Partner Days 2025 an der TUM: Inspirierender Austausch, wertvolle Impulse und gelebte Zusammenarbeit
Im Mai begrüßte die TUM Gäste aus 21 Ländern zu einer Woche des intensiven Austauschs, der Inspiration und des Netzwerkens: Die Partner Days 2025 boten eine vielseitige Plattform, um Best Practices zu teilen, bestehende Kooperationen weiterzuentwickeln und neue gemeinsame Projekte anzustoßen.

Wie lassen sich globale Hochschulpartnerschaften nachhaltig stärken und zukunftsfähig gestalten? Mit dieser Leitfrage im Gepäck kamen vom 19. bis 23. Mai 2025 rund 70 Vertreterinnen und Vertreter von Partnerhochschulen aus aller Welt an der TUM zusammen.
Neben Repräsentantinnen und Repräsentanten der EuroTech- und EuroTeQ-Allianzpartner nahmen auch Delegationen der TUM-Flaggschiffpartner wie der University of Queensland und der Tsinghua University sowie Angehörige weiterer strategischer weltweiter Partner an dem Treffen in München teil.
Verbindung schaffen in Zeiten des Wandels
Prof. Juliane Winkelmann, Geschäftsführende Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni der TUM, begrüßte die Gäste beim feierlichen Auftaktabend herzlich und betonte in ihrer Ansprache die Relevanz internationaler Vernetzung in herausfordernden geopolitischen Zeiten: „Mehr denn je müssen wir uns als Menschen mit gemeinsamen Werten verbinden, um Brücken zu bauen und gegenseitiges Verständnis zu fördern.“
Im Mittelpunkt des Partner-Days-Programms standen zahlreiche Workshops, die den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Arbeitsweisen und Projekte der internationalen Partnerinstitutionen boten. Ergänzt wurde das Angebot durch Exkursionen zu weiteren TUM-Standorten sowie durch ein kulturelles Rahmenprogramm, das Raum für informellen Austausch und neue Perspektiven eröffnete.
Die Partner Days 2025 in Bildern
Lernen von- und miteinander
In zahlreichen Sessions standen der gegenseitige Wissensaustausch und der kollegiale Dialog im Mittelpunkt. Die Eindhoven University of Technology (TU/e) sensibilisierte beispielsweise in ihrer Session zum European Green Deal für die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Resilienz in Hochschulnetzwerken. Die Vertreter der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) aus Ghana präsentierten eine eigens entwickelte Partnerschaftsdatenbank als App – ein praxisnahes Tool für strategisches Partnermanagement, das auf großes Interesse stieß.
Die Delegation des Technion widmete sich der Frage, wie Internationalisierung innovativ gedacht werden kann. Emma Afterman, Director des International Office, plädierte für mehr „Chuzpe“, also mehr Mut, Leidenschaft und Entschlossenheit. Randall Adams von der südafrikanischen Stellenbosch University hob besonders den persönlichen Austausch hervor: „Die Offenheit der Teilnehmenden und der freie Austausch waren beeindruckend. Ich freue mich auf zukünftige Kooperationen.“
Ein Workshop zum Thema Double Degree-Programme, vorbereitet von einem Team aus vier unterschiedlichen Partneruniversitäten, demonstrierte eindrucksvoll, wie gelebte Kooperation aussehen kann.

Das breit gefächerte Programm der Partner Days ermöglichte neben den Workshops am Stammgelände auch Besuche an den TUM-Standorten Garching und Heilbronn sowie ein Kulturprogramm, das Raum für Austausch auf persönlicher Ebene bot. Chunmei Huang, Direktorin des Research & Development Affairs Office der Tsinghua University in Beijing resümierte: „Ich habe viel gelernt und Freundschaften mit Universitäten aus aller Welt geschlossen. Das wird auch für Tsinghua University sehr wertvoll sein.“
Prof. Marcelo Ornaghi Orlandi von der Universidade Estadual Paulista (UNESP) in Brasilien ergänzt: „Die Partner Days haben deutlich gemacht, wie wichtig es ist, internationale Brücken zu bauen. Der Besuch in Heilbronn war eine wunderbare Ergänzung – gerne hätte ich dort noch mehr Zeit für weiteren Austausch gehabt.“
Globale Netzwerke als gemeinsame Verantwortung
Zusammentreffen wie die Partner Days zeigen, wie wichtig persönliche Begegnungen für die Gestaltung lebendiger, belastbarer und zukunftsorientierter Partnerschaften sind. Sie haben neue Impulse gegeben und Raum für vertrauensvolle Gespräche geschaffen – über Institutionen, Kontinente und Kulturen hinweg.
Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden und Teilnehmenden. Wir freuen uns auf die Fortsetzung des Dialogs und ein Wiedersehen bei den nächsten Partner Days!
Globale Partnerschaften, Allianzen und Initiativen der TUM
Strategische Netzwerke
EuroTech Universities Alliance
EuroTeQ Engineering University
Flaggschiff-Partnerschaften
Nanyang Technological University, Singapore
TUM Global Strategic Alliances
Kwame Nkrumah University of Science and Technology
Universidade Estadual Paulista