Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Partnerschaften & Initiativen
  3. EuroTeQ
Visual zur Ausschreibung des EuroTeQ Teaching Fund 2022
Der EuroTeQ Teaching Fund trägt zum Aufbau des gemeinsamen EuroTeQ-Campus bei, der die Lehrenden und Lernenden der sechs Partner interdisziplinär miteinander verbindet. Bild: EuroTeQ

EuroTeQ Teaching Fund – Ausschreibung 2022

Der EuroTeQ Teaching Fund unterstützt Lehrende der Technischen Universität München bei der Realisierung von Projekten digitaler Lehre in Kooperation mit europäischen Partnern. Bewerben Sie sich jetzt für eine Förderung in 2022. Die Bewerbungsfrist endet am 10. März 2022.

Die EuroTeQ Engineering University fördert die Zusammenarbeit zwischen sechs starken Technischen Universitäten und 45 assoziierten Partnern, um den europäischen Gedanken in einer zukunftsfähigen, innovativen Ingenieurausbildung zu integrieren. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir einen offenen EuroTeQ-Campus aufbauen, der Lehrende und Lernende über Länder und Disziplinen hinweg miteinander verbindet. Der EuroTeQ Teaching Fund soll unseren offenen Bildungsansatz mit innovativen Lehrformaten für und mit europäischen Partnern unterstützen. 

Teilnahmevoraussetzungen

Antragsberechtigt sind alle Professorinnen und Professoren der TUM sowie wissenschaftliche Mitarbeitende mit Lehrauftrag, sofern der Lehrstuhl dem Projekt und der Vorfinanzierung zustimmt. 

Programmlinien und Auswahlkriterien

Ihre über den EuroTeQ Teaching Fund geförderten Projekte können sich auf eine der beiden folgenden Programmlinien konzentrieren:

  1. campusübergreifende Ausbildung 
  2. innovative Studienangebote 

Details dazu finden Sie im Guide for applicants.

Ein multidisziplinärer Ansatz ist möglich. Alle Projekte müssen nach Abschluss evaluiert werden, um Bedarf, Qualität, Mehrwert und deren Potenzial für eine Campus-weite Skalierbarkeit zu beurteilen. 

Für eine erfolgreiche Bewerbung sollten mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt werden:

  • Ihr Vorhaben zielt darauf ab, neue Perspektiven und Herangehensweisen in der Ingenieurausbildung auszuprobieren und zu erforschen
  • Sie möchten Ihre Kurse auch für europäische Studierende unserer Partner öffnen
  • Sie sind daran interessiert, mit Lehrenden unserer EuroTeQ-Partner bei der Entwicklung und Durchführung von gemeinsamen Lehrformaten zusammenzuarbeiten, dabei berücksichtigen Sie interkulturelle Perspektiven
  • Sie ermöglichen Studierenden die Zusammenarbeit in einer digitalen und interaktiven Lernumgebung
  • Sie befähigen Studierende durch die Implementierung eines kompetenzorientierten Ansatzes, eine digitale Ingenieurausbildung kennenzulernen

Wir suchen verstärkt nach blended-learning-Ansätzen oder virtuellen Lehrformaten (inklusive Prüfungen), die als Katalysator für die Interaktion zwischen den Disziplinen wirken sowie zum Verstehen von Wertschöpfungsprozessen beitragen. Dabei kann es sich um bestehende Kursangebote handeln, die den EuroTeQ-Gedanken integrieren, oder um neu zu entwickelnde Formate, wie beispielsweise ein Micro-Credential – eine neue Form der Qualifizierung für bestimmte Kompetenzen.

Die Antragstellenden werden gebeten, in ihrem Projektvorschlag darauf einzugehen, auf welche Weise und inwieweit sich die EuroTeQ-Ambitionen in dem geplanten Lehrformat widerspiegeln, wie das Projekt Studierende und Lehrende von EuroTeQ-Partnern oder neue Zielgruppen und assoziierte Partner einbezieht. Darüber hinaus sollte es Ziel sein, auf interkulturelle Unterschiede oder den europäischen Gedanken einzugehen. 

Diese Ausschreibung hat ein Gesamtbudget von 65.000 Euro. Einzelne Projektanträge sollen eine Summe von 10.000 Euro nicht überschreiten. Die Mittel können nur für Ausgaben verwendet werden, die den Zielen der Ausschreibung entsprechen. Die Antragstellenden werden gebeten, ihr Budget anhand der Tabelle im Antragsformular aufzuschlüsseln, s. Finanzierungsplan. Es gilt das Prinzip der Zweckmäßigkeit, Sparsamkeit und Nachhaltigkeit des Mitteleinsatzes.

Förderbare Posten sind studentische und/oder wissenschaftliche Hilfskräfte, projektbezogene Software-Lizenzen und IT-Dienstleistungen, Reisen zu den Projektpartnern, Videoproduktionen sowie weitere Posten nach Rücksprache. 

Die Projektfinanzierung im Rahmen des EuroTeQ-Teaching Fund erfolgt durch Kostenrückerstattung, entweder an den TUM-Lehrstuhl oder direkt an den Antragsstellenden. Die Zahlung von Vorschüssen und Pauschalbeträgen ist nicht möglich. Erstattungsfähig sind nur Aktivitäten, die tatsächlich stattgefunden haben.

Bewerbung, Auswahl und Projektlaufzeit

Bewerbungsunterlagen und Einreichung

Ein vollständiger Antrag besteht aus den folgenden Dokumenten:

  • In englischer Sprache ausgefülltes Antragsformular mit Projektbeschreibung 
  • Zeitplan für die Konzeptions-, Durchführungs- und Evaluierungsphase
  • Detaillierter Finanzierungsplan 

Es werden nur vollständige und fristgerecht eingereichte Anträge berücksichtigt. Für jeden Antragstellenden ist nur eine Bewerbung pro Ausschreibung zulässig. Bitte senden Sie alle Bewerbungsunterlagen bis 10. März an euroteq(at)tum.de.

Die Entscheidungen werden voraussichtlich Anfang April 2022 bekannt gegeben.

Auswahl der Förderprojekte

Ein Gutachtergremium unter dem Vorsitz des Vizepräsidenten für Studium und Lehre der TUM – bestehend aus Vertretern von ProLehre Medien und Didaktik, der TUM-Studierendenvertretung sowie Kolleginnen und Kollegen der EuroTeQ-Partneruniversitäten – bewertet die eingereichten Anträge. Dabei werden folgende Kriterien besonders berücksichtigt: 

  • Erfüllung der Ausschreibungskriterien und Einbindung des Projekts in den EuroTeQ-Campus und EuroTeQ Kurskatalog im Herbst-/Wintersemester 2022
  • Innovative Nutzung oder Entwicklung neuer Lehrformate
  • Qualität der Zusammenarbeit mit einem Allianzpartner oder assoziierten Projektpartner (z.B. Industriepartner)
  • Nachhaltigkeit des Projekts, Potenzial zur Schaffung einer Toolbox für innovative digitale Lehre, die mit den Partnern geteilt werden kann

Der EuroTeQ Teaching Fund wird an allen sechs EuroTeQ Partnern ausgeschrieben. Über ein Austauschforum auf der EuroTeQ Webseite (www.euroteq.eu) können sich Lehrende der Partneruniversitäten untereinander vernetzten und gemeinsame Lehrvorhaben planen.

Laufzeit der Projekte

Projektstart ist voraussichtlich im April/Mai 2022, und beinhaltet auch die Konzeptionsphase, so dass Kurse im europäischen Herbst-/Wintersemester 2022 für Studierende aller EuroTeQ Partner angeboten werden können. Die Förderung endet zum 31. Dezember 2022, auch wenn die Aktivität über das Kalenderjahr hinaus geht. Verlängerungen werden nicht genehmigt. Das Projekt kann fortgesetzt werden, aber die Förderung kann nicht in das nächste Kalenderjahr übertragen werden.

Downloads

  • Bewerbungsformular (DOCX, 256 KB)
  • Finanzierungsplan (XLSX, 47 KB)
  • Guide for applicants (PDF, 230 KB)

Was sind Micro-Credentials?

Micro-Credentials bezeichnen kleine Lehr- oder Bildungseinheiten, die abgeschlossen für sich einen eigenen Wert besitzen und klar definierte Lernziele haben. Verfahren und Standards zur Bewertung und Anerkennung der Lernziele werden auf EU Ebene derzeit entwickelt. Die EuroTeQ Engineering University möchte sich hier engagieren und eine Vorreiter-Rolle im Europäischen Hochschulraum einnehmen. Dafür unterstützen und begleiten wir Lehrende, die ein Micro-Credential pilotieren möchten, um diese zu einem international anerkannten Format zu machen. Für die Planung und Realisierung Ihres Micro-Credentials, kontaktieren Sie gerne Thomas Münch, thomas.muench(at)tum.de.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stellt der TUM diese Fördermittel zur Verfügung, um die EuroTeQ-Aktivitäten der Universität auszubauen und die Internationalisierung der Lehre voranzutreiben. Die EuroTeQ Engineering University wird durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union kofinanziert.  

Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Logo des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

EuroTeQ

EuroTeQ Engineering University Logo

Assoziierte Partner

Aktuell unterstützen 45 assoziierte Partner aus Industrie und Gesellschaft das EuroTeQ-Projekt. Im Münchener Raum sind dies insbesondere:

  • BMW Group
  • Siemens
  • Infineon Technologies AG
  • Verein Deutscher Ingenieure
  • Bayerischer Bauindustrieverband e.V.
  • Bayerische Ingenieurekammer-Bau
  • vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
  • UnternehmerTUM
  • BayFrance
  • Oskar von Miller Forum
  • Stadt Garching

EuroTech Alliance

Logo EuroTech Universities Alliance

EuroTeQ Learning Lab

Visual EuroTeQ Learning Lab 2022

Das EuroTeQ Learning Lab bietet ein Austauschforum für Lehrende an und ermöglicht Einblicke in erfolgreiche Teaching Fund Projekte aus 2021. 

TUM Brussels

Das Brüsseler Verbindungsbüro ist Ansprechpartner bei Kooperationsanfragen für europäische Partner und vertritt die Interessen der TUM innerhalb der EU.

TUM Brussels News

28.03.2025

European Talent Academy 2025 startet am Imperial College London


10.02.2025

Aktuelle Ausschreibung des EuroTech Visiting Researcher Programme 2025


24.01.2025

European Talent Academy 2025 – jetzt bewerben!


20.12.2024

TUM Ambassadors: Fünf herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet


13.12.2024

TUM Brussels: EU Digital Technologies and Policies Conference im Mai 2025

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit