Flaggschiff-Partnerschaft mit der Tsinghua Universität
Die 1911 gegründete Tsinghua Universität gilt nicht nur als führende Technische Universität Chinas, sondern als eine der besten Universitäten weltweit. Seit der im Oktober 2020 vereinbarten Flaggschiff-Partnerschaft, wird die Kooperation zwischen TUM und Tsinghua in der Forschung, aber auch in den Themenkomplexen Entrepreneurship und Lebenslanges Lernen erfolgreich intensiviert. Auch Studierende, Promovierende und Verwaltungspersonal profitieren von einem gegenseitigen Austausch.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM und der Tsinghua Universität arbeiten bereits seit rund 30 Jahren zusammen. Der lebendige Studierendenaustausch zwischen den beiden Partnern hat zahlreichen Talenten neue Sichtweisen auf ihr Fach und bereichernde kulturelle Erfahrungen ermöglicht. Forschung und Austausch sollen auch ab 2026 weiter intensiviert werden. Lag der Fokus der strategischen Partnerschaft in den ersten fünf Jahren auf den Standort der Tsinghua Universität im südchinesischen Shenzhen, eine der potentialreichsten Innovationsmetropolen Chinas, soll nun die Kooperation zwischen den Standorten Peking und München ebenfalls vertieft werden.
Winter School 2025 an der Tsinghua University: Gemeinsam smarte Städte der Zukunft gestalten
Global denken, nachhaltig handeln: Vom 8. bis 14. Dezember 2025 laden die TUM, TUM Asia und die Tsinghua University zur Winter School 2025 nach Peking ein. Im Fokus steht das Thema Smart Sustainable Cities and Transportations – die nachhaltige und intelligente Gestaltung urbaner Lebensräume der Zukunft. Bewerbungen sind bis zum 15. November 2025 möglich.
Highlights der Zusammenarbeit
Die Forschungszusammenarbeit zwischen TUM und Tsinghua Universität erstreckt sich über alle sieben TUM Schools. Langjährige Schwerpunkte bestehen beispielsweise in den Bereichen der Elektromobilität, der Verkehrstechnik, und der Auswirkungen des Klimawandels.
Im September 2025 ist die TUM dem Carbon Neutrality and Energy System Transformation (CNEST) Netzwerk auf Einladung der Tsinghua beigetreten. Akademische Leads auf TUM Seite sind Prof. Miranda Scheurs und Prof. Dongshen Wen, die bereits im Juni 2025 am CNEST Forum in Peking teilgenommen haben.
TUM und die Tsinghua Universität verbindet eine langjährige Kooperation in den Themenfeldern Entrepreneurship, etwa über das TIE²-Programm des Zentrums für Gründung und Innovation an der TUM (UnternehmerTUM) sowie das TUM Institute for LifeLong Learning.
Seit Abschluss der Flaggschiff-Partnerschaft finden jährlich die Tsinghua-TUM Talks (TT Talks) statt. Forschende beider Universitäten tauschen sich zu einem aktuellen Thema aus, loten Kooperationspotentiale aus und wirken in die Wissenschaftsgemeinschaften hinein.
In 2024 wurden die TT Talks zu Advanced Healthcare Engineering live vom Campus der Tsinghua SIGS in Shenzhen gestreamt und erreichten über 2000 Zuhörende.
Bereits seit 2006 organisieren die Tsinghua Universität und TUM eine gemeinsame Summer School im Bereich Transport und Logistik für Studierende beider Universitäten sowie ausgewählter Partner. Die Sino-German Study Camps fanden 2024 in Peking und 2025 in München statt. Sie wurden von der Tsinghua Universität und der TUM im Rahmen des “Sino-German Cooperation on Climate Change – Climate Partnership” organisiert, in Zusammenarbeit mit und gefördert durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Des Weiteren nehmen jedes Jahr TUM-Studierende erfolgreich an der an der Tsinghua SIGS Summer School in Shenzhen teil.
Auswahl gemeinsamer Projekte von TUM und Tsinghua
Förderinitiativen für Forschende
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM können zur Förderung neuer Projekte mit der Tsinghua Universität Mittel aus dem TUM Global Incentive Fund beantragen.
Im Rahmen des TUM Global Visiting Professor Programms besteht die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Tsinghua an die TUM einzuladen.
Studierende und Promovierende
Über das TUMexchange-Programm können Studierende an der Tsinghua Universität in Beijing und der Tsinghua SIGS in Shenzhen studieren und Tsinghua Studierende bis zu drei Semester an die TUM kommen. Promovierende erhalten für einen Aufenthalt Unterstützung im Rahmen des TUM Graduate School Partnership Mobility Grant und des TUM-Tsinghua Research Exchange Programs.
China-Kompetenz durch das TUM Sprachenzentrum
Neben einer Vielzahl an Sprachkursen für Chinesisch und einem Deutsch-Chinesisch-Tandem mit der Tsinghua SIGS bietet das TUM Sprachenzentrum auch die einzigartige Möglichkeit an, ein China-Kompetenz-Zertifikat zu erwerben. Das Angebot ist offen für Studierende, Mitarbeitende und Forschende.
Austausch für Mitarbeitende in der Verwaltung
Mitarbeitende der TUM-Verwaltung können die Tsinghua und die Tsinghua SIGS über das Maximilian Graf Montgelas-Programm besuchen.
Über die Förderlinie TUM Invited Experts in Administration können auch Expertinnen und Experten der Tsinghua an die TUM eingeladen werden.









