TUM Brussels: Präsident Herrmann betont enorme Bedeutung des Europäischen Projekts für Universitäten

TUM Brussels |

Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TUM, wurde von der European Universities Association (EUA) nach Brüssel eingeladen, um am 8. März an einer Podiumsdiskussion zum Thema ‚Die Rolle der Universitäten in Innovationsökosystemen' teilzunehmen. Im Rahmen der Veranstaltung unterstrich er die Wichtigkeit des Europäischen Projektes für die Universitätslandschaft. Dieses dürfte nicht zum Spielball von Nationalisten verkommen. Am Rande der Veranstaltung unterzeichneten Präsident Herrmann und Präsident Ilka Niemelä von der Aalto Universität Finnland ein gemeinsames Memorandum of Understanding über die zukünftige Zusammenarbeit.

Präsident Herrmann auf dem Podium der EUA Veranstaltung zum Thema 'Die Rolle von Universitäten in Innovationsökosystemen' am 8.März in Brüssel
Präsident Herrmann und Präsident Niemelä unterzeichnen ein gemeinsames MoU
Präsident Herrmann und Präsident Niemelä unterzeichnen ein gemeinsames MoU, alle Bilder: Valerie Schegk

Im Rahmen der Podiumsdiskussion wurde eine von der EUA in Auftrag gegeben Studie zur Rolle von Universitäten in Innovationsökosystemen vorgestellt. Insgesamt behandelt die Studie neun Fallstudien, eine davon die TUM, in verschiedenen regionalen Zusammenhängen und mit unterschiedlichen Herangehensweisen an Innovation. Auf dem Podium diskutierten Präsident Herrmann und Präsident Niemelä gemeinsam mit hohen Vertretern der EU Kommission die aktuellen Herausforderungen an moderne Universitäten und wie wichtig hierbei die Unterstützung Europas sei.

Am Rande der Veranstaltung verstärkte die TUM darüber hinaus ihr europäisches Engagement. Gemeinsam mit Präsident Niemelä unterzeichnete Präsident Herrmann ein MoU zwischen der TUM und Aalto, um die zukünftige Zusammenarbeit der Universitäten zu verstärken. Die Unterzeichnung erfolgte in der Bayerischen Vertretung in Brüssel. Schwerpunkt der Kooperation werden Innovation, Unternehmertum, Design und Biogene Rohstoffe sein.

Abgerundet wurde der Tag in Brüssel von einem Termin zwischen Präsident Herrmann und Antonio Vicente, Stabschef des Europäischen Forschungskommissar Carlos Moedas. Im Rahmen des Gesprächs wurden Themen wie der neue European Innovation Council (EIC) und die bessere Integrierung von Geistes- und Sozialwissenschaften in die Ingenieurswissenschaften diskutiert.