Zum Inhalt springen
  • Promoting equity!
  • Studium im Ausland
  • EuroTeQ Kurse
  • Weiterbildung im Ausland
  • Partnerschaften
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
    • NTU Singapore
    • Tsinghua Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • European Talent Academy
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Informationen für TUM Global Visiting Professors
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Partnerschaften & Initiativen
  3. Tsinghua Universität

Treffen der Präsidenten Li Luming und Thomas F. Hofmann an der TUM im Januar 2025. Bild: Martina von Imhoff / TUM

Prof. Miranda Schreurs, TUM (6.v.l.) und Prof. Rong, Vice President Research, Tsinghua University (7.v.l.), auf dem CNEST Forum, Peking, Juni 2025. Bild: Institute for Carbon Neutrality, Tsinghua University

Beim Sino-German Study Camp 2025 kamen Studierende von TUM und Tsinghua zur Zusammenarbeit für die Energie- und Technologiewende in München zusammen. Bild: GIZ

Tsinghua-TUM Talk 2024 zu Advanced Health Engineering in Shenzhen, Tsinghua SIGS Campus. Bild: Zhenshan Jin / TUM

Die Präsidenten Prof. Thomas F. Hofmann und Prof. Qiu Yong unterzeichnen bei einer Videokonferenz das Partnerschaftsabkommen.

Die Präsidenten Prof. Thomas F. Hofmann und Prof. Qiu Yong mit dem frisch unterzeichneten Partnerschaftsabkommen im Oktober 2020. Bild: Astrid Eckert / TUM

Slide 1 von 5

Flaggschiff-Partnerschaft mit der Tsinghua Universität

Die 1911 gegründete Tsinghua Universität gilt nicht nur als führende Technische Universität Chinas, sondern als eine der besten Universitäten weltweit. Seit der im Oktober 2020 vereinbarten Flaggschiff-Partnerschaft, wird die Kooperation zwischen TUM und Tsinghua in der Forschung, aber auch in den Themenkomplexen Entrepreneurship und Lebenslanges Lernen erfolgreich intensiviert. Auch Studierende, Promovierende und Verwaltungspersonal profitieren von einem gegenseitigen Austausch. 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM und der Tsinghua Universität arbeiten bereits seit rund 30 Jahren zusammen. Der lebendige Studierendenaustausch zwischen den beiden Partnern hat zahlreichen Talenten neue Sichtweisen auf ihr Fach und bereichernde kulturelle Erfahrungen ermöglicht. Forschung und Austausch sollen auch ab 2026 weiter intensiviert werden. Lag der Fokus der strategischen Partnerschaft in den ersten fünf Jahren auf den Standort der Tsinghua Universität im südchinesischen Shenzhen, eine der potentialreichsten Innovationsmetropolen Chinas, soll nun die Kooperation zwischen den Standorten Peking und München ebenfalls vertieft werden.

Winter School 2025 an der Tsinghua University: Gemeinsam smarte Städte der Zukunft gestalten

Visual for Winter School 2025 in Beijing

Global denken, nachhaltig handeln: Vom 8. bis 14. Dezember 2025 laden die TUM, TUM Asia und die Tsinghua University zur Winter School 2025 nach Peking ein. Im Fokus steht das Thema Smart Sustainable Cities and Transportations – die nachhaltige und intelligente Gestaltung urbaner Lebensräume der Zukunft. Bewerbungen sind bis zum 15. November 2025 möglich. 

Mehr Informationen

Highlights der Zusammenarbeit

Die Forschungszusammenarbeit zwischen TUM und Tsinghua Universität erstreckt sich über alle sieben TUM Schools. Langjährige Schwerpunkte bestehen beispielsweise in den Bereichen der Elektromobilität, der Verkehrstechnik, und der Auswirkungen des Klimawandels. 

Im September 2025 ist die TUM dem Carbon Neutrality and Energy System Transformation (CNEST) Netzwerk auf Einladung der Tsinghua beigetreten. Akademische Leads auf TUM Seite sind Prof. Miranda Scheurs und Prof. Dongshen Wen, die bereits im Juni 2025 am CNEST Forum in Peking teilgenommen haben. 

TUM und die Tsinghua Universität verbindet eine langjährige Kooperation in den Themenfeldern Entrepreneurship, etwa über das TIE²-Programm des Zentrums für Gründung und Innovation an der TUM (UnternehmerTUM) sowie das TUM Institute for LifeLong Learning. 

Seit Abschluss der Flaggschiff-Partnerschaft finden jährlich die Tsinghua-TUM Talks (TT Talks) statt. Forschende beider Universitäten tauschen sich zu einem aktuellen Thema aus, loten Kooperationspotentiale aus und wirken in die Wissenschaftsgemeinschaften hinein. 

In 2024 wurden die TT Talks zu Advanced Healthcare Engineering live vom Campus der Tsinghua SIGS in Shenzhen gestreamt und erreichten über 2000 Zuhörende. 

Bereits seit 2006 organisieren die Tsinghua Universität und TUM eine gemeinsame Summer School im Bereich Transport und Logistik für Studierende beider Universitäten sowie ausgewählter Partner. Die Sino-German Study Camps fanden 2024 in Peking und 2025 in München statt. Sie wurden von der Tsinghua Universität und der TUM im Rahmen des “Sino-German Cooperation on Climate Change – Climate Partnership” organisiert, in Zusammenarbeit mit und gefördert durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). 

Des Weiteren nehmen jedes Jahr TUM-Studierende erfolgreich an der an der Tsinghua SIGS Summer School in Shenzhen teil. 

Auswahl gemeinsamer Projekte von TUM und Tsinghua

Förderinitiativen für Forschende

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM können zur Förderung neuer Projekte mit der Tsinghua Universität Mittel aus dem TUM Global Incentive Fund beantragen.

Im Rahmen des TUM Global Visiting Professor Programms besteht die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Tsinghua an die TUM einzuladen.

Studierende und Promovierende

Zwei asiatische Studenten mit TUM-Regenschirm

Über das TUMexchange-Programm können Studierende an der Tsinghua Universität in Beijing und der Tsinghua SIGS in Shenzhen studieren und Tsinghua Studierende bis zu drei Semester an die TUM kommen. Promovierende erhalten für einen Aufenthalt Unterstützung im Rahmen des TUM Graduate School Partnership Mobility Grant und des TUM-Tsinghua Research Exchange Programs.

China-Kompetenz durch das TUM Sprachenzentrum

Neben einer Vielzahl an Sprachkursen für Chinesisch und einem Deutsch-Chinesisch-Tandem mit der Tsinghua SIGS  bietet das TUM Sprachenzentrum auch die einzigartige Möglichkeit an, ein China-Kompetenz-Zertifikat zu erwerben. Das Angebot ist offen für Studierende, Mitarbeitende und Forschende. 

Austausch für Mitarbeitende in der Verwaltung

Mitarbeitende der TUM-Verwaltung können die Tsinghua und die Tsinghua SIGS über das Maximilian Graf Montgelas-Programm besuchen.
Über die Förderlinie TUM Invited Experts in Administration können auch Expertinnen und Experten der Tsinghua an die TUM eingeladen werden. 

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Foto von Martina von Imhoff

Martina von Imhoff, M.A.

  • Tel.: +49 (89) 289 - 25459
  • martina.von-imhoff@tum.de

TUM Beijing

Das Verbindungsbüro der TUM in China unterstützt Forschende bei der Anbahnung neuer Kooperationen und berät chinesische Talente in Sachen Studium und Promotion an der TUM. 

Tsinghua Universität

Logo Tsinghua-Universität

TUM China Wiki

Empfehlungen und Informationen zur Zusammenarbeit mit China

TUM Global News

10.11.2025

European Talent Academy 2026 – Jetzt bewerben!


07.11.2025

EuroTeQ-Kurskatalog 2026: Jetzt bewerben!


04.11.2025

TalTech-Delegation zu Gast an der TUM: Austausch über digitale Innovation und IT-Strategien


04.11.2025

Neue Biotech-Initiative zwischen Bayern und Westkap: TUM und Uni Stellenbosch unterzeichnen Vereinbarung


27.10.2025

TUM und Stanford schließen strategische Allianz zu Nachhaltigkeit


23.10.2025

Winter School 2025 an der Tsinghua University: Gemeinsam smarte Städte der Zukunft gestalten


26.09.2025

"Jeder Schritt hat sich gelohnt!": Mit chronischer Krankheit im Gepäck ins Auslandssemester


26.09.2025

„Ich gehe meinen eigenen Weg“ – Wie Aryan vom IIT Roorkee aus seiner Blindheit einen Motivator machte


25.09.2025

Mit TUMexchange die Welt entdecken – und über sich hinauswachsen


17.09.2025

EuroTeQ-Kurskatalog: Online-Infoveranstaltung für Lehrende am 10. Oktober

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit