Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM São Paulo: Global Dialogue erörtert traditionelle Lebensmittel als Superfoods für die Zukunft

News, Global South, TUM Global, Aktuelles, TUM São Paulo | 21.12.2021

The Future of Food lautete das Thema des Global Dialogue-Events von TUM São Paulo, das die TUM Global Dialogue Series 2021 am 9. Dezember abrundete. Im prominent besetzten Web-Event veranschaulichten Forschende der Global Bioeconomy Alliance (GBA), wie sie ursprüngliche Lebensmittel und traditionelle Erntemethoden zur Erforschung der Zukunft unserer Ernährungsweise nutzen.

Screenshot der Rednerinnen und Redner beim virtuellen TUM Global Dialogue The Future of Food
Traditionelle Lebensmittel als Forschungsobjekte – und potenzielles Superfood: Die Forschenden der GBA boten dem Publikum spannende Einblicke. Bild: Screenshot São Paulo

Weltweit setzen sich Forschende zunehmend mit dem globalen Problem der Ernährungssicherheit auseinander. Dabei streben sie Lösungen an, die Ziele wie „Null Hunger“, verantwortungsvolle Produktion für eine bewusste Konsumgesellschaft sowie nachhaltiges Leben auf dem Land unterstützen. Beim TUM São Paulo Dialogue gaben die Referentinnen und Referenten anhand von Beispielen aus Australien, Europa und Südamerika Einblicke in den neuesten Stand der Forschung und debattierten über die Zukunft von Lebensmitteln und Ernährung. 

Traditionelle Methoden als Basis für die Zukunft der Ernährung

Die Forschenden waren sich einig, dass neue oder wiederentdeckte traditionelle, nährstoffreiche Nahrungsquellen mit dem Potenzial für umfassende Gesundheits- und Ernährungsanwendungen erschlossen werden müssen. 

Prof. Henrietta Marrie, Honorarprofessorin des Australian Research Council (ARC) Training Centre for Uniquely Australian Foods an der UQ, ging bei ihren Ausführungen insbesondere auf traditionelle Erntemethoden in Australien, Asien und Lateinamerika ein. 

Noch nicht kommerziell genutzte Nahrungspflanzen waren das Thema von  André Gonzaga dos Santos. In seiner Präsentation stellte der Professor von der International School of Pharmaceutical Sciences an der UNESP unter anderem potenzielle neue Superfoods aus Brasilien vor. 

Diesem Bereich widmet sich auch Prof. Michael Rychlik, Lehrstuhlinhaber des Bereichs Analytische Lebensmittelchemie an der TUM School of Life Sciences. Er analysiert aktuell mit einer Gruppe von Forschenden aus Australien und Brasilien den Vitamingehalt von traditionellen Pflanzen, unter denen sich auch das eine oder andere neue Superfood befinden könnte. 

Das perfekte Rezept: nährstoffreich, lecker, regional

Für die Forschung von Dr. Martin Steinhaus vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TUM steht der Geschmacksaspekt im Vordergrund: „Es ist wichtig, die Konsumentinnen und Konsumenten von Anfang an mitzunehmen, wenn es um neue und natürliche Rohstoffe geht.“ Bei seiner Aromaforschung stellt er diese Zielgruppe daher in den Mittelpunkt. Denn eine neue, nachhaltige Nahrungsquelle wird von den Verbraucherinnen und Verbrauchern nur angenommen, wenn sie angenehm schmeckt. 

Die idealen Lebensmittel sollen gesund sein und gut schmecken. Aber woher sollen sie kommen? Bei einer Umfrage unter den fast 80 Teilnehmenden des TUM Global Dialogue sah ein Großteil die Zukunft der Lebensmittel in regionalen Bezugsquellen und Urban Gardening sowie der Circular Economy. Rund 70% der zugeschalteten Personen gaben an, dass sie ihre Nahrungsmittel immer noch vorwiegend aus dem Supermarkt beziehen und nicht direkt von lokalen Produzentinnen und Produzenten. 

Mögliche Fortsetzung beim Symposium in Straubing

Diese spannende Diskussion wird möglicherweise 2022 beim nächsten Symposium der Global Bioeconomy Alliance am TUM Campus Straubing fortgesetzt. Nach der Pandemie-bedingten zweijähriger Pause soll das Symposium im kommenden Jahr endlich wieder stattfinden und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Australien, Brasilien und Deutschland für den wertvollen Austausch über neueste Erkenntnisse aus drei Kontinenten zusammenbringen. 

 

Über die GBA
Die Global Bioeconomy Alliance wurde 2018 von der TUM, der University of Queensland (UQ) und der São Paulo State University (UNESP) gegründet. Erfahren Sie mehr


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit