TUM Brussels: Innovationen gefragt – EuroTeQ startet Ideenwettbewerb

TUM Brussels |

Der EuroTeQ Collider bringt Studierende mit Auszubildenden und Berufstätigen aus technischen Bereichen, sowie einer Vielzahl an Akteuren aus Gesellschaft und Industrie zusammen. Durch das diverse Fachwissen der Teilnehmenden sollen zunächst die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts identifiziert und anschließend in gemeinsamen Projektwochen entsprechende Lösungsansätze erarbeiten werden. Der erste Collider-Ideenwettbewerb ist jetzt ausgeschrieben.

Grafik Ablauf EuroTeQ Collider
Der kreative Prozess von der Ideenfindung innerhalb Europas bis hin zu den gemeinsamen Projektwochen. Bild: EuroTeQ
Visual EuroTeQ Collider
Die Partner sind sich sicher, dass die kreativsten und innovativsten Lösungen aus dem Zusammenprall vielfältiger Perspektiven entstehen, die im EuroTeQ Collider zusammentreffen. Bild: EuroTeQ

Die Umsetzung des EuroTeQ Colliders ist das Kernstück der EuroTeQ Engineering University. Diese innovativen Projektwochen werden im Frühjahr 2022 erstmals an allen sechs Standorten stattfinden. Anders als bei jedem anderen Ausbildungsformat werden hier nicht die Professorinnen und Professoren der einzelnen Hochschulen die Themen der Projekte bestimmen. Mit Hilfe der Schwarmintelligenz sollen zunächst Ideen durch eine offene Ausschreibung gesammelt werden, die dann die EuroTeQ-Universitäten in innovationsgetriebene Bildungsformate umsetzen werden. Diese erste Phase der Einreichung von Ideen ist nun eröffnet und soll einen kreativen Prozess in Gang setzen, der Gedanken, Konzepte und Ansätze aus ganz Europa zusammenbringt.

Schlüsselthema Abfallwirtschaft: Leave no waste behind

Jedes Jahr ist der Collider in ein zentrales Thema eingebettet. Im Rahmen des aktuell ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs  werden alle Teilnehmenden aufgefordert, potenzielle Projekte, Herausforderungen oder auch einfach erste Ideen für eine wünschenswerte Zukunft in Bezug auf das Thema einzureichen. Dieses Jahr geht es um Müllentsorgung und -vermeidung. Wie wir heute leben, produziert eine Menge Abfall und wir müssen die Art und Weise, wie wir Materialien verpacken, verbrauchen oder entsorgen, unbedingt überdenken. Hinzu kommt, dass das Thema weitreichender ist, als das, was der Einzelne bewältigen kann. Regierungs- und Marktsysteme beeinflussen den Umgang mit Abfällen durch Anreize und Verbote, und benötigen innovationsgetrieben Impulse, für den Umgang mit chemischen oder gar nuklearen Abfällen.

Müssen wir unsere Suche nach nachhaltigen Alternativen neu ausrichten oder unsere Konsumkultur in Frage stellen? Das Thema regt vielfältige Ideen und potenzielle Projekte für eine interdisziplinäre Zielgruppe aus Ingenieurwissenschaften, Life Sciences, Sozialwissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre an. Nicht zu vergessen ist die wichtige Perspektive von Auszubildenden in technischen Berufen mit ihren praktischen Ansätzen sowie von Fachleuten mit langjähriger Berufserfahrung. Der Aufruf zur Einreichung von Ideen zum EuroTeQ Collider soll diese unterschiedlichen Ansätze und Denkmuster für eine abfallfreie Zukunft vereinen.

Innovative Bildungsangebote als Teil der EuroTeQ-DNA

Die eingereichten Ideen werden gebündelt und in interessante, praxisnahe Projekte umgesetzt, an denen unsere diversen Teams zusammenarbeiten. Während Studierende fünf bis sechs ECTS-Punkte erhalten, bekommen nichtakademische Teilnehmende nach Abschluss des Colliders das EuroTeQ Professional-Zertifikat. Zudem werden alle Mitwirkenden ihre Team- und Problemlösungsfähigkeiten stärken und interkulturelle und unternehmerische Kompetenzen erwerben, die ihr berufliches Profil erweitern.

Indem wir akademischen und nichtakademischen Lernenden in den verschiedenen europäischen Regionen die gleichen Herausforderungen in den EuroTeQ Colliders stellen, erhalten wir einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt einer ganzen Generation. Der Erfolg des EuroTeQ Colliders wird durch die Vielfalt der Teilnehmenden und unserer assoziierten Partner sichergestellt, denn nur so entsteht Innovation. Unser Ziel ist es, dass die Projekte umsetzbare Lösungen hervorbringen und eine nachhaltige Wirkung erzielen. Die besten Projekte werden im Rahmen einer großen Veranstaltung, dem EuroTeQaThon, EU-weit präsentiert.

Sie sind neugierig geworden und möchten am ersten EuroTeQ Collider teilnehmen? Dann besuchen Sie die EuroTeQ-Website und melden Sie sich an! Der Aufruf zur Einreichung von Ideen ist noch bis zum 31. Oktober geöffnet.