Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM São Paulo: Mit PhD und Postdoc Workshops erfolgreich beim Deutschlandjahr in Mexiko

TUM São Paulo | 23.06.2017

Wie kann ich an der TUM promovieren? Und welche Forschungsmöglichkeiten eröffnen sich nach der Promotion? Nachwuchswissenschaftler lassen sich in Mexiko beraten.

Fotos Goethe Institut Mexiko

Promotion und Postdoc an der TUM – das waren die Themen der zwei in Mexiko Stadt durchgeführten Workshops des Lateinamerikabüros der TUM (TUM São Paulo) zusammen mit dem FU Berlin Regionalbüro São Paulo. Das Projekt mit den beiden Veranstaltungen wurde im Rahmen des „Año dual Alemania – México 2016 – 2017“, so der offizielle Titel des Deutschlandjahres in Mexiko, ausgewählt – als eines von 18 Projekten (bei 240 Anträgen).

Jeweils einen Nachmittag lang im Februar 2017 im Goethe Institut von Mexiko Stadt, konnten sich exzellente Nachwuchswissenschaftler von der TUM und FU Berlin sowie den Partnern DAAD, DFG und der Alexander von Humboldt-Stiftung intensiv beraten lassen. Tatkräftig wurden beide Veranstaltungen von der TUM Graduate School (TUM GS) unterstützt: Zizheng Zhang, Projektmanagerin internationale Kooperationen & Diversity an der TUM GS sowie zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, hat die Veranstaltungen im Vorfeld begleitet und vor Ort in Mexiko aktiv mit umgesetzt.

Für den PhD Workshop wurden aus über 70 Einschreibungen rund 35 erstklassige mexikanische Kandidaten mit ausgeprägtem Interesse an einer Promotion in Deutschland, für die Teilnahme ausgewählt. Diese zielgerichtete Veranstaltung war auch für die Marketingbeauftragte des DAAD in Mexiko, Susanne Faber, ein Novum. Sie unterstütze das Event im Vorfeld sowie live vor Ort indem sie die Teilnehmer über die DAAD-Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten aufklärte.

Zum Hintergrund: TUM São Paulo hat im Jahr 2014 gemeinsam mit der FU Berlin ein neues Format zur Beratung und Information für potentielle Doktoranden entwickelt. In diesem Format tauschen sich ausgewählte Kandidaten mit der TUM Graduate School und lateinamerikanischen Doktoranden, die aktuell an der TUM promovieren, per Videokonferenz aus. Sie können ihre brennenden Fragen direkt stellen und beantworten lassen z.B. wie findet man einen Betreuer? Wie sieht eine mögliche Kontaktaufnahme aus?

In Mexiko berichtete die TUM Alumna Prof. Dr. Melissa Schumacher (Professorin für Architektur an der mexikanischen Partneruniversität Universidad de las Américas Puebla (UDLAP) sowie ehemalige TUM Promovendin der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt) aus erster Hand von ihren persönlichen Erfahrungen rund um den Promotionsweg an der TUM .

Am darauffolgenden Tag wurde der Postdoc-Workshop mit den Partnern DAAD, DFG und AvH durchgeführt – hier waren knapp 30 erstklassige potentielle Nachwuchswissenschaftler eingeladen.Wie kann ein Postdoc in Deutschland und vor allem spezifisch an der TUM durchgeführt werden? Diese Fragen zu beantworten war Ziel der Veranstaltung und Zizheng Zhang und Sören Metz präsentierten das Angebot der TUM in diesem Rahmen. Als TUM Alumnus und Humboldtianer stellte sich Prof. Dr. Luis Vaca Domínguez (Biologieprofessor an der UNAM) den Fragen der interessierten Teilnehmer und gab wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Aufenthalt in München sowie bei der Beantragung des AvH-Stipendiums. Das Feedback der Teilnehmer zeigt, dass rund 95% der Teilnehmer sich nach dem Event motivierter fühlten, in Deutschland einen Postdoc zu absolvieren.

Zum Hintergrund: Als logische Ergänzung zum PhD Workshop wurde ein eigenes Format zur Beratung und Information für potentielle Postdoktoranden an der TUM für die Region Lateinamerika entwickelt. In diesem Format tauschen sich ausgewählte Kandidaten mit der TUM Talent Factory und lateinamerikanischen Alumni aus (ehemalige Postdocs der TUM) und erfahren aus erster Hand wie zum Beispiel die Finanzierung aussieht und welche Aspekte es bei der Bewerbung zu beachten gilt. Hierbei werden gezielt Kollegen aus der DFG, dem DAAD und der AvH hinzugeladen um verfügbare Finanzierungsmöglichkeiten vorzustellen. 

Wissenschaftliches Projekt zwischen UDLAP und TUM

Ebenfalls im Rahmen des Deutschlandjahres in Mexiko wurde das wissenschaftliche Projekt zwischen der UDLAP und der TUM im Bereich „Green Belt“ in Puebla (ungefähr zwei Stunden von Mexiko Stadt entfernt) initiiert. Auf TUM-Seite sind Prof. Walter de Vries (Lehrstuhl für Bodenordnung und Landnutzung) und Dr. Pamela Durán Díaz die Projektpartner; auf mexikanischer Seite ist die TUM Alumna Prof. Dr. Melissa Schumacher (Professorin für Architektur an der UDLAP) beteiligt. Das Thema „Green Belt“, welches im Rahmen mehrerer interdisziplinärer Workshops von Studierenden, Fachleuten, Architekten, Urbanisten und der Bevölkerung in drei intensiven Tagen bearbeitet wurde, stieß auch in der lokalen Presse auf Interesse: sowohl die Partneruniversität UDLAP als auch mehrere Lokalzeitungen berichteten über die Veranstaltung:

http://blog.udlap.mx/blog/2017/03/realizancinturonverdeenlaudlap/ 

http://www.diariopuntual.com/universitarios/2017/03/06/47137 

http://www.soysd.mx/universitarios/2017/03/06/47137

 


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit