Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM.Africa Talent: Leuchtturmprojekt für Doktorandenaustausch feiert Abschluss für 2024

TUM.Africa, Aktuelles | 10.07.2024

Das TUM.Africa Talent Program wurde ins Leben gerufen, um Doktorandinnen und Doktoranden von Partneruniversitäten in Subsahara-Afrika einen Aufenthalt an der TUM zu ermöglichen und hier gemeinsam mit „Buddies“ an Forschungsprojekten zu arbeiten. Begleitet wird der Aufenthalt durch das Weiterbildungsprogramm der TUM Graduate School. Die zweite Kohorte des Forschungsaustauschs-Programms fand kürzlich am TUM Campus Garching ihren Abschluss.

Die Absolventinnen und Absolventen des TUM.Africa Talent Program 2024 feierten mit über 50 Gästen in den Räumlichkeiten der TUM Graduate School in Garching. Bild: TUM-GS
"Ich habe den Eindruck, dass die vergangenen Monate eine großartige Lernerfahrung für die gesamte Kohorte waren." Vizepräsidentin Juliane Winkelmann gratulierte den teilnehmenden Doktorandinnen und Doktoranden und bedankte sich für die beispielhafte Zusammenarbeit. Bild: TUM-GS

Im Rahmen einer bunten Abschlussveranstaltung feierten die Teilnehmenden des TUM.Africa Talent Program 2024 Ende Juni ihren erfolgreichen Forschungsaufenthalt an der TUM gemeinsam mit mehr als 55 Gästen. Die sechs Doktorandinnen und Doktoranden aus Ghana, Benin und Südafrika hatten zuvor drei Monate lang gemeinsam mit ihren "Buddies" – Doktorandinnen und Doktoranden der TUM – an Projekten in den Bereichen Küstenforschung, globale Gesundheit, Energiewende und Tierernährung gearbeitet.

Kernthema von TUM.Africa Talent 2024: “Future Skills. Key Competencies for a Transforming World”

Ein wesentlicher Bestandteil des Forschungsaustauschprogramms TUM.Africa Talent ist die Teilnahme der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler am Weiterbildungsprogramm der TUM Graduate School, das unter anderem Gespräche mit Experten der TUM und intensive Workshops beinhaltet. 2024 war das Thema des Programms „Future Skills. Key Competencies for a Transforming World”. 

Prof. Juliane Winkelmann, Geschäftsführende Vizepräsidentin für internationale Allianzen und Alumni der TUM, bedankte sich in ihrer Abschlussrede sowohl bei den jungen Forschenden als auch den betreuenden Lehrstuhlinhaberinnen und -inhabern der TUM und der afrikanischen Partneruniversitäten sehr herzlich und betone die Bedeutung ihres Engagements für die Zukunftsplanung der TUM mit ihren Partnern:

“Mit dem TUM.Africa Talent Program kann die TUM konkrete Maßnahmen zum Ausbau ihres internationalen Netzwerks im Globalen Süden ergreifen. Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wachsen wir an den Herausforderungen unserer Arbeit. Vor allem aber wachsen wir, wenn wir mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kulturen und anderen wissenschaftlichen Umfeldern zusammenarbeiten. Dass TUM.Africa Talent beide Aspekte vereint, macht das Programm zu einer einzigartigen Chance für alle Beteiligten.”

Leuchtturmprojekt für das Engagement mit Partnern im Globalen Süden

TUM International Entwicklungszusammenarbeit, Waterwheel-Project in Nepal

Das TUM.Africa Talent Program zählt zu den Leuchtturmprojekten im umfangreichen Engagement der TUM für die Zusammenarbeit mit Partnern im Globalen Süden. Wenn Sie mehr über die vielfältigen Aktivitäten und Möglichkeiten zum Aufbau und zur Vertiefung internationaler Verbindungen zwischen der TUM-Familie und Partnern im Globalen Süden erfahren möchten, finden Sie weitere Informationen auf der Website Engagement und Kooperationen der TUM mit Partnern im Globalen Süden. 

Die Inhalte dieser Übersichtsseite bilden natürlich nur einen Teil der TUM-weiten Aktivitäten ab und sollen weiter ausgebaut werden. In diesem Zusammenhang möchte das TUM Global & Alumni Office darauf hinweisen, dass es sich über Informationen zu Ihrem Engagement mit Partnern im Globalen Süden freuen würde.  


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit