Mit dem TUMexchange-Programm weltweit studieren
TUMexchange bietet Bachelor- und Master-Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit zu einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt an ausgewählten Partnerhochschulen außerhalb der EU. Bewerbungen für Auslandsaufenthalte im Sommer- wie auch im Wintersemester sind einmal jährlich im Oktober möglich.
Bewerbungszeitraum für WiSe 2026/27 & SoSe 2027
21. Oktober 2025 (10 Uhr) bis 30. Oktober 2025 (10 Uhr)
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung innerhalb dieses Zeitraums über unser Online-Portal ein. Verspätete Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Ihre eingereichten Unterlagen können Sie jederzeit einsehen. Sollte Ihnen ein Platz angeboten werden, können Sie Ihre Zusage direkt im Portal bestätigen.
Online-Beratung zur Bewerbungsrunde WiSe 2026/27 und SoSe 2027
Zeitraum: wöchentlich vom 16. September bis 28. Oktober 2025
Afrika, Lateinamerika, Naher Osten, Vereinigtes Königreich
Kontakt: Amanda Gesang
dienstags, 9–10 Uhr
Webinar: Your TUMexchange Online Application – Step by Step
15. Oktober, 10 Uhr (in Englisch)
Das TUMexchange-Team erklärt den Bewerbungsprozess und das Online-Bewerbungsformular Schritt für Schritt.
Download Präsentation
Bitte beachten Sie, dass das Lesen der Präsentation nicht ein sorgfältiges Studium unserer Webseite ersetzt. Auf der Webseite sind die Bewerbungsinfos deutlich ausführlicher und genauer dargestellt.
So funktioniert's
- Recherche zu den verfügbaren Zielländern und Partnerhochschulen. Von Erfahrungsberichten inspirieren lassen
- Bewerbung beim Global & Alumni Office innerhalb des Bewerbungszeitraums
- Auswahl und Platzvergabe durch das Global & Alumni Office
- Annahme des Platzangebots durch die Studierenden
- Nominierung an der Partneruniversität durch das Global & Alumni Office
- Bewerbung an der Partneruniversität
- Nach Erhalt der Zulassung: Eigenständige Organisation der Anreise und des Aufenthalts
- Anerkennung der Leistungen: Einreichen Ihrer Leistungsnachweise bei Ihrer TUM School
- Eintrag ins Diploma Supplement: Am Ende des Aufenthaltes Confirmation of Stay bei der Partneruniversität anfordern und zusammen mit Erfahrungsbericht im TUMexchange-Bewerbungsportal hochladen
Partnerhochschulen

Informieren Sie sich in unserer Datenbank über Ihre Auswahl an Partnerhochschulen für das TUMexchange-Programm. Nutzen Sie die Dropdown-Menüs, um gezielt nach Programm, Land, Institution, Subject Area und Studienlevel zu filtern.
Erfahrungsberichte

In der Datenbank finden Sie auch Erfahrungsberichte von ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern – mit wertvollen Insider-Tipps rund um Studium, Alltag und Reisen. Klicken Sie dafür auf „More Details“ und anschließend auf den Tab „Travel Reports“.
Teilnahmevoraussetzungen
Um am TUMexchange-Programm teilnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Immatrikulation an der TUM zum Zeitpunkt der Bewerbung und während des Auslandsaufenthalts
- Studiengang und Abschlussniveau (Bachelor/Master) müssen in der Datenbank für einen Austausch über TUMexchange gelistet sein
- Zwei erfolgreich abgeschlossene Studienjahre bzw. ein bestandenes Vordiplom zum Zeitpunkt des Aufenthaltsbeginns
- Ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache der gewählten Partneruniversität
- Gute bis sehr gute Studienleistungen
Der Numerus Clausus (NC) hängt von der Beliebtheit der Partneruniversität und der School- oder Fachbereichszugehörigkeit ab – eine einheitliche Festlegung ist daher nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Semesterzeiten der Partneruniversitäten deutlich von den TUM-Semesterzeiten abweichen können.
Wichtiger Hinweis zur Sicherheitsüberprüfung
Falls Sie eine berufliche Laufbahn in Erwägung ziehen, die eine Sicherheitsüberprüfung erfordert (z. B. im öffentlichen Dienst oder in sicherheitsrelevanten Branchen), kann ein Aufenthalt in bestimmten Ländern Ihre Karriereoptionen einschränken. Bitte informieren Sie sich vorab.
Detaillierte Hinweise finden Sie im Handbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt durch das TUM Global & Alumni Office auf Basis der folgenden Kriterien:
- Notendurchschnitt Ihres Bachelorstudiums (Leistungen im Masterstudium werden nicht berücksichtigt)
- Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache der Partneruniversität
- Motivationsschreiben mit Fokus auf Ihr akademisches Vorhaben
In den vergangenen Auswahlrunden konnte etwa die Hälfte der Bewerbenden einen Austauschplatz über TUMexchange erhalten. Die Zuteilungschancen variieren jedoch deutlich – je nach Beliebtheit und Anzahl der verfügbaren Plätze an der jeweiligen Wunschuniversität. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Einschätzung zu individuellen Erfolgschancen geben können.
Wenn Sie über TUMexchange ins außereuropäische Ausland gehen, profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Studium außerhalb der EU für ein bis maximal zwei Semester
- Befreiung von Studiengebühren an der Partneruniversität (Ausnahmen bei einzelnen US-Partneruniversitäten – Details siehe Datenbank)
- Individuelle Beratung zur Auswahl einer passenden Partneruniversität durch das TUM Global & Alumni Office
- Möglichkeit zur Beurlaubung während Ihres Aufenthalts an der Gasthochschule
- Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen (nach Rücksprache mit den zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern Ihres Fachbereichs)
- Eintrag des Auslandsaufenthalts im Diploma Supplement
Wichtiger Hinweis zur Finanzierung
Mit einem TUMexchange-Platz ist kein Stipendium der TUM verbunden.
Bitte klären Sie bereits vor der Bewerbung, wie Sie Ihren Aufenthalt im Gastland finanziell absichern können.
Bewerbung
1. Registrierung
- Registrieren Sie sich in unserem Bewerbungsportal
Notieren Sie Ihre Zugangsdaten und bewahren Sie sie sicher auf – Sie benötigen sie bis zum Ende Ihres Auslandsaufenthalts.
Wichtig: Registrieren Sie sich nicht mehrfach im Bewerbungsportal und starten Sie keine parallelen Bewerbungen. Mehrfachregistrierungen führen zu fehlerhaften Datenimporten und können zum Ausschluss vom Bewerbungsverfahren führen.
2. Bewerbungsformular
- Wählen Sie im Portal das Formular „Application Form for the TUMexchange Program 2026/27“ aus.
- Geben Sie in Ihrer Bewerbung maximal zwei Wunschuniversitäten an. Die beiden Universitäten können sich in verschiedenen Ländern befinden.
- Die Zu- oder Absage erhalten Sie bis Ende Dezember.
- Ausführliche Bewerbungsinformationen sowie das Factsheet der Partneruniversitäten finden Sie in unserer Datenbank.
Hinweis: Eine Direktbewerbung bei den Partneruniversitäten ist nicht möglich.
3. Erforderliche Dokumente für Ihre Bewerbung
Die folgenden Unterlagen müssen im Bewerbungsportal hochgeladen werden:
Leistungsnachweis
- Studierende ohne Bachelor-Abschluss: aktueller Leistungsnachweis aus TUMonline mit Durchschnittsnote. Falls auf Ihrem Leistungsnachweis keine Durchschnittsnote angegeben ist, kontaktieren Sie bitte den für Ihr Land zuständigen TUMexchange Program Manager.
- Studierende mit abgeschlossenem Bachelorstudium: Bachelor-Zeugnis mit Notendurchschnitt.
- Studierende aus dem Fachbereich Medizin werden als M.A.-Studierende eingestuft und laden bitte das Physikum mit Notendurchschnitt hoch.
Hinweis für Bewerberinnen und Bewerber, die ihren Bachelorabschluss im Ausland erworben haben
Wenn Sie Ihren Bachelorabschluss im Ausland erworben haben, müssen Sie Ihre Abschlussnote mithilfe der modifizierten bayerischen Formel umrechnen.
Die Anleitung zur Notenumrechnung finden Sie im Bereich Downloads.
Reichen Sie zusätzlich zum Bachelorzeugnis ein Beiblatt mit der umgerechneten Note ein.
Ohne dieses Beiblatt kann Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigt werden.
Lebenslauf
- Bitte erstellen Sie einen englischsprachigen, tabellarischen Lebenslauf (max. eine Seite).
- Es gibt keine Vorlage – gestalten Sie den Lebenslauf selbstständig.
Motivationsschreiben
- Verwenden Sie ausschließlich die TUMexchange-Vorlage aus der Sektion Downloads & Sicherheitshinweise.
- Das Motivationsschreiben muss in englischer Sprache verfasst sein.
Sprachnachweise
- Jede Partneruniversität verlangt einen Nachweis über Ihre Kenntnisse der Unterrichtssprache. Welche Sprachzertifikate akzeptiert werden und welches Sprachniveau gefordert ist, legt jede Universität individuell fest.
- Das TUM Global & Alumni Office fordert im Rahmen der Bewerbung kein Sprachzertifikat. Sie sind jedoch selbst dafür verantwortlich, das geforderte Sprachniveau bis zur Bewerbungsfrist der Partneruniversität nachzuweisen. Im Bewerbungsformular bestätigen Sie durch ein Pflichtfeld, dass Sie diesen Nachweis rechtzeitig erbringen.
- Die Sprachanforderungen und Bewerbungsfristen der Partneruniversitäten finden Sie in den Factsheets in unserer Datenbank.
- Bitte kümmern Sie sich eigenverantwortlich und rechtzeitig um die Beschaffung des entsprechenden Nachweises.
Wichtig: Bitte schätzen Sie realistisch ein, ob Sie das geforderte Sprachniveau rechtzeitig erreichen können.
Falls Sie die Sprachvorgaben zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht erfüllen, wird Ihre Bewerbung an der Partneruniversität abgelehnt – der Austauschplatz verfällt in diesem Fall.
Nachrückverfahren
- Sollten Sie trotz einer qualifizierten Bewerbung, in der ersten Bewerbungsrunde abgelehnt worden sein, werden Sie zum Nachrückverfahren eingeladen.
- Sie können sich für freigebliebene Plätze für dasselbe Austauschjahr bewerben.
- Ende November erhalten Sie dazu eine E-Mail mit allen notwendigen Schritten sowie Informationen zu den verfügbaren Partnerinstitutionen.
- Sie müssen keine neue Bewerbung starten; lediglich die beiden Wunschuniversitäten und das Motivationsschreiben sind im Bewerbungsportal entsprechend zu aktualisieren.
- Studierende, die in der ersten Runde ein Angebot erhalten und abgelehnt haben, sind von der Teilnahme an der zweiten Runde ausgeschlossen.
Stipendien
Downloads und Sicherheitshinweise
TUM-interne Auswahl:
Unterrichtssprachen für die TUMexchange Partnerländern (PDF, 72 KB)
Motivationsschreiben Vorlage (Word, 49 KB)
Allgemeine Infos: