Das Recht, Grund und Boden zu nutzen oder zu besitzen, ist eine der wesentlichen Voraussetzung dafür. Platz zum Wohnen, Land zum Anbau von Nahrungsmitteln oder zur Produktion von Gütern erfüllt die existentiellen Grundbedürfnisse der Menschen. In vielen Ländern dieser Welt gibt es aber keine Sicherheit am Recht zur Landnutzung. Es gibt keine Behörden oder Grundbücher, in welchen Eigentums- oder Nutzungsrechte festgehalten sind. Immer wieder müssen Menschen ihren Lebensort verlassen. Armut und Hunger sind die Folge. Aber was können wir beitragen, Landrechte zu sichern und somit einer Fluchtursache – dem Hunger – zu begegnen?
Der Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung der TU München lädt herzlich ein zum Vortrag mit anschließender Diskussion:
Sicherung von Landrechten – unser Beitrag für EINE WELT ohne Hunger
Vortragender: MinDir Gunther Beger, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Ort und Zeit: Mittwoch, 2. November 2016, 17 Uhr, Hörsaal 0120 TU München – Hauptgebäude EG, Eingang Arcisstraße 21
Der Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung arbeitet und forscht schon sehr lange an den Fragen von Sicherung von Landrechten und Grundbesitz auf der ganzen Welt. Das Masterprogram „Land tenure and land management“ hat auch genau dieses Ziel – Menschen aus Ländern der Welt auszubilden und zu befähigen in ihren Heimatländern für die Sicherung der Landrechte und für ein faires Landmanagement zu sorgen: Hilfe zur Selbsthilfe.