Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

Verlängerung der Partnerschaft zwischen TUM und KNUST und mehr Austausch mit Partnern des Globalen Südens

Global South, TUM Global, Aktuelles | 17.10.2023

Im Rahmen des Jahressymposiums des TUM SEED Centers erfolgten im September in Ghana wichtige Beschlüsse zum verstärkten Austausch der TUM mit ihren Partneruniversitäten im Globalen Süden: So wurde zum einen das Memorandum of Understanding mit der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) erneuert. Zudem wird es künftig über das TUMexchange-Programm neue Möglichkeiten für den Studierendenaustausch geben – unter anderem mit Universitäten in Kenia und Peru.

Gruppenbild der Verantwortlichen beim TUM SEED Center-Jahressymposium 2023 an der KNUST
Prof. Winkelmann, Prof. Belz und Prof. Owusu-Dabo, Pro Vice-Chancellor der KNUST (alle vorne, Mitte) mit den wissenschaftlichen Leitern der SEED Center-Partneruniversitäten. Bild: Jonathan Kofi Ativor

Das Jahressymposium des TUM SEED Centers im ghanaischen Kumasi war eine ideale Gelegenheit, um neue Abkommen mit Partnern des Globalen Südens zu schließen. Das TUM SEED Center ist ein vom DAAD gefördertes Leuchtturmprojekt der TUM im Globalen Süden. Unter der Leitung von Prof. Frank-Martin Belz forscht das Team im Verbund mit acht Partneruniversitäten aus Lateinamerika, Afrika und Asien an der Schnittstelle von nachhaltiger Energie und Entrepreneurship.

Mehr Austausch mit Partnern im Globalen Süden: „Gemeinsam unsere Talente ausbilden“

Eröffnet wurde das Symposium von Prof. Juliane Winkelmann, Geschäftsführende TUM-Vizepräsidentin für internationale Allianzen und Alumni, vor rund 100 Teilnehmenden auf dem Campus des TUM-Flaggschiffpartners KNUST. Dort unterzeichnete sie im Anschluss neue Abkommen mit Hochschulen im Globalen Süden. „Ich freue mich sehr, dass wir die Mobilitätsmöglichkeiten für unsere Studierenden innerhalb der TUM SEED Center-Partner erweitern können, um gemeinsam unsere Talente auszubilden und ihn somit Chancen für den so wertvollen interkulturellen Austausch zu eröffnen.“

Ab dem Wintersemester 2024/25 wird es für Studierende der TUM möglich sein, für einen Auslandsaufenthalt über TUMexchange beispielsweise an die Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology in Kenia und die Pontificia Universidad Católica del Perú in Peru zu gehen. Bereits im Sommersemester 2024 dürfen wir im Gegenzug Studierende dieser Partner an der TUM begrüßen.

Prof. Winkelmann und Dr. Harald Olk, Leiter des TUM Global & Alumni Office, beim Besuch des KNUST Responsible AI Lab, geleitet von Prof. Jerry John Kponyo, Dean of Quality Assurance and Planning Unit an der KNUST. Bild: Reuben Kporsu

Gemeinsam mit Prof. Rita A. Dickson, Vice-Chancellor der KNUST, beschloss Prof. Juliane Winkelmann im Rahmen ihres Besuchs ein neues Memorandum of Understanding, durch das die seit 2018 bestehende intensive Partnerschaft um weitere fünf Jahre verlängert wird. 

Prof. Winkelmann besuchte zudem Kooperationsprojekte zur Erforschung der Wiederaufbereitung medizinischer Plastikabfälle und im Bereich des ethischen Umgangs mit künstlicher Intelligenz. Mit Prof. Daniel Duah, Dean des KNUST International Programmes Office und Priscilla Oyeladun Ajiboye, Teilnehmerin der ersten Kohorte des neuen Programms TUM.Africa Talent, tauschte sie sich zu diesem ersten strukturierten Austauschformat für Doktorandinnen und Doktoranden der TUM und Partnern in Subsahara-Afrika aus. 

Weiterführende Informationen

Ob Auslandsaufenthalte von Studierenden, Austausch von Doktorandinnen und Doktoranden oder Forschungskooperationen: Die TUM bietet auf sämtlichen Ebenen der Wissenschaftskarriere Möglichkeiten der Unterstützung für die Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen des Globalen Südens und speziell mit Partnern aus Subsahara-Afrika. Über die folgenden weiterführenden Links können Sie sich über die entsprechenden Programme umfassend informieren.

Mehr zum TUM Global Incentive Fund
Mehr zum TUM Global Visiting Professor Program
Mehr zur Flaggschiff-Partnerschaft mit der KNUST
Mehr zu TUM Africa.Talent
Mehr zu TUMexchange  
Mehr zum TUM SEED Center


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit