Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

Vortrag: „Wiederaufbau von und Masterplan für kriegszerstörte Krisenregionen“

News, Aktuelles | 09.02.2017

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Einblicke in Einwanderung“, die sich speziell mit Themen der Migration und Flucht beschäftigt.

Am Mittwoch, 15.02.17, spricht Herr Dr. Christoph Beier, stellvertretender Vorstandssprecher der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und TUM Alumnus (Jahrgang 1989) zum Thema „Wiederaufbau von und Masterplan für kriegszerstörte Krisenregionen“ am Beispiel Syrien und Irak.

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.

Weltweite Konflikte und Auseinandersetzungen zwischen den unüberschaubar vielen Akteuren scheinen unlösbar. Trotzdem müssen Planungen für den Wiederaufbau für die Zeit nach Bomben und Zerstörung in Syrien und Irak frühzeitig beginnen. Dr. Beier wird mit dem Blick und dem Wissen aus dem Umfeld der wichtigsten Umsetzungsorganisationen darstellen, welche politischen, sozialen, wirtschaftlichen sowie institutionellen Bedingungen für einen erfolgreichen Wiederaufbau gegeben sind und beachtet werden müssen.

TUM Alumnus Dr. Christoph Beier steht als stellvertretender Vorstandssprecher an der Spitze der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die mit rund 17.000 Mitarbeiter/innen in Deutschland und weltweit einer der wichtigsten Dienstleister bei der Umsetzung der politischen Vorgaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) ist.

Beginn ist um 18:30 Uhr, der Veranstaltungsort ist der Hörsaal 1100 am TUM Stammgelände. Das Ende der Veranstaltung ist voraussichtlich 20:00 Uhr. Hier geht es zur Veranstaltung auf Facebook https://www.facebook.com/events/164188760744965/  bzw. zum kompletten Programm des Wintersemester 2016/17: www.jungeakademie.tum.de/einblicke. 

Der Eintritt ist frei, aus Planungsgründen wird um Anmeldung per E-Mail an akademiegespraech(at)tum.de mit Betreff "15.02.2017 - Ich nehme mit insgesamt x Personen teil" gebeten. Die Ringvorlesung wird von Mitgliedern der TUM: Junge Akademie und weiteren Engagierten aus der TUM angeboten.


Dateien:

  • Poster_RIVO_Einblicke_Dr.Beier_20170215.pdf 796 KB
◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

23.05.2025

Gastwissenschaftlerprogramm „Gaspard Monge“ an der École Polytechnique gestartet


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit