausschreibungen von Horizon Europe beteiligen?

Internationale Zusammenarbeit in der Praxis

Um diese Fragen zu beantworten, hat das TUM Brussels Büro das 90-minütige Webinar International cooperation within Horizon Europe – open to the world organisiert, das die TUM-Forschungsgemeinschaft und ihre langjährigen internationalen Partner im TUM Global Network über die Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit im Rahmen von Horizont Europa informiert. 125 Teilnehmer aus mehr als 16 Ländern der Welt haben sich für diese Informationsveranstaltung angemeldet. 

Nach einem Vortrag über die grundsätzlichen Regeln der internationalen Zusammenarbeit im Rahmen von Horizont Europa durch Maria-Valerie Schegk, präsentierte Prof. Denise Helena Silva Duarte von der Universität São Paulo mit dem Conexus-Projekt einen Best-Practice-Fall. In diesem europäischen Projekt kooperieren brasilianische und chilenische Partner mit der TUM und weiteren Partnern aus Europa. Den Abschluss des Webinars bildete eine von Sören Metz vom TUM-Verbindungsbüro in São Paulo moderierte Q&A-Runde, bei der die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, mehr über EU-Fördermöglichkeiten und das Element der internationalen Zusammenarbeit zu erfahren.

Bei Interesse an der internationalen Kooperationskomponente von Horizont Europa wenden Sie sich bitte an TUM Brussels Liaison Officer Maria-Valerie Schegk.
 

Zur Aufzeichnung des Webinars

 


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit