TUM Brussels: Weiterer Schub für EuroTeQ – Begleitprojekt offiziell gestartet

Aktuelles, TUM Brussels |

Im Februar 2021 hat die Europäische Kommission unseren Projektantrag BoostEuroTeQ für zwei Millionen Euro Förderung aus Horizont 2020 ausgewählt. Am 15. September fand der offizielle, durch die TUM organisierte Kick-off dieses Begleitprojektes der EuroTeQ Engineering University statt. Mehrere ergänzende Maßnahmen werden nun innerhalb der Forschungs- und Innovationsdimension unsere Europäische Universität unterstützen.

Am 15. September hat die TUM den offiziellen Kick-off für das neue BoostEuroTeQ Projekt organisiert.

Die Vision der EuroTeQ Engineering University ist es, das führende Ökosystem für kollaborative und verantwortungsvolle Technologiewertschöpfung zu werden. Dies bedeutet, dass alle relevanten Akteure in die technologischen Innovationsprozesse miteinbezogen werden müssen. EuroTeQ entwickelt daher gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft und Gesellschaft innovative und zukunftsfähige Lehrformate.

Studierende, Auszubildende und Personen im aktiven Berufsleben, die sich weiterbilden wollen, sind eingeladen, hier neue Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben und sich für den Arbeitsmarkt zu rüsten. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, ist eine pure Bildungsagenda allein jedoch nicht genug. EuroTeQ will deswegen alle Elemente des Knowledge Square adressieren: Lehre, Forschung, wissenschaftliche Innovation und Interaktion mit der Gesellschaft.

Mit der zusätzlichen Finanzierung aus Horizont 2020 baut BoostEuroTeQ auf Synergien mit den bildungsorientierten Aktivitäten – gefördert über Erasmus –, um den institutionellen Wandel hin zu verantwortungsvoller Forschung und Innovation verstärkt möglich zu machen. Unser Ziel ist es, Akteuren in der technologischen Wertschöpfung zu ermöglichen, mit Interessensgruppen der breiteren Gesellschaft zu interagieren, um gemeinsam sozial verträgliche Wege für den gesellschaftlichen Wandel zu erarbeiten.

Kick-Off Workshop und nächste Schritte

Der Kick-Off am 15. September brachte über 30 Kolleginnen und Kollegen aus allen Partnerinstitutionen zusammen, um BoostEuroTeQ erfolgreich zu starten. Ein klarer Fahrplan zur Erreichung der Projektziele wurde festgelegt und die gemeinsame Arbeitsweise definiert.

In den nächsten drei Jahren wird das Projektteam vor allem an zwei Dimensionen arbeiten: der Implementierung neuer Berufsprofile und der Ermöglichung des gesellschaftlichen Wandels. Das koordinierende TUM Institut for LifeLong Learning wird gemeinsam mit seinen europäischen Pendants ein Weiterbildungskonzept für Fachkräfte entwickeln. Die Partner werden außerdem eine Analyse zum Weiterbildungsbedarf der Ingenieure der Zukunft durchführen und daraus maßgeschneiderte Konzepte zur Unterstützung ihres lebenslangen Lernens entwickeln.

Auf Basis von empirischen Studien wird die EuroTeQ Engineering University Empfehlungen erarbeiten, wie man den gesellschaftlichen Wandel durch den Einsatz von Co-Creation-Praktiken erfolgreich gestalten kann. Unter Federführung des Munich Center for Technology in Society (MCTS), werden wir ein EuroTeQ Co-Creation Manifest zu verantwortungsvollen institutionellen Strategien und Praktiken erstellen. Darüber hinaus unterstützt BoostEuroTeQ die Entwicklung von Lernnetzwerken, um Co-Creation-Praktiken in den unterschiedlichen Communities zu verbessern. Auch ein Leitfaden für die Weiterentwicklung Lehrpraktiken an unseren Partnerinstitutionen ist vorgesehen.

„Das gesamte Team ist hochmotiviert und begeistert, auf europäischer Ebene zusammen zu arbeiten“, sagt Sandra Dirnberger, Projektmanagerin von BoostEuroTeQ. „Wir werden in den nächsten drei Jahren wissenschaftlich ergründen, wie man Praktiken der lebenslangen Ingenieursweiterbildung nachhaltig implementieren kann. Es ist eine echte Ergänzung zu den bereits ehrgeizigen Zielen, die EuroTeQ im vergangenen Jahr angegangen ist.“ BoostEuroTeQ stärkt damit die Partner in ihrem Paradigmenwechsel hin zu einer verantwortungsvollen Werteschöpfung in der Technologie.

Verfolgen Sie die Entwicklungen von EuroTeQ und engagieren sie sich

Um die langfristige Nachhaltigkeit der Projektziele zu sichern, kreieren die EuroTeQ-Projektpartner laufend neue Formen der Zusammenarbeit in der Hochschulbildung, Forschung und Innovation. Durch die bereits erzielten Erfolge mit Verbundprojekten innerhalb der EuroTech Universities Alliance sind wir gut gerüstet, auch zusätzliche Förderinstrumente optimal zu nutzen.

Wenn Sie Interesse an Synergien haben und eine Kooperation mit den Partnern eingehen möchten, wenden Sie sich bitte an die TUM Liaison Officer Maria-Valerie Schegk. Die TUM- Außenstelle in Brüssel bietet regelmäßig Workshops an, um über Förderinstrumente, z.B. innerhalb von Horizont Europa zu informieren und neue Kooperation zu lancieren.

Wenn Sie über Neuigkeiten und Aktivitäten von EuroTeQ und BoostEuroTeQ auf dem Laufenden bleiben möchten, besuchen Sie unsere Website www.euroteq.eu und folgen Sie uns auf LinkedIn.