Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

Partner Days 2025 an der TUM: Inspirierender Austausch, wertvolle Impulse und gelebte Zusammenarbeit

Im Mai begrüßte die TUM Gäste aus 21 Ländern zu einer Woche des intensiven Austauschs, der Inspiration und des Netzwerkens: Die Partner Days 2025 boten eine vielseitige Plattform, um Best Practices zu teilen, bestehende Kooperationen weiterzuentwickeln und neue gemeinsame Projekte anzustoßen.

Gruppenbild mit den Teilnehmenden
Rund 70 Teilnehmende von Partneruniversitäten aus aller Welt kamen bei den Partner Days 2025 an der TUM zusammen, um den internationalen Austausch zu vertiefen und die Kooperation zukunftsfähig zu gestalten. Bild: Andreas Heddergott / TUM

Wie lassen sich globale Hochschulpartnerschaften nachhaltig stärken und zukunftsfähig gestalten? Mit dieser Leitfrage im Gepäck kamen vom 19. bis 23. Mai 2025 rund 70 Vertreterinnen und Vertreter von Partnerhochschulen aus aller Welt an der TUM zusammen. 

Neben Repräsentantinnen und Repräsentanten der EuroTech- und EuroTeQ-Allianzpartner nahmen auch Delegationen der TUM-Flaggschiffpartner wie der University of Queensland und der Tsinghua University sowie Angehörige weiterer strategischer weltweiter Partner an dem Treffen in München teil.

Verbindung schaffen in Zeiten des Wandels

Prof. Juliane Winkelmann, Geschäftsführende Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni der TUM, begrüßte die Gäste beim feierlichen Auftaktabend herzlich und betonte in ihrer Ansprache die Relevanz internationaler Vernetzung in herausfordernden geopolitischen Zeiten: „Mehr denn je müssen wir uns als Menschen mit gemeinsamen Werten verbinden, um Brücken zu bauen und gegenseitiges Verständnis zu fördern.“

Im Mittelpunkt des Partner-Days-Programms standen zahlreiche Workshops, die den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Arbeitsweisen und Projekte der internationalen Partnerinstitutionen boten. Ergänzt wurde das Angebot durch Exkursionen zu weiteren TUM-Standorten sowie durch ein kulturelles Rahmenprogramm, das Raum für informellen Austausch und neue Perspektiven eröffnete.

Die Partner Days 2025 in Bildern

Tatjana Boos (links), Deputy Director des TUM Global & Alumni Office, und Prof. Gerhard Müller (rechts), Geschäftsführender Vizepräsident für Studium und Lehre, hießen die Teilnehmenden der Partner Days 2025 gemeinsam willkommen. Bild: Oleg Fetisov / CTU

Prof. Juliane Winkelmann richtete beim Begrüßungs-Dinner ein herzliches Grußwort an die internationalen Gäste. Links im Bild: Philip Miessner, Director des TUM Global & Alumni Office. Bild: Andreas Mayer / TUM

Neben den Workshops und Info-Sessions bot das Programm der Partner Days unter anderem auch eine Stadtführung durch München. Bild: Andreas Mayer / TUM

Bei der Networking Reception hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit ihren Studierenden auszutauschen, die gerade für ein Auslandssemester an der TUM sind. Bild: Thomas Bergmann / TUM

Beim Besuch des TUM Campus in Garching konnten die Gäste die Parabelrutsche im Gebäude der Mathematik & Informatik austesten. Bild: Helen Schoft / TUM

Einblick in den Best-practice-Workshop "Intercultural competence for engineers and scientists". Bild: Stefanie Lehmann / TUM

Auf dem Partner-Days-Programm stand auch ein Ausflug zum TUM Campus in Heilbronn. Vizepräsident Prof. Dr. Ali Sunyaev stellte den Gästen den TUM Campus für das digitale Zeitalter vor. Bild Helen Schoft / TUM

Ein Geburtstag in besonderer Runde: Prof. Daniel Duah von der KNUST wurde bei den Partner Days in Heilbronn vom TUM-Team mit einem Kuchen überrascht und von allen Teilnehmenden gefeiert. Bild: Stefanie Lehmann / TUM

And that's a wrap: Am Finaltag der Partner Days kamen die Teilnehmenden noch einmal zusammen, um das gemeinsam Erlernte zu reflektieren. Bild: Thomas Bergmann / TUM

Slide 1 von 9

Lernen von- und miteinander

In zahlreichen Sessions standen der gegenseitige Wissensaustausch und der kollegiale Dialog im Mittelpunkt. Die Eindhoven University of Technology (TU/e) sensibilisierte beispielsweise in ihrer Session zum European Green Deal für die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Resilienz in Hochschulnetzwerken. Die Vertreter der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) aus Ghana präsentierten eine eigens entwickelte Partnerschaftsdatenbank als App – ein praxisnahes Tool für strategisches Partnermanagement, das auf großes Interesse stieß.

Die Delegation des Technion widmete sich der Frage, wie Internationalisierung innovativ gedacht werden kann. Emma Afterman, Director des International Office, plädierte für mehr „Chuzpe“, also mehr Mut, Leidenschaft und Entschlossenheit. Randall Adams von der südafrikanischen Stellenbosch University hob besonders den persönlichen Austausch hervor: „Die Offenheit der Teilnehmenden und der freie Austausch waren beeindruckend. Ich freue mich auf zukünftige Kooperationen.“

Ein Workshop zum Thema Double Degree-Programme, vorbereitet von einem Team aus vier unterschiedlichen Partneruniversitäten, demonstrierte eindrucksvoll, wie gelebte Kooperation aussehen kann. 

Am Campus Garching erhielten die Teilnehmenden eine exklusive Führung durch das TUM Zentralinstitut für Katalyseforschung. Bild: Stefanie Lehmann / TUM

Das breit gefächerte Programm der Partner Days ermöglichte neben den Workshops am Stammgelände auch Besuche an den TUM-Standorten Garching und Heilbronn sowie ein Kulturprogramm, das Raum für Austausch auf persönlicher Ebene bot. Chunmei Huang, Direktorin des Research & Development Affairs Office der Tsinghua University in Beijing resümierte: „Ich habe viel gelernt und Freundschaften mit Universitäten aus aller Welt geschlossen. Das wird auch für Tsinghua University sehr wertvoll sein.“ 

Prof. Marcelo Ornaghi Orlandi von der Universidade Estadual Paulista (UNESP) in Brasilien ergänzt: „Die Partner Days haben deutlich gemacht, wie wichtig es ist, internationale Brücken zu bauen. Der Besuch in Heilbronn war eine wunderbare Ergänzung – gerne hätte ich dort noch mehr Zeit für weiteren Austausch gehabt.“

Globale Netzwerke als gemeinsame Verantwortung

Zusammentreffen wie die Partner Days zeigen, wie wichtig persönliche Begegnungen für die Gestaltung lebendiger, belastbarer und zukunftsorientierter Partnerschaften sind. Sie haben neue Impulse gegeben und Raum für vertrauensvolle Gespräche geschaffen – über Institutionen, Kontinente und Kulturen hinweg.

Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden und Teilnehmenden. Wir freuen uns auf die Fortsetzung des Dialogs und ein Wiedersehen bei den nächsten Partner Days!

Globale Partnerschaften, Allianzen und Initiativen der TUM

Strategische Netzwerke

EuroTech Universities Alliance

EuroTeQ Engineering University

 

Flaggschiff-Partnerschaften

Imperial College London

Nanyang Technological University, Singapore

Tsinghua University

The University of Queensland

 

TUM Global Strategic Alliances

Kwame Nkrumah University of Science and Technology

Politecnico di Milano

Universidade Estadual Paulista

 

Global South Initiative

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

EuroTech Alliance

Logo EuroTech Universities Alliance

EuroTeQ Engineering University

EuroTeQ Engineering University Logo

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

TUM Global News

26.06.2025

Lateinamerika: Ein Kontinent voller Forschungspotenzial


26.06.2025

TUM PREP: Internationale Talente für Ihre Forschung


24.06.2025

Weltweit verbunden: Die TUM Community begrüßt das TUM Kammerorchester in Brasilien


16.06.2025

Partner Days 2025 an der TUM: Inspirierender Austausch, wertvolle Impulse und gelebte Zusammenarbeit


30.05.2025

TUM Diversity Month 2025

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit