TUM Mumbai: Prof. Schreurs beim TUM Global Dialogue „Es gibt so viel Potenzial!“

Aktuelles, TUM Global, TUM Mumbai |

Deutsch-indische Kooperation und globale Umweltrisiken waren die Themen des virtuellen TUM Global Dialogue, den das indische Verbindungbüro am 25. November 2021 veranstaltete. Deutschland und Indien teilen viele gemeinsame Werte und Visionen in Sachen Umweltpolitik, weisen aber auch wichtige Unterschiede auf. Bereits seit 63 Jahren verbindet die beiden Länder hier eine enge Zusammenarbeit. Die Teilnehmenden des Dialogs sehen großes Potenzial, gemeinsam Lösungsansätze für die globalen Umweltprobleme zu finden.

Screenshot der Rednerinnen und Redner des TUM Global Dialogue zu deutsch-indischer Kooperation und globale Umweltrisiken
Die Expertenrunde um Prof. Miranda Schreurs und TUM Mumbai Liaison Officer Mohaa Vyas. Bild: Screenshot TUM Mumbai
Präsentationsfolie des TUM Global Dialogue Deutsch-indische Kooperation und globale Umweltrisiken
Präsentationsfolie Why & how does German-Indian collaboration matter? von Prof. Parthasarathy.

Den diesjährigen TUM Mumbai Dialogue leitete Prof. Miranda Schreurs, Inhaberin des Lehrstuhls für Umwelt- und Klimapolitik an der Bavarian School of Public Policy. Neben Prof. Schreurs war beim globalen Umwelt-Dialog eine hochkarätige Expertenrunde vertreten: Zum Panel gehörten Sabine Seidler vom Auswärtigen Amt, Prof. D. Parthasarathy vom Department of Humanities and Social Sciences Sociology am IIT Bombay, Prof. Sudhir Chella Rajan vom Department of Humanities and Social Sciences des IIT Madras und Dr. Kirsten Jörgensen vom Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin. 

Im virtuellen Gespräch erörterten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Perspektiven für die Zusammenarbeit zwischen Indien und Deutschland und thematisierten dabei verschiedenste Bereiche wie Gesellschaft, Industrie, Bildungswesen und Politik. Durch diese Diskussionen erhielt das Online-Publikum spannende Einblicke in diverse Lösungsansätze zur gemeinsamen Bewältigung des Klimawandels.

Kernthemen deutsch-indischer Kooperation

Der TUM Global Dialogue über deutsch-indische Zusammenarbeit und globale Umweltrisiken hat große Bedeutung: Nach Angaben der deutschen Vertretung in Indien sind Umwelt und Klima absolute Schwerpunktbereiche der Zusammenarbeit und angesichts der aktuellen Klimakrise und des zunehmenden Verlustes der biologischen Vielfalt sind diese Themen aktueller und wichtiger denn je. 

Prof. Claudia Warning, Abteilungsleiterin für den Nahen Osten, Asien, Lateinamerika, Südost- und Osteuropa im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, skizzierte kürzlich bei einem Briefing im deutschen Konsulat vier wichtige Entwicklungen im deutsch-indischen Kontext: Klimawandel, Verstädterung, Zerstörung natürlicher Ressourcen sowie der Druck auf Demokratie und Gesellschaft. Auch bei dieser Veranstaltung wurde betont, dass es in Anbetracht der bestehenden engen strategischen Beziehungen zwischen Indien und Deutschland ein großes Anliegen sei, den Klimawandel zusammen zu bekämpfen.

Lösung der Probleme nur durch gemeinsame Anstrengungen möglich 

Deutschland und Indien gehören zu den zehn größten CO2-Verursachern weltweit. Die Rednerinnen und Redner waren sich einig, dass der Klimawandel von lokaler Ebene aus angegangen werden muss und nicht nur von den Regierungen bewältigt werden kann. Die Bekämpfung der Umweltprobleme erfordere zudem auch die gemeinsamen Anstrengungen von Industrie und Wirtschaft – aber auch von Universitäten, Forschenden und Studierenden. 

Die Förderung des Dialogs zwischen diesen wichtigen Interessengruppen müsse unbedingt unterstützt werden. Prof. Schreurs erklärte, dass die Möglichkeiten für den nötigen Austausch gegeben seien: „Es gibt so viel Potenzial in der deutsch-indischen Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Industrie und Zivilgesellschaft, um große Herausforderungen wie den globalen Klimawandel, soziale Ungleichheiten und vergangene Ungerechtigkeiten anzugehen.“

Das Diskussionsthema des TUM Mumbai Dialogue 2021 hat einen Nerv getroffen. Es brachte nicht nur zahlreiche interessante Fragen aus dem Publikum, sondern löste auch lebhafte Diskussionen über Klimawandel, Wassermanagement, Governance und Politik aus. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Expertenaustausch.

Erfahren Sie mehr über deutsch-indische Kooperationen: Exploration. An Indo-German Partnership ist eine Initiative, in deren Rahmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der TUM, des IIT Bombay und des IIT Kharagpur die Forschungsschwerpunkte Klima, Umwelt, Energie, Mobilität und Transport vorantreiben.

 

Mehr zum Thema:                                                            
TUM Global Dialogue Series geht in die zweite Runde