Auslandsstudium innerhalb der EU mit Erasmus+
Sie möchten Ihre europäischen Nachbarn kennen lernen und Ihre fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten erweitern? Nutzen Sie die Vorteile, die Ihnen Erasmus+ bietet und sammeln Sie wertvolle Studienerfahrung im Ausland. Mit dem Erasmus+ Programm erhalten Sie finanzielle Unterstützung und zahlen an der Partneruniversität keine Studiengebühren. Im Ausland erbrachte akademische Leistungen können in Absprache mit Ihrer School/Ihrem Fachbereich anerkannt werden. Bewerbungen für Auslandsaufenthalte im Sommer- wie auch Wintersemester sind jedes Jahr im Dezember möglich.
So funktioniert's
- Allgemeine Beratung zu den Austauschplätzen und den erforderlichen Sprachkenntnissen für Ihr gewünschtes Zielland durch die Erasmus-Koordinatorinnen und -Koordinatoren Ihrer TUM School/Ihres Fachbereichs vor der Bewerbungsphase
- Bewerben Sie sich über das Online-Portal, sobald die Bewerbungsphase beginnt
- Im nächsten Schritt erfolgt die Auswahl und Nominierung durch die TUM Schools/Fachbereiche
- Danach Bewerbung an der Partneruniversität
- Vor dem Aufenthalt: Einreichen der Unterlagen für die erste Stipendienrate
- Nach dem Aufenthalt: Hochladen der Unterlagen für die zweite Stipendienrate im Online-Portal
Teilnahmevoraussetzungen
Um sich für einen Erasmus+ Studienaufenthalt bewerben zu können, müssen Studierende folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Immatrikulation in einem TUM-Studiengang
- Erfolgreicher Abschluss des ersten Studienjahres (gilt für Bachelor-Studiengänge)
- Aufenthaltsdauer: mindestens 60 und höchstens 360 Tage
- Ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache im Gastland
- Erbringung von mindestens 10 ECTS pro Semester an der Partneruniversität als Voraussetzung für das Erasmus+ Stipendium
Bewerbung
Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Portal. Der Link zum Portal ist während des Bewerbungszeitraums in der blauen Infobox am Seitenanfang zu finden. Verwenden Sie bitte das dort explizit genannte Bewerbungsformular.
- Sie können pro Semester eine Bewerbung einreichen. Sie können bis zu vier Universitäten auswählen, je nach den Regeln Ihrer TUM School bzw. Ihres Fachbereichs.
Bitte erkundigen Sie sich unbedingt vorab über die Info-Website oder bei den Erasmus-Beauftragten Ihrer School/Ihres Fachbereichs, wie viele Universitäten Sie wählen können. - Bewahren Sie Ihre Login-Daten sicher auf. Sie benötigen diese später wieder, um Dokumente für Ihr Stipendium einzureichen.
- Schließen Sie Ihre Bewerbung frühzeitig ab, da technische Probleme bei einem hohen Bewerbungsaufkommen nicht ausgeschlossen werden können.
- Die Fachbereiche ED Architektur (Bachelor / Master), CIT Informatik, LS Landschaftsarchitektur und die TUM School of Management verwenden für den ersten Bewerbungsschritt ihr eigenes Bewerbungssystem. Bitte besuchen Sie die für Sie relevante Website für weitere Details.
Ablauf und Zuständigkeiten

Erasmus-Beauftragte der Schools
Bei den Erasmus-Beauftragten Ihrer School/Ihres Fachbereichs erhalten Sie alle Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und zum Programmablauf:
- Benötigte Bewerbungsunterlagen und Sprachnachweise, Auswahlkriterien, etc.
- Optimaler Zeitpunkt für Ihren Auslandsaufenthalt
- Partneruniversitäten
- Anerkennung von Kursen (Credits)
TUM Global & Alumni Office
Die Erasmus-Koordinatorinnen des TUM Global & Alumni Office beraten Sie bei Fragen zur Erasmus-Förderung:
- Stipendienrelevante Unterlagen und Einreichungs-Deadlines
- Verlängerung/Verkürzung Ihres Aufenthalts
- Sonderförderung
Bewerbungsunterlagen
Folgende Dokumente müssen für die Bewerbung im Online-Portal hochgeladen werden:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Sprachnachweise
- Akademische Leistungsnachweise der letzten Semester
- Vorläufige Studienpläne für alle Aufenthaltswünsche. Eine Vorlage finden Sie unter dem Menüpunkt “Downloads”.
Bitte beachten Sie: Die Auswahl und Nominierung für einen Erasmus-Austauschplatz wird von den jeweiligen Fachbereichen getroffen. Inhaltliche Rückfragen zu den einzureichenden Dokumenten und ob weitere Bewerbungsunterlagen erforderlich sind, besprechen Sie bitte direkt mit den Erasmus-Beauftragten Ihres Fachbereichs oder Ihrer School.
To-dos für die Erasmus-Förderung
Detaillierte Informationen zu den Förderraten im Erasmus+ Programm finden Sie auf der Website des DAAD. Sie erhalten das Erasmus-Stipendium für einen vorab festgelegten Förderzeitraum, der von Ihrer Aufenthaltsdauer und dem Erasmus-Budget der TUM abhängt. Das Global & Alumni Office wird Ihnen den genauen Betrag des finanziellen Stipendiums sowie den Förderzeitraum mit den offiziellen Dokumenten für den Erasmus-Aufenthalt mitteilen. Studierende, die eine Zusage für einen Erasmus+ Platz erhalten haben, bekommen rechtzeitig Zugang zum Moodle-Kurs. Dort finden sie genaue Informationen zur Erasmus+ Mobilität und die benötigten Unterlagen.
Für die Auszahlung des Stipendiums reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
Vor dem Aufenthalt
- Grant Agreement Das Dokument wird den Studierenden geschickt und muss dem TUM Global & Alumni Office unterschrieben im Original vorliegen.
- Online Learning Agreement (OLA) Das vollständig unterschriebene OLA muss im Bewerbungsportal im Formular "Erasmus Learning Agreement - before mobility" hochgeladen werden. Der Link zum Portal wird im Erasmus Moodle-Kurs kommuniziert.
Während des Aufenthalts
- Online Learning Agreement (OLA): Wenn Sie Änderungen an Ihrem OLA vornehmen möchten, aktualisieren Sie es bitte im OLA-Portal und laden Sie die unterschriebene PDF-Datei spätestens 5 Wochen nach Beginn Ihres Semesters an der Partneruniversität im TUM-Online-Portal hoch.
Details finden Sie im Erasmus+ Moodle-Kurs.
Nach dem Aufenthalt
- Confirmation of Stay Muss vor der Abreise und am Ende des Aufenthalts von den Betreuenden an der Gastuniversität unterschrieben werden.
- Transcript of Records Einschließlich Ihrer ECTS-Credits
- Course Alignment
- Erfahrungsbericht
- EU-Survey Für die Europäische Kommission. Studierende erhalten automatisch ihre Login-Daten zur EU-Datenbank.
Alle Unterlagen werden gesammelt über das Formular Outgoing - After Mobility (Erasmus Study / Double Degree) hochgeladen. Erst bei Vollständigkeit können Sie das Formular absenden. Nutzen Sie unbedingt dieselben Login-Daten wie bei Ihrer Bewerbung und registrieren Sie sich keinesfalls neu. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie dort ein neues anfordern.
Sobald alle oben genannten Dokumente eingereicht und geprüft worden sind, wird das Stipendium vollständig ausgezahlt und der Zeitraum Ihres Aufenthaltes wird in das Diploma Supplement Ihres Abschlusszeugnisses eingetragen. Die Einspielung dieser Daten in TUMonline erfolgt in der Regel monatlich auf Basis der Daten des Vormonats.
Zusätzliche Unterstützung für Ihren Auslandsaufenthalt
Studierende mit Anspruch auf Förderung können zusätzlich zu ihrem Stipendium ein monatliches Top-up in Höhe von 250 € für die gesamte geförderte Aufenthaltsdauer erhalten. Die Beantragung erfolgt mit der Einreichung des Grant Agreements.
Antragsberechtigt sind (gemäß DAAD):
- Berufstätige Studierende
- Studierende, deren Eltern keinen akademischen Hintergrund haben
- Studierende, die mit ihrem Kind/ihren Kindern ins Ausland reisen
- Studierende mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung, die zusätzliche Kosten im Ausland verursacht
- Studierende mit einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung (GdB von 20 oder mehr)
Studierende mit einem GdB von 20 oder mehr, einer chronischen Erkrankung oder einem Kind/Kindern im Ausland können zusätzliche finanzielle Unterstützung beantragen. Überprüfen Sie für Ihre Förderfähigkeit die DAAD-Kriterien und kontaktieren Sie uns spätestens drei Monate vor Beginn Ihres Auslandssemesters.
Erweitern Sie Ihre interkulturellen Kompetenzen mit Trainings zur interkulturellen Kommunikation, die vom TUM Sprachzentrum angeboten werden.
Unser Wohnraum-Service hilft Ihnen dabei, Ihre Wohnung oder Ihr Zimmer während Ihres Auslandsaufenthalts an internationale Austauschstudierende in München zu vermieten.
Im Rahmen des Erasmus+ Programms werden umweltfreundliche Reisen gefördert:
- Erasmus+ Green Travel Grant Studierende, die mit umweltfreundlichen, emissionsarmen Verkehrsmitteln reisen, erhalten bis zu 6 zusätzliche Reisetage. Diese Regelung soll nachhaltige Reisemethoden wie Zug- oder Busreisen unterstützen, die einen geringeren CO2-Ausstoß haben.
- Für Reisen mit weniger nachhaltigen Verkehrsmitteln, wie z. B. Flugreisen, kann ein zusätzlicher Reisetag pro Richtung finanziert werden, um die Reisezeiten zu berücksichtigen und die Unannehmlichkeiten durch längere Reisewege auszugleichen.