Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Partnerschaften & Initiativen
  3. Tsinghua-Universität
Die Präsidenten Prof. Thomas F. Hofmann und Prof. Qiu Yong unterzeichnen bei einer Videokonferenz das Partnerschaftsabkommen.
Die Präsidenten Prof. Thomas F. Hofmann und Prof. Qiu Yong mit dem frisch unterzeichneten Partnerschaftsabkommen. Bild: Astrid Eckert / TUM

Flaggschiff-Partnerschaft mit der Tsinghua-Universität

Die 1911 gegründete Tsinghua-Universität gilt nicht nur als führende Technische Universität Chinas, sondern als eine der besten Universitäten weltweit. Im Rahmen der im Oktober 2020 vereinbarten Flaggschiff-Partnerschaft soll die Kooperation zwischen TUM und Tsinghua nun in der Forschung, aber auch in den Themenkomplexen Entrepreneurship und Lebenslanges Lernen intensiviert werden.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM und der Tsinghua Universität arbeiten bereits seit rund 30 Jahren zusammen. Der lebendige Studierendenaustausch zwischen den beiden Partnern hat zahlreichen Talenten neue Sichtweisen auf ihr Fach und bereichernde kulturelle Erfahrungen ermöglicht. Forschung und Austausch sollen weiter intensiviert werden, wobei die neue strategische Partnerschaft vor allem auf den Standort der Tsinghua Universität im südchinesischen Shenzhen fokussiert, eine der potentialreichsten Innovationsmetropolen Chinas.

Tsinghua-TUM Talks: Advanced Healthcare Engineering

Die diesjährigen Tsinghua-TUM Talks zum Thema Advanced Healthcare Engineering fanden am 5. Dezember 2024 statt. Die Vorträge wurden live vom Campus der Tsinghua SIGS in Shenzhen gestreamt und erreichten über 2000 Zuhörende. 

Einen Überblick über Vorträge und Themen der Tsinghua-TUM Talks 2024 finden Sie in den TUM Global News. 

Highlights der Zusammenarbeit

Die Forschungszusammenarbeit zwischen TUM und Tsinghua-Universität erstreckt sich über elf der 15 TUM-Fakultäten bzw. Schools. Langjährige Schwerpunkte bestehen beispielsweise in den Bereichen der Elektromobilität, der Verkehrstechnik, der Luft- und Raumfahrt und der Künstlichen Intelligenz. 

TUM und die Tsinghua Universität verbindet eine langjährige Kooperation in den Themenfeldern Entrepreneurship, etwa über das TIE²-Programm des Zentrums für Gründung und Innovation an der TUM (UnternehmerTUM) sowie das TUM Institute for LifeLong Learning. 

Bereits seit 2006 organisieren die Tsinghua-Universität und TUM eine gemeinsame, aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und des Auswärtigen Amts finanzierte Summer School für Studierende beider Universitäten sowie ausgewählter Partner. 

Auswahl gemeinsamer Projekte von TUM und Tsinghua

Förderinitiativen für Forschende

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM können zur Förderung neuer Projekte mit der Tsinghua-Universität Mittel aus dem TUM Global Incentive Fund beantragen. Im Rahmen des TUM Global Visiting Professor Programms besteht die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Tsinghua an die TUM einzuladen.

Studierende und Promovierende

Zwei asiatische Studenten mit TUM-Regenschirm

Im Rahmen des TUMexchange-Programms können Studierende an der Tsinghua-Universität in Beijing studieren und chinesische Studierende bis zu drei Semester an die TUM kommen. Promovierende erhalten für einen Aufenthalt Unterstützung im Rahmen des TUM Graduate School Partnership Mobility Grant. 

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Foto von Philip Miessner

Philip Miessner, M.A.

  • Tel.: +49 (89) 289 - 25431
  • philip.miessner@tum.de
Foto von Martina von Imhoff

Martina von Imhoff, M.A.

  • Tel.: +49 (89) 289 - 25459
  • martina.von-imhoff@tum.de

TUM Beijing

Das Verbindungsbüro der TUM in China unterstützt Forschende bei der Anbahnung neuer Kooperationen und berät chinesische Talente in Sachen Studium und Promotion an der TUM. 

Tsinghua-Universität

Logo Tsinghua-Universität

TUM Global News

09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

Intercultural Training Days an der CTU in Prag: Best Practice für Mitarbeitenden-Weiterbildung


01.05.2025

„Ein Augenöffner für meine Forschung“: Wie die European Talent Academy neue Perspektiven schafft


28.04.2025

Erasmus+ Praktikum: Die flexible Alternative für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums


16.04.2025

TUM begrüßt zum Sommersemester 2025 eine Rekordzahl von Austauschstudierenden


10.04.2025

Infoveranstaltung zu Auslandsaufenthalten bei den TUM Flagship-Partnern UQ, NTU und Tsinghua University


01.04.2025

TUM intensiviert Zusammenarbeit mit Indien in Forschung, Lehre und Innovation


28.03.2025

European Talent Academy 2025 startet am Imperial College London


28.03.2025

Sommerprogramm für Studierende aus Kanada, UK und den USA: Werden Sie Buddy für TUM PREP-Teilnehmende. Jetzt bewerben!


13.03.2025

Going Abroad with TUM: Online-Infoveranstaltung bei den TUM Master’s Days am 24. März

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit