TUM Mumbai: Neue Schule für Künstliche Intelligenz am IIT Delhi

Aktuelles, TUM Global, TUM Mumbai |

2020 autorisierte das Board of Governors des Indian Institute of Technology Delhi (IITD) die Gründung einer School of Artificial Intelligence (ScAI). Die Schule wurde auf dem IITD Campus eingerichtet, um dem Bedarf nach einer größeren Anzahl von KI-Forschern und nach einer maßgeblichen Steigerung von KI-Forschung Rechnung nachzukommen. Mit der Gründung der ScAI verfolgt das IITD das Ziel, das Institut prominent auf der globalen Landkarte zu platzieren. Im Januar 2021 startete die ScAI ihr PhD-Programm.

Hauptgebäude des IIT Delhi
Campus des IIT Delhi. Bild: IIT Delhi

ScAI wird ein flexibles Fakultätsmodell haben, das Kern-, gemeinsame sowie außerordentliche Fakultätsmitglieder und Industriepartner zusammenbringt. Auch externe Partner werden gesucht, mit deren Unterstützung die neue School zu einer Weltklasse-Einheit geformt werden soll. Die sechste School des IIT Delhi wird in ihren Forschungsschwerpunkten breit gefächert und akademisch multidisziplinär aufgestellt sein. Indien steht weltweit auf Platz fünf, was die Anzahl der KI-Unternehmen und der KI-Arbeitsplätze angeht.

Einige der wichtigsten Ziele der vom IIT Delhi gegründeten School of AI sind:

  • Die Zusammenführung von mehr als fünfzig Fakultätsmitgliedern des IIT Delhi, die sich individuell mit verschiedenen Aspekten Forschungsfeldes Künstliche Intelligenz beschäftigen. Damit soll die ScAI als Multiplikator für die gesamte Forschungsproduktivität wirken.
  • Schaffung eines externen Branding für das IIT Delhi in diesem strategisch wichtigen Bereich. Eine kohäsive Gruppe im Bereich AI wird die gezielte Rekrutierung von Fakultätsmitgliedern und Studenten ermöglichen, um die globale Sichtbarkeit zu erhöhen. Sie soll zu einer zentralen Anlaufstelle für Industrie und Regierung werden, die an einer Zusammenarbeit oder Finanzierung von KI-Innovationen interessiert sind.
  • Bereitstellung einer Plattform für Industrie, Regierung und zivilgesellschaftliche Organisationen, um ihre Problemstellungen mit Experten des IIT Delhi zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu finden.
  • Initiierung von Bildungsprogrammen, die sich auf KI konzentrieren. Zunächst wird der Fokus auf der Postgraduiertenebene liegen. Nachdem eine kritische Masse an KI-Forschern erreicht wurde, sollen aber auch Ausbildungsprogramme auf professioneller Ebene eingeführt werden.

Die Zukunft von ScAI 

Nach Angaben des IIT Delhi rechnet man damit, für das ScAI in den nächsten zehn Jahren mindestens 20 neue Professoren zu berufen. Unterstützung bei diesem Vorhaben sowie bei ihrer konkreten Ausrichtung erhält die School dabei von aktuellen IITD-Professoren. Assistenzprofessorinnen und -professoren, die in einer anderen Abteilung verankert sind sind, sollen mit den Fakultätsmitgliedern des ScAI bei Forschungsinitiativen zusammenarbeiten und auch relevante Wahlfächer unterrichten.

Der Gründungsleiter der School of AI, Prof. Mausam, Jai Gupta Chair, Department of Computer Science and Engineering, IITD, erklärte, dass sich der Kern der Fakultät aus Professorinnen und Professoren zusammensetzen wird, deren Forschungsfokus auf KI oder ihre Anwendungen zum Beispiel im Gesundheitswesen oder Transport liegt. 

Warum ist die Gründung der ScAI relevant für die TUM? 

Mit der Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) und dem Munich Data Science Institute (MSDI) ist die TUM im Bereich KI-Forschung international gut aufgestellt und vernetzt. 

TUM Mumbai Liaison Officer Mohaa Vyas ist davon überzeugt, dass gemeinsame Aktivitäten mit Programmen oder Workshops die bestehende Partnerschaft der TUM mit dem IITD weiter stärken und die ScAI zu einem interessanten Kooperationspartner im Bereich der KI machen könnte. Neben gemeinsamer Forschung, verstärktem Dozenten- und Studentenaustausch würde es sich ihrer Meinung nach auch anbieten, eine Reihe von Masterclasses in diesem spannenden Forschungsfeld zu veranstalten, um mögliche Kooperationsformate zu etablieren. 

TUM-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen bereits mit anderen indischen Universitäten zum Thema Künstliche Intelligenz im Austausch. Unter ihnen ist auch Prof. Peter Struss vom Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin & Augmented Reality. Er hielt erst kürzlich einen Vortrag bei einem Workshop, der vom Infosys Centre for Artificial Intelligence, Indraprastha Institute of Information Technology, Delhi, und dem Department of AI, IIT Hyderabad organisiert wurde.

Für weitere Details wenden Sie sich bitte direkt an Mohaa Vyas.