Vancouver calling: Mit dem Montgelas-Programm zu internationalem Austausch über Lehren und Lernen

TUM Global, Aktuelles |

In der heutigen globalisierten Welt wird der Wissensaustausch zwischen Bildungseinrichtungen aus verschiedenen Teilen der Welt immer wichtiger. Universitäten legen großen Wert darauf, ihre internationalen Netzwerke zu stärken und sich über innovative Ideen auszutauschen. Wie lassen sich internationale Kontakte besser knüpfen, als selbst ins Ausland zu gehen, Land und Leute hautnah kennenzulernen? Das dachten sich auch Cornelia Entner und Thekla Truebenbach, Mitarbeiterinnen von ProLehre. Sie nutzten die Möglichkeit, die das Maximilian Graf Montgelas-Programm bietet und verbrachten zwei Wochen an der University of British Columbia (UBC) im kanadischen Vancouver.

„Als wir von der Austauschmöglichkeit durch Montgelas erfuhren, sind wir direkt neugierig geworden. Austausch und Vernetzung zwischen den Bildungssystemen sind gerade bei den Chancen und Herausforderungen, die die letzten Jahre im hochschuldidaktischen Bereich mit sich gebracht haben, enorm wichtig,“ beschreibt Cornelia Entner ihre Motivation, sich auf eine Förderung durch das Montgelas-Programm zu bewerben.

Ihr Vorgesetzter Andreas Fleischmann, Leiter der Abteilung ProLehre | Medien und Didaktik unterstützte seine beiden Mitarbeiterinnen sehr in ihrem Vorhaben. Weitere Hilfe gab es von Daniel Holl, Program Manager des Montgelas-Programms, der den beiden Anwärterinnen auf die Förderung nicht nur während des Bewerbungsprozesses mit Rat und Tat zur Seite stand. Im August 2023 machten sich Entner und Truebenbach auf den Weg an die kanadische Westküste zur UBC – im Gepäck viel Wissensdurst sowie Berichte ihrer Arbeit bei ProLehre.  

Deutsch-kanadischer Austausch über Online-Lehre und Künstliche Intelligenz 

Bemerkenswert war die große Gastfreundschaft der kanadischen Kolleg:innen aus dem Centre for Teaching, Learning and Technology (CTLT), auf die die beiden ProLehre-Mitarbeiterinnen trafen. Ähnlich wie ProLehre an der TUM widmet sich das CTLT an der UBC der professionellen Weiterbildung von Lehrenden. „Uns hat begeistert, wie viel Zeit sich die Mitarbeitenden aus verschiedensten Teams des CTLT genommen haben, um uns kennenzulernen und über ihre Arbeit zu berichten,“ erzählt Thekla Truebenbach. 

Hochschuldidaktische Themen erleben insbesondere seit der Pandemie und dem Erstarken der Online-Lehre, aber auch seit dem Aufkommen von AI-Tools wie ChatGPT einen starken Wandel. Wie gehen die Kolleg:innen in Kanada damit um? Begegnen sie gleichen Herausforderungen, aber auch Entwicklungschancen wie wir an der TUM? Welche Strategien setzen sie ein und welche Erfahrungen haben sie gemacht? 

Zur Erprobung neuer Technologien nutzen die Kolleg:innen an der UBC ihr Emerging Media Lab. Ähnlich wie im Innovation Lab bei ProLehre wird Dozierenden hier der Raum gegeben, innovative Lehrtechnologien auszutesten. Ein Projekt des kanadischen Emerging Media Lab widmete sich beispielsweise dem Erproben einer künstlichen Intelligenz, die im Bereich der Ausbildung von Mediziner:innen angewandt wurde: Sie vereinfachte Diagnoseverfahren im radiologischen Bereich. 

Kanadische Kultur im Arbeitsalltag kennenlernen

Die Erfahrungsberichte boten viel Substanz, um in den Dialog zu gehen. Die im Anschluss stattfindende Reflektion über das eigene Arbeiten wurde erheblich dadurch erleichtert, dass das Montgelas-Programm es beiden ProLehre-Mitarbeiterinnen ermöglichte, nach Kanada entsandt zu werden. 

Natürlich macht auch das Erkunden der neuen Umgebung zu zweit mehr Spaß. Auch hierzu nutzten Cornelia Entner und Thekla Truebenbach ihre Zeit in Vancouver. „Der kulturelle Austausch war ebenso bereichernd wie der fachliche. Vancouver ist eine sehr vielfältige und lebendige Stadt und dadurch, dass wir nicht als Touristinnen vor Ort waren, sondern wir in Kanada in den Arbeitsalltag eingebunden waren und sich unser einheimischer Betreuer vor Ort sogar am Wochenende Zeit für uns nahm, konnten wir aus erster Hand erfahren, was Land und Leute ausmacht.“ 

Walbeobachtung, Wandern im Regenwald oder Sonnenbaden am Stadtstrand – all das Erlebnisse, die die Reise an die kanadische Westküste nicht nur zu einer tollen beruflichen Chance machten, sondern die ProLehre-Mitarbeiterinnen auch persönlich bereicherten und für nachhaltige Erinnerungen sorgen.

Nach zwei intensiven Wochen kehrten die beiden an die TUM zurück – im Gepäck diesmal: Wissensdurst, der gestillt wurde, viel Motivation, neue Perspektiven in die Arbeit bei ProLehre einzubringen, spannende Geschichten, die vielleicht auch Kolleg:innen motivieren, den Schritt ins Ausland zu wagen und vor allem: große Dankbarkeit gegenüber den Möglichkeiten, die die TUM ihren Mitarbeitenden mit dem Montgelas-Programm bietet.

Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten mit dem Montgelas-Programm:

  • Für Anfragen zu Aufenthalten in den verschiedenen Regionen stehen Ihnen die Kolleg:innen der globalen TUM-Verbindungsbüros gerne zur Verfügung