
Stipendien und Zuschüsse für Auslandsaufenthalte
Das TUM Global & Alumni Office (TUM G&A) bietet zahlreiche Stipendienprogramme an, die Studienaufenthalte und Praktika innerhalb Europas oder auch weltweit ermöglichen. Informieren Sie sich hier über die Stipendien der TUM sowie Fördermöglichkeiten über externe Anbieter.
Coronavirus: Aktuelle Informationen für beratungssuchende Studierende
Als Maßnahme gegen eine Weiterverbreitung des neuen Coronavirus bitten wir Sie, sich bei Fragen zu Auslandsaufenthalten bis auf Weiteres ausschließlich telefonisch oder per E-Mail an uns zu wenden. Derzeit können keine persönlichen Sprechstunden stattfinden, auch nicht zum Abholen oder Einreichen von Dokumenten. Wir werden unser Bestes geben, die Beratung auch auf diesen Wegen optimal für Sie durchzuführen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Wichtiger Hinweis für geänderte Förderbedingungen 2021/2022 aufgrund von Corona
Bitte beachten Sie für alle Förderprogramme die aktuellen Hinweise
Stipendien der TUM (Global & Alumni Office)
Auslandsstipendium für Praktika und selbstorganisierte Studienaufenthalte
Über das Auslandsstipendium werden selbstorganisierte Studienaufenthalte an ausländischen Hochschulen sowie studienbezogene Praktika außerhalb des ERASMUS-Raums gefördert.
Zielgruppe
- deutsche Studierende, Bildungsinländer und Ausländer mit BAföG-Bezugsberechtigung mit Immatrikulation an der TUM (keine Doktoranden/innen)
- Bruttoeinkommen unter 15.000 € im Jahr der Antragstellung (s. Dokumente Bewerbung unten)
Föderbare Aufenthalte
- selbstorganisierte Studienaufenthalte: keine Teilnehmer von Programmen wie ERASMUS, TUMexchange oder Fakultätspartnerschaften
- studienbezogene Praktika an Universitäten, Forschungseinrichtungen, wissenschaftlichen Instituten oder Unternehmen
- Mindestaufenthalt: sechs Wochen
- unbezahlte Aufenthalte
Bewerbungstermin 2021
- 30.09.2021 für Auslandsaufenthalte, die schwerpunktmäßig im aktuellen Kalenderjahr stattfinden
- Bei Auslandsaufenthalten, die über das Jahr gehen (2020/2021) ist nur eine Bewerbung möglich
Leistungen
- Monatliche Pauschalen von 300 € über die tatsächliche Aufenthaltsdauer, maximal bis sechs Monate bis höchstens Januar des Folgejahres
- Rückwirkende Förderung für Aufenthalte ab Januar 2021 möglich
- Evtl. Zahlung einer Reisekostenpauschale (Hin-und Rückreise) von max. 1000 € außerhalb Europas und von max. 500 € innerhalb Europas.
- Gegebenfalls Verteilung von Restgeldern anteilig an Nachrückler auf der Auswahlliste, z.B nur Verteilung der Monatspauschalen ohne Reisekostenpauschale
- Überweisung der Gelder in einer Einmalzahlung nach Bekanntgabe des Ergebnisses
Kombinierbarkeit mit anderen Förderungen
- Möglichkeit der gleichzeitigen Förderungen von privaten Stiftungen oder Wirtschaftsunternehmen (kein Gehalt!)
- keine andere öffentliche Förderung möglich (z.B. Deutschlandstipendium oder Max Weber Programm)
- Bei gleichzeitigem Bezug von Auslands-BAföG: Verpflichtung zur Information des BAföG-Amts über den Bezug der Förderung. (Evtl. Anrechnung auf die BAFöG Raten)
Bewerbung
- Über unser Online-Portal für Auslandsaufenthalte
- Wir akzeptieren nur vollständige Bewerbungen. Bitte gehen Sie nach dieser Bewerbungsanleitung (PDF, 447 KB) vor
Bewerbungsvorlagen:
- Bestätigung der wirtschaftlichen Bedürftigkeit (PDF, 193 KB)
- Confirmation of Stay (PDF, 49 KB)
Gewichtung/Beurteilung
- Studienleistungen/Ranking (40%)
- Motivation für Ihren Auslandsaufenthalt und deutlicher Bezug zu Ihrem Studium (Sinnhaftigkeit) (40%)
- (Außer-)Universitäres Engagement belegt durch Zeugnisse / Bestätigungen (20%)
- Evtl. Referenzschreiben
Bekanntgabe des Auswahlprozesses
- Etwa zehn Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist per E-Mail
- Bitte keine diesbezüglichen Nachfragen, dies verzögert nur den Auswahlprozess
Bestätigung des Auslandsaufenthaltes nach Rückkehr / Eintrag in Diploma Supplement
- Einreichen einer unterzeichneten Bestätigung über den Aufenthalt nach Rückkehr, möglich per Formular: Confirmation of Stay (PDF, 49 KB)
- Voraussetzung für den Eintrag des Auslandsaufenthaltes in Ihr Diploma Supplement
Mittelgeber
Die Gelder für das Auslandsstipendium stammen vom Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Förderziel ist der internationale Austausch von besonders qualifizierten jungen Menschen.
Erasmus+ Stipendien
- Erasmus+ Studierenden Mobilität Studium
- Erasmus+ Studierenden Mobilität für Praktikum und praxisorientierte Abschlussarbeiten
- Erasmus+ Internationale Dimension
Förderung von Aufenthalten an ausgewählten außereuropäischen Partnerhochschulen.
TUM ohne Grenzen
Das TUM G&A unterstützt akademische Aktivitäten in Entwicklungsländern mit einem Reisekostenzuschuss.
Beschreibung
Mit diesen Fördermitteln möchte die TU München ihren Studierenden und MitarbeiterInnen die Möglichkeit geben, akademische Aktivitäten in Entwicklungsländern (nach DAC-Liste) durchzuführen und so neue Kontakte zu knüpfen, als auch bereits bestehende Kontakte und Projekte zu intensivieren.
Ziele im Einzelnen:
- Förderung der Entwicklungsland-Mobilität von TUM Studierenden und MitarbeiterInnen
- Stärkung der Entwicklungslandkompetenz von TUM Studierenden und MitarbeiterInnen
- Auf- und Ausbau der Forschungs- und Projektzusammenarbeit zwischen der TUM und Hochschulen in Entwicklungsländern
Voraussetzungen
Gefördert werden Mitarbeiter und/oder Vollzeit-Studierende der TUM. Pro Reise können bis zu drei Personen über diese Mittel gefördert werden. Studierende benötigen die nachdrückliche Empfehlung des Lehrstuhls für die Durchführung der Reise in das Entwicklungsland.
Ausschluss Doppelförderung
MitarbeiterInnen der TUM dürfen keine weitere finanzielle Förderung von der TUM erhalten und die Reisekosten nicht mit der TUM oder einer anderen Institution abrechnen.
Geförderte Maßnahmen
Gefördert werden Fahrtkosten (i.d.R. Flugkosten) von TUM Studierenden und/oder MitarbeiterInnen für
- Kurzaufenthalte in Entwicklungsländern, z.B. zur Koordinierung oder Anbahnung von Projekten
- Forschungsaufenthalte in Entwicklungsländern
- Aufenthalte in Entwicklungsländern zur Durchführung von Projekten
Projekte mit enger Kooperation mit einer Institution im Entwicklungsland werden bevorzugt gefördert (im Gegensatz zu Feldforschung ohne engeren Kontakt im Entwicklungsland). Es ist sowohl die Förderung neuer Projekte als auch der Ausbau bestehender Kooperationen möglich.
Förderleistung
Je Antrag maximal 1000.- Euro pro Person der tatsächlich anfallenden Reisekosten (i.d.R. Flugkosten). Keine Übernahme von Visakosten, Mietwagen, Unterbringungs-oder Aufenthaltskosten.
Antragstellung und Auswahl
Die Antragstellung erfolgt über die entsprechenden Formulare. Anträge können laufend während des Jahres bis zum Ausschöpfen der Mittel gestellt werden. Eine frühzeitige Antragstellung wird empfohlen. Es erfolgt eine Auswahl nach persönlicher Vorstellung des Projekts und Prüfung der Antragsunterlagen durch das TUM G&A.
Dokumente Bewerbung
Vor Antritt der Reise
- Antragsformular (pdf, 169 KB)
- Annahmeerklärung (pdf, 80 KB)
- Dienstreisegenehmigung (nur bei Mitarbeitern)
- Empfehlungsschreiben des Lehrstuhls (nur bei Studierenden)
- Einladungsschreiben der Gastinstitution (bei Kooperation mit Institution im Entwicklungsland)
- Ausgefüllte Erklärung der/des Reisenden gegenüber der TU München (pdf, 49 KB)
Nach Rückkehr
- Ausgefülltes Berichtsformular (pdf, 82 KB)
- Aufstellung der Reisekosten in Euro mit Originalbelegen und Bordkarten (xls, 13 KB)
Bitte verwenden Sie ausschließlich die auf dieser Website hinterlegten Formulare. Vielen Dank!
PROMOS (Abschluss- und Semesterarbeiten)
Über das PROMOS-Programm des DAAD werden Abschluss- und Semesterarbeiten an Hochschulen, Unternehmen oder wissenschaftlichen Instituten außerhalb des Erasmus+ Raumes gefördert.
Zielgruppe / Förderbare Aufenthalte
- Deutsche Studierende, die an der TUM immatrikuliert sind
- Ausländische Vollzeitstudierende, die an der TUM immatrikuliert sind mit dem Ziel, dort den Bachelor- oder Masterabschluss zu erreichen. Ein Auslandsaufenthalt im Heimatland kann nicht gefördert werden
- Selbstorganisierte Auslandsaufenthalte (keine Teilnehmer von Erasmus+, TUMexchange und Fakultätspartnerschaften)
- Auslandsaufenthalte in Erasmus+ Ländern nur möglich, wenn für den jeweiligen Fachbereich noch keine Erasmus-Kooperation besteht, bzw. die Studierenden nicht über Erasmus gefördert werden dürfen (z.B. weil ein weiterer Erasmus+Aufenthalt ausgeschlossen ist)
- Unbezahlte Aufenthalte (z.B. falls die Arbeit bei einem Unternehmen geschrieben wird)
- Mindestaufenthalt: vier Wochen
Bewerbungstermine 2021
- 1.12.2021 für Auslandsvorhaben, die schwerpunktmäßig nach dem 01.12.2021 liegen. Der Auslandsaufenthalt ist in diesem Fall nur ab Beginn des Kalenderjahres 2022, also dem 1.1.2022 förderbar
- 1.06.2021 für Auslandsvorhaben, die schwerpunktmäßig nach dem 1.06.2021 liegen, z.B. von Mai bis Dezember
Leistungen
- Monatliche Pauschalen über die tatsächliche Aufenthaltsdauer, maximal bis sechs Monate, bis höchstens Ende Februar des Folgejahres
- Reisekostenpauschale für das jeweilige Land (Höhe der Pauschalen s. DAAD-Fördersätze) (PDF, 231 KB)
- Gegebenenfalls Verteilung von Restgeldern anteilig an Nachrücker auf der Auswahlliste, z.B. nur Verteilung der Monatspauschalen ohne Reisekostenpauschale.
- Überweisung der Gelder in einer Einmalzahlung nach Bekanntgabe des Ergebnisses
Kombinierbarkeit mit anderen Förderungen
- Möglichkeit der gleichzeitigen Förderungen von privaten Stiftungen, Stipendien der Wirtschaftsunternehmen sowie des Deutschland-Stipendiums
- Möglichkeit des gleichzeitigen Bezugs von Auslands-BAföG (in diesem Fall Verpflichtung zur Information des BAföG-Amts über den Bezug der PROMOS-Förderung)
- Die Kombination mit einer anderen öffentliche Förderung ist nicht möglich (z.B. Max Weber Programm)
Bewerbung
- Über unser Portal für Auslandsaufenthalte
- Wir können nur fristgerechte Bewerbungen akzeptieren. Bitte gehen Sie nach dieser Bewerbungsanleitung (PDF, 451 KB) vor
Gewichtung / Beurteilung
- Noten / Ranking (40%)
- Motivationsschreiben, CV, persönliches Engagement, evtl. Referenzschreiben (50%)
- Für die Abschlussarbeit relevante Sprachkenntnisse (10%)
Bekanntgabe des Ergebnisses
- Etwa zehn Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist per E-Mail
- Bei positivem Bescheid erfolgt die Annahme des Stipendiums per ausgefüllter Stipendienvereinbarung (Link in E-Mail). Bitte keine Nachfragen bzgl. des Auswahlergebnisses, dies verzögert nur den Auswahlprozess
Bestätigung des Auslandsaufenthaltes / Eintrag in Diploma Supplement
- Einreichen einer unterzeichneten Bestätigung über den Aufenthalt nach Rückkehr, möglich per Formular: Confirmation of Stay (PDF, 65 KB)
- Voraussetzung für den Eintrag des Auslandsaufenthaltes in Ihr Diploma Supplement
Mittelgeber
Das PROMOS-Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden außerhalb des Erasmus+ Raumes wurde vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) entwickelt und finanziert sich aus Mitteln des BMBF. Die Bewilligung der Gelder durch den DAAD erfolgt zu Jahresende für das Folgejahr. Das TUM G&A kann die Mittel im Anschluss nach einem qualitätsorientierten Auswahlverfahren vergeben.
PROMOS (TUMexchange Bewerber)
Im Sinne der Chancengleichheit und Diversität können sich auch Teilnehmer des TUMexchange Programmes für Aufenthalte ab WS 2021/22 für eine PROMOS Förderung bewerben. Dabei stehen persönliche sowie sozio-ökonomische Kriterien für die Auswahl der Stipendiaten im Vordergrund.
Zielgruppe / Förderbare Aufenthalte
- TUMexchange Kandidaten mit besonderem kulturellen oder sozialen Hintergrund sowie außergewöhnliche Umstände familiärer, psychischer oder physischer Natur
- Platzzusage durch das TUMexchange Team liegt vor und wurde von dem Bewerber*in bestätigt
- Aufenthalte für das darauffolgende WiSe 2021/22 sowie SoSe 2022
Bewerbungstermine (s. PROMOS Abschluss- und Semesterarbeiten)
Leistungen (s. PROMOS Abschluss- und Semesterarbeiten)
Kombinierbarkeit mit anderen Förderungen (s. PROMOS Abschluss- und Semesterarbeiten)
Bewerbung
- Nach Annahme des TUMexchange Platzes durch den/die Bewerber*in erfolgt automatisch eine E-Mail mit allen Infos zu der PROMOS-Bewerbung
- Bewerbung erfolgt über ein Wiki-Formular
Gewichtung / Beurteilung
- Erfüllung der sozio-ökonomischen oder persönlichen Kriterien (40%)
- Noten / Ranking (40%)
- Motivation (TUMexchange Motivationsschreiben) (20%)
Bekanntgabe des Ergebnisses (s. PROMOS Abschluss- und Semesterarbeiten)
Mittelgeber
Das PROMOS-Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden außerhalb des Erasmus+-Raumes wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) entwickelt und finanziert sich aus Mitteln des BMBF. Die Bewilligung der Gelder durch den DAAD erfolgt zu Jahresende für das Folgejahr. Das G&AO kann die Mittel im Anschluss nach einem qualitätsorientierten Auswahlverfahren vergeben.
PROMOS (Studien- und Wettbewerbsreisen)
Über das PROMOS-Programm kann die Teilnahme von mehrtägigen fachbezogenen Studien- und Wettbewerbsreisen (Gruppenreisen) ins inner- und außereuropäische Ausland gefördert werden.
Förderbare Personen
In- und ausländische Studierende, die an der TUM immatrikuliert sind mit dem Ziel, dort den Bachelor- oder Masterabschluss zu erreichen (keine Austauschstudierende)
Ein begleitender, wissenschaftliche Angestellter der TUM
Förderbare Aufenthalte
Studienreisen von mindestens zwei Personen und bis zu zwölf Tagen mit dem Ziel
- der Vermittlung von fachbezogenen Kenntnissen im Ausland (z.B. Besichtigungen, Workshops)
- des Austausches mit lokalen Studierenden und/oder Wissenschaftlern
- des Einblicks in die wirtschaftlichen, politischen oder kulturellen Gegebenheiten des besuchten Landes
Wettbewerbsreisen von mindestens zwei Personen bis zu zwölf Tage für die Teilnahme an internationalen studentischen Wettbewerben im Ausland (z.B. den National Model United Nations in New York)
Vortrags- und Kongressreisen werden nicht über PROMOS gefördert
Antragstellung
- Laufend übers Jahr
- Vor Antritt der Reise durch den Hochschulvertreter/Dozent für die gesamte Gruppe (keine Einzelanträge)
- Begrenzungen der Antragstellung pro Fakultät (max. 30% aller Anträge aus einer Fakultät)
- Keine kontinuierliche Projektförderung möglich, d.h. sich regelmäßig wiederholende Exkursionen können maximal zweimal gefördert werden
Leistung
Tagessätze in Höhe von
- 30 € pro Tag und Teilnehmer im EU-Raum
- 45 € pro Tag und Teilnehmer außerhalb des EU-Raumes
Förderdauer von maximal zwölf Tagen
Überweisung des Förderbetrags
Nach Beendigung der Studien-Wettbewerbsreise und Abgabe eines Abschlussberichts
Bitte gehen Sie nach Anleitung Antrag vor
Dokumente Antrag:
- Ausschluss der Doppelförderung (nur für TUM-Mitarbeiter)Teilnehmerliste (Einzureichen als Excel Datei sowie als unterschriebene PDF Version an weindel@zv.tum.de)
Mittelgeber
Das PROMOS-Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden außerhalb des Erasmus+ Raumes wurde vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) entwickelt und finanziert sich aus Mitteln des BMBF. Die Bewilligung der Gelder durch den DAAD erfolgt zu Jahresende für das Folgejahr. Das TUM G&A kann die Mittel im Anschluss nach einem qualitätsorientierten Auswahlverfahren vergeben.
Swiss-European Mobility Programme
Förderung von Studienaufenthalten für Studium, Praktikum oder Abschlussarbeiten in der Schweiz.
Sicherheitshinweise
Reise- und Sicherheitshinweise für Ihren Auslandsaufenthalt (PDF, 25 KB)
Aufenthalt in sicherheitsrelevanten Ländern
Sollten Sie eine Anstellung erwägen, die eine Sicherheitsüberprüfung benötigt, kann ein Aufenthalt in bestimmten Ländern Ihre Karriereoptionen begrenzen. Die Liste der sicherheitsrelevanten Länder kann sich ändern – nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Geheimschutzhandbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Stipendien von externen Anbietern
Länderübergreifend
DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet verschiedene Programme für Studienaufenthalte und Praktika in bestimmten Ländern und/oder Einrichtungen wie z.B. das Programm „RISE weltweit“ (Research Internships in Science and Engineering) oder das "IFI" Programm für internationale Forschungsaufenthalte für Informatiker/innen. Die vielen verschidenen Stipendienprogramme des DAAD finden Sie auf folgender Stipendien-Seite.
StipendiumPlus - Begabtenförderung im Hochschulbereich
Die verschiedenen Werke des "Stipendiumplus" bieten ihren Stipendiaten auch die Förderung von studienintegrierten Auslandsaufenthalten an.
Stipendium der Rotary Foundation
Ziel der Rotary Foundation ist die Förderung von Frieden und Völkerverständigung weltweit. Geeignete Kandidaten können sich für eine Förderung ihres Auslandsstudiums bewerben.
Bundesverband Deutscher Stiftungen
Die kostenlose Online-Stiftungssuche umfasst rund 10.000 Stiftungen mit eigener Internetanschrift, die in Deutschland tätig sind.
Studienstiftung des deutschen Volkes
Auslands-BAfög
Auslandsbafög kann auch für Praktika beantragt werden. Wer dem Grunde nach einen Anspruch auf BAföG im Inland hat, kann meistens auch BAföG für einen Ausbildungsaufenthalt im Ausland erhalten. Selbst wenn man im Inland kein BAföG erhält, lohnt es sich für den geplanten Ausbildungsaufenthalt im Ausland einen BAföG-Antrag zu stellen. Zusätzlich zu den Bedarfssätzen im Inland werden nämlich noch Zuschläge gezahlt.
Länderbezogen
Australien
- Australia Awards
- Deutsch-Australisches Netzwerk e.V
- GOstralia!
- Ranke-Heinemann Stiftung
- Down-Under Zuschuss für PROMOS- Stipendiaten
Arbeiten in Australien: Während des Auslandsaufenthaltes ist es ausländischen Studenten nur erlaubt, für max. 20h/Woche zu arbeiten.
China und Taiwan
Frankreich
- Stipendium des Bayerisch-Französischen-Hochschulzentrums
BayFrance (Bayerische-Französisch-Hochschulzentrum) vergibt Mobilitätsbeihilfen, der „Starter-Kit Bayern-France“, an bayerische Studierende, die einen Studienaufenthalt oder ein Forschungspraktikum in Frankreich durchführen.
- Stipendium vom Deutsch-Französischen-Jugendwerk
Das Deutsch-Französische-Jugendwerk vergibt Stipendien für Praktika und andere Mobilitäten von deutschen Staatsbürgern in Frankreich bei einer Dauer von 2 bis 3 Monaten. Nähere Informationen dazu gibt es auf der Homepage des OFAJ DFJW.
Indien
- Auf der Seite von BayIND finden Sie aktuelle Ausschreibungen für Stipendien für Studium und Praktika in Indien.
- Das Indo-German Centre for Sustainability (IGCS) am IITM dient als deutsch-indische Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Das Zentrum hat sich das Ziel gesetzt, mit einem interdisziplinären Ansatz die Themen Abfall, Wasser, Energie und Landnutzung zu erforschen, bietet die hervorragende Möglichkeit für das Praktikum und Forschung auch für die internationalen Austauschstudierenden.
Israel
Japan
Kanada
- Der Freistaat Bayern bietet ein Stipendium des bayerischen Ministerpräsidenten zur Förderung von Québec-Studien an.
- Die Bayerische Forschungsallianz bietet ebenfalls finanzielle Unterstützung an.
- DAAD RISE Weltweit - Stipendien für Forschungspraktika in Kanada
- Institut Ranke-Heinemann unterstützt jeden Studierenden (Freemover) finanziell beim Auslandssemester in Australien, Neuseeland und Kanada im Rahmen eines Förderprogramms.
Arbeiten in Kanada: Während des Auslandsaufenthaltes ist es ausländischen Studenten nur erlaubt, für max. 20h/Woche auf dem Campus zu arbeiten. Hierfür muss der Auslandsaufenthalt länger als 6 Monate sein und man benötigt eine "Study Permit".
Neuseeland
- Institut Ranke-Heinemann
Institut Ranke-Heinemann unterstützt jeden Studierenden (Freemover) finanziell beim Auslandssemester in Australien, Neuseeland und Kanada im Rahmen eines Förderprogramms.
Es besteht aus zwei Komponenten, einer finanziellen Förderung und einer Rundumbetreuung inklusive den gesamten Bewerbungsprozess bis hin zur Betreuung nach Ihrem Auslandsaufenthalt. Alle australischen und neuseeländischen Universitäten sowie 70 kanadische Hochschulen und Colleges stehen zur Wahl.
Osteuropa
- BAYHOST vergibt Stipendien für Studienaufenthalte, Forschungsaufenthalte und Praktika für Studierende und Nachwuchswissenschaftler/innen im östlichen Europa (z.B. Russland, Bulgarien, Ungarn).
- Die Studienstiftung des Deutschen Volkes vergibt für Studien- oder Forschungsaufenthalte in Osteuropa Stipendien und Zuschüsse für Studiengebühren.
Polen / Tschechien
- Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa
Jedes Semester vergeben die GFPS-Partnervereine in Deutschland, Polen und Tschechien Stipendien für Studierende und Doktoranden, um einen Studienaufenthalt oder einen Semestersprachkurs zu absolvieren. Deutsche Studierende können sich für ein Semester in Polen oder Tschechien bewerben.
- Bayerisch-tschechische Zusammenarbeit
Förder- und Stipendienprogramme für bayerisch-tschechische Zusammenarbeit im Hochschulbereich:
- akademische Projekte (Workshops, Sommer-/Winterschulen, Exkursionen, Projektvorbereitung),
- Mobilitätsbeihilfen für Studien-, Vortrags- und Forschungsreisen,
- Mobilitätsstipendien für Praktika in Tschechien,
- Stipendien für Forschungsaufenthalte und Fachkurse, Stipendien für Sprachkurse in beiden Ländern.
Bewerben können sich Studierende, Lehrende und Forschende an staatlichen und staatlich geförderten Universitäten und Hochschulen in Bayern und Tschechien.
Schweden
Das Deutsch-Schwedische Talentprogramm ist ein exklusives Stipendium der Deutsch-Schwedischen Handelskammer für Masterstudenten von technisch oder wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen. Über das Programm werden Praktika von bis zu sechs Monaten bei Mitgliedsunternehmen in Schweden vermittelt. Darüber hinaus wird auch ein Mentor auf Führungsebene, finanzielle Unterstützung für Reise-, Unterhalts- und gegebenenfalls Weiterbildungskosten zur Verfügung gestellt.
USA
- Fullbright-Stipendien für Studium an Hochschulen in den USA
Die Fulbright Kommission vergibt hoch dotierte Studienstipendien als finanzielle Unterstützung für ein vier- bis neunmonatiges Vollzeit-Studium an der Graduate School einer akkreditierten US-Hochschule (Master-Niveau). Außerdem vergibt sie Reisestipendien für einen Studienaufenthalt an einer amerikanischen Partnerhochschule oder weitere anerkannte US-Hochschulen für Undergraduate und/oder Graduates Studies. Die Kommission wählt unter den eingereichten Bewerbungen ihre Stipendiaten aus und benachrichtigt diese über den Ausgang der Bewerbung.
Bewerbungsinformationen und Antragsunterlagen finden Sie auf der Webpage der Fulbright-Kommission.
- Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrum BaCaTec
Mit dem Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrum (BaCaTeC) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unterstützt der Freistaat Bayern Kooperationen zwischen Forschern aus Bayern und Kalifornien mit Schwerpunkt auf den High-Tech-Bereichen der Life Sciences, Informations- und Kommunikationstechniken, neuen Werkstoffen, Umwelttechniken und Mechatronik.
- Verband Deutsch-Amerikanischer Clubs
Der VDAC Studentenaustausch ist ein großer privat-organisiertes Austauschprogramm zwischen Deutschland und den USA. Jedes Jahr nehmen über 50 deutsche und amerikanische Studierenden wird von der amerikanischen Partnerhochschule ein Stipendium gewährt.
- Das ERP-Stipendienprogramm
Das ERP-Programm finanziert exzellente Studierende während eines ein- bis zweijährigen Studien- oder Forschungsaufenthalts im Rahmen von Master- oder PhD-Programmen an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten. Absolventen aller Fächer können sich bewerben.
- Getty Bachelor Praktikumsprogramm
- Deutsche Stiftungen die Finanzierung für Studien in der USA anbieten
Sie haben noch nicht das richtige Stipendienprogramm gefunden?
Diese Online-Angebote geben einen guten Überblick über die zahlreichen Fördermöglichkeiten:
Zwölf vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützte Begabtenförderungswerke
Stipendiendatenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Stipendiensuchmaske innerhalb Europas
Das Online-Stipendium & Karrierenetzwerk