TUM Brüssel: Fünf Jahre European Venture Programme – EuroTech-Entrepreneurs erwerben internationales Know-how

TUM Brussels |

Mini-Jubiläum: Diesen Sommer fand zum fünften Mal das European Venture Programme der EuroTech Universities Alliance statt. Zum Auftakt dieses einzigartigen Entrepreneurship- und Mobilitätsprogramms für Early-Stage-Start-ups trafen sich die Teilnehmer*innen der sechs Partner an der TUM. Am Campus Garching besuchten sie TUM Inkubator und MakerSpace und erhielten durch ein Treffen mit TUM-Alumni, die heute erfolgreiche Unternehmer sind, wertvolle Einblicke in die Start-up-Szene.

Gruppenbild der EVP Teilnehmer vor einem Gebäude des TUM Campuses in Garching
Teilnehmer des EVP Programms 2019 auf dem TUM Campus in Garching. Bild: Chrysoula Dimaki
Gruppenbild der EVP Teilnehmer mit Zeugnissen und dem Gewinner des Pitch-Wettbewerbes.
Ende des EVP Programmes 2019: EVP Teilnehmer mit ihren Zertifikaten und der Gewinner des Pitch Wetbbewerbes aus Eindhoven. Bild: TU Eindhoven

Zwanzig junge Technologie-Unternehmer*innen reisen in vier Innovationsökosysteme – München, Lausanne, Kopenhagen und Eindhoven – um unternehmerische Fähigkeiten zu erwerben und Zugang zu Experten und potentiellen Investoren zu erlangen, die sie bei ihren Gründungsvorhaben unterstützen. Dies ist das Konzept der nunmehr fünften Ausgabe des European Venture Programms (EVP), das 2015 von der EuroTech Universities Alliance ins Leben gerufen wurde.

Die von der TU Eindhoven, der DTU Kopenhagen, der TU München, der EPFL Lausanne, der École Polytechnique Paris und dem Technion in Israel ausgewählten Start-ups besuchen verschiedene EuroTech-Standorte, um ein Gespür für den europäischen Markt zu bekommen und ihr Unternehmen auch international bestmöglich zu platzieren. Das EVP-Programm 2019 beinhaltete innerhalb von zwei Wochen im Juli und August den Besuch jeweils zweier Partneruniversitäten.

Auftakt des EVP 2019 in München: Internationalisierung als Fokusthema

Der Startschuss fiel in München, wo der thematische Schwerpunkt auf der Internationalisierung lag. Hana Milanov, Professorin am TUM Entrepreneurship Research Institute und ehemalige Vizepräsidentin für internationale Allianzen und Alumni, war Gastgeberin der Gruppe auf dem TUM-Campus in Garching und führte sie in Internationalisierungsstrategien und praktische Fallstudien ein.

Die TUM präsentierte ihren Inkubator und MakerSpace der UnternehmerTUM als One-Stop-Shop zur Unterstützung technologieorientierter Unternehmen, während Invest in Bavaria den Großraum München als idealen Standort für junge Unternehmen darstellte. Ein besonderes Highlight war der Austausch mit erfolgreichen TUM-Alumni. Die Gründer von Inveox (EVP 2016) und Retorio (EVP 2017) teilten ihre Erfahrungen mit den aufstrebenden Start-ups und reflektierten ihre eigene Unternehmensentwicklung und die Impulse, die sie durch das EVP bekommen haben. Die Gruppe reiste weiter nach Lausanne, wo sich das Programm hauptsächlich auf die Markt-, Wettbewerbs- und Risikoanalyse konzentrierte.

Eindhoven gewinnt Pitch-Wettbewerb des EVP 2019

Die zweite Woche Ende August startete in Kopenhagen, wo es um Marketing, Vertrieb und Prototyping ging. Schließlich konzentrierte man sich in Eindhoven auf Finanzen und die Finanzierung von Start-ups. Das Programm endete mit einem Pitch-Wettbewerb vor einer Jury, bei dem ein Start-up, Hable Accessibility von der TU Eindhoven, als Sieger hervorging. Letztes Jahr hatte das TUM Start-up Frachtklub (früher Transport Heros) den Wettbewerb gewonnen. Das Programm wurde durch Networking-Events, Unternehmensbesuche und Möglichkeiten für kulturelles Erleben perfekt abgerundet.

Zum Zeitpunkt der Programmentwicklung gab es für das EVP eine klare Nische und kein vergleichbares internationales Ausbildungsprogramm für akademische Start-ups in einem frühen Stadium. Das EVP wurde seitdem sowohl von den Teilnehmer*innen als auch von der Europäischen Gemeinschaft sehr gut aufgenommen. Es zählt nach dem Abschluss des Programms in 2019 mehr als 100 Alumni.