TUM Brussels: EuroTech-Wissenschaftler lancieren Kooperationen im Bereich Space

TUM Brussels |

Die EuroTech Universities Alliance veranstaltet regelmäßig Events, um Forscherinnen und Forscher aller sechs Partnerinstitutionen zusammenzubringen. Von 20. bis 21. Februar 2020 lud die neue TUM Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie zu einem Workshop nach München ein. Ziel war es, europäischen Kollegen kennenzulernen, neue gemeinsame Aktivitäten zu lancieren und zukünftige Fördermöglichkeiten der EU zu diskutieren.

Forscher sitzen während des Workshops an einem großen Tisch
Vertreterinnen und Vertreter der Euro Tech-Partneruniverstäten nehmen an dem Workshop an der TUM teil. Bild: Valerie Schegk / TUM
Aufsteller der TUM Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie vor Workshop-Raum
Die neue TUM Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie lud zu einem gemeinsamen Workshop nach München ein. Bild: Valerie Schegk / TUM

Rund 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der EuroTech-Universitäten kamen im Süden der bayerischen Landeshauptstadt zusammen, um sich über die Forschungskompetenzen zum Thema Satellite Remote Sensing and Global Climate Change auszutauschen. An dem lebhaften Workshop nahmen Vertreterinnen und Vertreter der TU Eindhoven, der DTU Kopenhagen, der TU München und der EPFL Lausanne teil. Die Veranstaltung war eine Fortsetzung eines ersten Zusammentreffens der Gruppe im vergangenen September in Lausanne.

Mit dem Fokus auf den globalen Klimawandel und Weltraumtechnologien in klimarelevanten Anwendungen passt diese Aktivität perfekt in den neuen EuroTech-Schwerpunktbereich Sustainable Society, der 2019 von den EuroTech-Präsidenten ins Leben gerufen wurde. Das Thema Space ist im Europäischen Kontext extrem relevant, da Weltraumtechnologie, Daten und Dienste im Leben der Europäer heute unverzichtbar geworden sind.

Space als zentrales Thema für den Schwerpunktbereich Sustainable Society

Die Forscherinnen und Forscher stellten eine große Komplementarität ihrer Arbeit fest und die Partner einigten sich darauf, die Zusammenarbeit zukünftig zu intensivieren. Dafür sind gemeinsame Forschungsprojekte und neue Ausbildungsformate im Bereich Space geplant, die innerhalb der EuroTech Alliance etabliert werden sollen. Die Forscherinnen und Forscher möchten Space als zentrales Thema innerhalb des neuen Schwerpunktbereichs etablieren und sehen in der Allianz einen idealen Rahmen, um ihre Space-bezogenen Kompetenzen und ihre Zusammenarbeit in der europäischen Forschungs- und öffentlichen Landschaft zu zeigen und weiterzuentwickeln.

Unsere Kollegin aus dem TUM Büro in Brüssel, Valerie Schegk, nahm ebenfalls an dem Workshop teil, um der Gruppe EU-Förderinstrumente vorzustellen und sie über die neuesten Entwicklungen in der Europäischen Kommission zu informieren.

Dass der zweitägige Workshop sehr fruchtbar war, soll sich schon bald in ersten konkreten Aktivitäten zeigen. Die Vertreterinnen und Vertreter der neuen TUM Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie nehmen hier eine aktive Rolle ein.