Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Wege an die TUM
  3. Forschungs- und Lehraufenthalte
  4. Lehren an der TUM über Erasmus+

Informationen zu Lehraufenthalten an der TUM

Wir freuen uns über Ihr Interesse, die Technische Universität München (TUM) für einen Lehraufenthalt im Rahmen von Erasmus+ zu besuchen. Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen für eine erfolgreiche Bewerbung zusammengefasst.

Der erste Schritt für einen Lehraufenthalt ist, einen persönlichen Kontakt an der TUM zu finden, der Sie für einige Tage als Gast empfangen kann. Er oder sie sollte in einem ähnlichen Arbeitsbereich oder Forschungsfeld tätig sein und auch Ihre beruflichen Positionen sollten in etwa übereinstimmen. Bewerbungen, die diese Kriterien nicht berücksichtigen, bleiben üblicherweise unbeachtet.

Bitte beachten Sie: Skizzieren Sie in Ihrem Bewerbungsanschreiben deutlich, aus welchen Gründen Sie eine Lehrmobilität an der TUM machen möchten. Bitte erklären Sie nicht nur, was Sie sich von einem Besuch an der TUM erhoffen, sondern nennen Sie Ihre persönlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie in einen fachlichen Erfahrungsaustausch einbringen können.

Wissenschaftler der TUM im Gespräch
Bild: Astrid Eckert / TUM

Einen persönlichen Kontakt an der TUM finden

Wenn Sie noch keinen persönlichen Kontakt für eine Lehrmobilität an der TUM haben, können Sie sich online einen Überblick über unsere Fakultäten und deren Mitarbeitende verschaffen.

Bei Interesse zu Hospitationen für Fortbildungszwecke steht Ihnen zudem unsere Website über die Organisation der TUM mit ihren Verwaltungseinheiten zur Verfügung.

University of Helsinki, entrance of main campus
Bild: Veikko Somerpuro / University of Helsinki

Wie Sie finanzielle Förderung durch Erasmus+ erhalten können

Die Möglichkeit für eine finanzielle Förderung durch Erasmus+ erfolgt in jedem Fall über Ihre Heimathochschule.

Klären Sie daher bitte mit Ihrem Arbeitgeber ab, welche Anforderungen Sie für eine finanzielle Unterstützung erfüllen müssen und welche Unterlagen Sie bei Ihrer Heimatinstitution einreichen müssen.

Bewerbungsprozess für einen Lehraufenthalt an der TUM

Wir benötigen von Ihnen einige Informationen, um Ihre Bewerbung für einen Lehraufenthalt an der TUM bearbeiten und weiterleiten können. Bitte melden Sie sich dafür zunächst in unserem Online-Portal für Mitarbeitende und Forschende an und wählen Sie das Online-Formular Application - Erasmus+ for Staff Mobility visits not funded by TUM (STA/STT) - INCOMING aus.

Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Online-Formular vollständig ausgefüllt ist und laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Nachdem Sie Ihren Antrag erfolgreich im Online-Portal abgeschickt haben, erhalten Sie nach kurzer Wartezeit den Online-Bewerbungsbogen als PDF. Bitte schicken Sie folgende Unterlagen ausgefüllt und per E-Mail an die Programm Managerin für Erasmus+ Personalmobilität am TUM G&A Office.

  • Online-Bewerbungsbogen
  • Mobility Agreement 
  • TUM Visit Application-Formular

Das TUM Visit Application-Formular finden Sie unten auf dieser Seite unter Downloads. Das Mobility Agreement erhalten Sie von Ihrer Heimathochschule. Bitte beachten Sie: Unvollständige Bewerbungsunterlagen können nicht bearbeitet werden.

Im Anschluss leiten wir Ihre aussagekräftige Bewerbung an die Kontaktperson weiter, die Sie ausgesucht haben. Bei Interesse an einem Besuch wird sich Ihr Kontakt persönlich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Downloads und Sicherheitshinweise

TUM Visit Application-Formular in Englisch (DOC, 34 KB)

Sicherheitshinweise für Ihren Aufenthalt in München (PDF, 93 KB)

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Foto von Helen Schoft

Helen Schoft, Dipl.-Kulturw. (Univ.)

  • Tel.: +49 (89) 289 - 25351
  • helen.schoft@tum.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit