Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

Vortrag: Sicherung von Landrechten – unser Beitrag für EINE WELT ohne Hunger

News, Aktuelles | 20.10.2016

Fluchtursachen bekämpfen, Landrechte sichern Die Bewältigung der Flüchtlingsbewegungen ist eine der großen Aufgaben, die sich in Deutschland derzeit stellen. Gleichzeitig zeigt sich die dringende Notwendigkeit, Fluchtursachen effektiv zu reduzieren. Menschen überall auf der Welt brauchen Chancen auf ein gutes Leben im eigenen Land.

Das Recht, Grund und Boden zu nutzen oder zu besitzen, ist eine der wesentlichen Voraussetzung dafür. Platz zum Wohnen, Land zum Anbau von Nahrungsmitteln oder zur Produktion von Gütern erfüllt die existentiellen Grundbedürfnisse der Menschen. In vielen Ländern dieser Welt gibt es aber keine Sicherheit am Recht zur Landnutzung. Es gibt keine Behörden oder Grundbücher, in welchen Eigentums- oder Nutzungsrechte festgehalten sind. Immer wieder müssen Menschen ihren Lebensort verlassen. Armut und Hunger sind die Folge. Aber was können wir beitragen, Landrechte zu sichern und somit einer Fluchtursache – dem Hunger – zu begegnen?

Der Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung der TU München lädt herzlich ein zum Vortrag mit anschließender Diskussion:

Sicherung von Landrechten – unser Beitrag für EINE WELT ohne Hunger

Vortragender: MinDir Gunther Beger, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Ort und Zeit: Mittwoch, 2. November 2016, 17 Uhr, Hörsaal 0120 TU München – Hauptgebäude EG, Eingang Arcisstraße 21

Der Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung arbeitet und forscht schon sehr lange an den Fragen von Sicherung von Landrechten und Grundbesitz auf der ganzen Welt. Das Masterprogram „Land tenure and land management“ hat auch genau dieses Ziel – Menschen aus Ländern der Welt auszubilden und zu befähigen in ihren Heimatländern für die Sicherung der Landrechte und für ein faires Landmanagement zu sorgen: Hilfe zur Selbsthilfe.


Links:

  • http://www.bole.bgu.tum.de/index.php?id=43&tx_ttnews%5Btt_news%5D=168&cHash=932eb8cf5a3a860519054f23b45cc08e
◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

23.05.2025

Gastwissenschaftlerprogramm „Gaspard Monge“ an der École Polytechnique gestartet


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit