Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM São Paulo: German-Brazilian Digital Education Forum – beispielhafter Austausch über digitales Lernen

News, Global South, TUM Global, Aktuelles, TUM São Paulo | 17.11.2021

Durch Corona ist das Thema Digitalisierung in der Lehre so aktuell wie nie. Wann, wenn nicht jetzt, kann der Ausbau virtueller Lehrformate mit voller Kraft vorangetrieben werden? Zur aktiven Förderung dieser Entwicklungen organisierte TUM São Paulo in Kooperation mit weiteren Einrichtungen das German-Brazilian Digital Education Forum, bei dem sich Expertinnen und Experten der deutschen und brasilianischen Schul- und Hochschullandschaft über Herausforderungen und Perspektiven der digitalen Lehre austauschten.

Screenshot der Rednerinnen und Redner beim German Brazilian Digital Education Forum 2021
Die beim German-Brazilian Digital Education Forum präsentierten Erfolge und Konzepte machen Mut für weitere Fortschritte für die digitale Lehre. Bild: Screenshot TUM São Paulo
Logo German Brazilian Digital Education Forum 2021

Rund 170 Teilnehmende verfolgten am 10. November beim German-Brazilian Digital Education Forum die vielfältigen Beiträge zu digitalen Bildungswegen und digitaler Lehre. Primäre Ziele der dreistündigen Online-Veranstaltung waren der interkulturelle Erfahrungsaustausch sowie Netzwerkbildung.  Neben dem Verbindungsbüro der TUM gehörten zu den Organisatoren die Gesellschaft für akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. und die Freien Universität Berlin. 

Was passiert an Schulen und Hochschulen?

Der erste Teil der Veranstaltung zeigte Einblicke zur aktuellen Lage der Digitalisierung an verschiedenen Hochschulen. Hier präsentierten unter anderem die TUM-Partneruniversität Universidade Estadual Paulista (UNESP) und der DAAD ihre Konzepte und Plattformen für digitale Lehre. 

Prof. Ana Sãlomao stellte das Brazilian Virtual Exchange Program (BraVE) der UNESP vor. Im Vordergrund der Präsentation stand die konzeptionelle und didaktische Beratung der eigenen Forscher, die die BraVE-Projekte in São Paulo durchführen. Mit der TUM hat die UNESP 2021 im Rahmen eines Online-Kurses zum Thema UN Sustainability Council am TUM Campus Straubing kooperiert.

Im zweiten Veranstaltungsteil ging es um die digitale Lehre an den Schulen. Prof. Kristina Reiss, die bis März 2021 als Dekanin der TUM School of Education tätig war und die PISA-Studie in Deutschland leitete, sprach über die Digitalisierung in den MINT-Fächern und zeigte einige damit verbundenen Herausforderungen und Lösungsansätze auf.

Ingo Mahadjer-Kangarlou, Direktor des Colégio Visconde de Porto Seguro, einer deutschen Schule in Valinhos, berichtete von der erfolgreichen Implementierung des Online- bzw. Hybrid-Unterrichts in seiner Einrichtung. Darüber hinaus wurden die PASCH-Initiative des Goethe-Instituts und das Projekt Rechenpate der FU Berlin vorgestellt, das sich in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für Auslandsschulwesen mit einer Online-Förderung im Fach Mathematik an deutschen Schulen unter anderem auch in Brasilien engagiert.

Interaktion mit dem Publikum und Ausblick

Die abschließende Gesprächsrunde mit dem Publikum verdeutlichte die enorme Relevanz dieses Themas sowie den großen Bedarf an Austauschmöglichkeiten und Ressourcen zur Entwicklung digitaler Kompetenzen bei Lehrenden wie bei Lernenden. 

Virtuelle Formate werden in zukünftigen Curricula eine zunehmend bedeutende Rolle spielen und hier sowohl die Forschung als auch die Lehre in Schulen und Hochschulen beeinflussen – auch jenseits einer Pandemie. Für 2022 planen die involvierten Organisatoren daher bereits eine Fortsetzung des Forums. An dieser Stelle möchte sich TUM São Paulo beim Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo für die Förderung des German-Brazilian Digital Education Forum 2021 bedanken. Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Veranstaltungen im kommenden Jahr!

 

Links 

Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik

OECD Programme for International Student Assessment (PISA) an der TUM

PASCH-Netzwerk Goethe São Paulo

Brazilian Virtual Exchange (BRaVE) – UNESP


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit