Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM São Paulo: Erstmalig Kofinanzierung mit Brasilien über TUM Global Incentive Fund

Global South, TUM Global, Aktuelles, TUM São Paulo | 21.08.2022

Ab 2023 wird der TUM Global Incentive Fund im Rahmen einer Kooperation mit der Forschungsförderungsagentur des Bundesstaates São Paulo, FAPESP, erstmalig von brasilianischer Seite kofinanziert. Forschende der TUM und ihre Partner können für geplante Kooperationsprojekte bis 31. Oktober Anträge für die Anschubfinanzierung stellen.

FAPESP Logo
Der TUM Global Incentive Fund wird im Rahmen einer Kooperation mit der Forschungsförderungsagentur des Bundesstaates São Paulo, FAPESP, erstmalig von brasilianischer Seite kofinanziert.
Prof. David Lapola und Prof. Anja Rammig während der Arbeit im Amazonas
Forschungskooperationen mit brasilianischen Partnern können jetzt erstmalig über den TUM Global Incentive Fund gefördert werden. Ein Beispiel für bereits bestehende Top-Zusammenarbeit ist das 2019 ins Leben gerufene AmazonFACE-Programm, das seitens der TUM von Prof. Anja Rammig und auf brasilianischer Seite Prof. David Lapola von der Universität Campinas koordiniert wird. Bild: Sören Metz / TUM

Die FAPESP ist eine der wichtigsten Fördereinrichtungen für wissenschaftliche und technologische Forschung in Brasilien. Sie hat ein fixes Jahresbudget, das mit einem Prozent des gesamten Steueraufkommens des Bundesstaates vergleichsweise hoch ist. Damit unterstützt die Förderagentur die Forschung und finanziert den Austausch und die Verbreitung der in São Paulo produzierten Wissenschaft und Technologie. 

Als Anschubfinanzierung für internationale Kooperationen hat die FAPESP eine eigene Programmlinie, SPRINT (São Paulo Researchers in International Collaboration) für Wissenschaftler:innen des Bundesstaats São Paulo, an der die TUM nun zum ersten Mal teilnimmt. 

Netzwerk für Forschungskooperationen stärken und ausbauen

Mit unseren drei hervorragenden Partneruniversitäten UNESP, USP und UNICAMP sowie zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen im Bundesstaat São Paulo bietet diese neue gemeinsame Ausschreibung eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit für TUM-Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen.

Wer ist antragsberechtigt?

Antragsberechtigt sind alle Forschenden der TUM – mindestens TUM Junior Fellow – sowie Forscher:innen von Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen im Bundesstaat São Paulo. 

Was wird gefördert?

  • Forschungsprojekte aller Fachrichtungen inkl. Meetings und Besuche, die der Vorbereitung gemeinsamer Forschungsprojekte dienen (z.B. Vorbereitung eines Drittmittelantrags)
  • Entwicklung projektspezifischer virtueller Kooperationsformate, Netzwerkveranstaltungen (z.B. internationale Workshops und Seminare) zur Anbahnung und Intensivierung neuer bzw. existierender Kooperationen  
  • Tages- und Wochenveranstaltungen unter Einbindung von Mitarbeitenden und Studierenden zur Eruierung neuer Kooperationsideen 
  • Aufbau gemeinsamer forschungsorientierter Lehrangebote auf postgraduiertem Niveau inkl. MOOCs

Wie hoch ist das Fördervolumen?

Durch diese Kooperation ist ein Fördervolumen im Gesamtwert von bis zu 20.000 Euro je Vorhaben für insgesamt fünf ausgewählte Projekte möglich (jeweils bis zu 10.000 Euro für TUM Wissenschaftler:innen über den TUM Global Incentive Fund und für Wissenschaftler:innen aus dem Bundesstaat São Paulo über SPRINT). 

Wie kann man sich bewerben?

Forschende der TUM können ihre Anträge bis 31. Oktober 2022 im Rahmen der TUM Global Incentive Fund-Ausschreibung einreichen. Detaillierte Informationen zu den Konditionen und zum Ablauf finden Sie auf der 
TUM Global Incentive Fund-Website. 

Parallel wird der gleiche Antrag von den Forschungspartner:innen des Bundesstaats São Paulo bei der FAPESP eingereicht. Die Ergebnisse der beidseitigen Auswahl werden am 27. Januar 2023 veröffentlicht.

Bei spezifischen Fragen zur Ausschreibung mit der FAPESP und auch zur Partnersuche in Brasilien können Sie sich gerne an Sören Metz von TUM São Paulo wenden.

FAPESP und TUM sind gespannt auf die ersten Bewerbungen für diese Pilotausschreibung und freuen sich, die internationale Forschungskooperation zwischen Deutschland und Brasilien initiieren und unterstützen zu können.


Links:

Informationen für Forschende der TUM: TUM Global Incentive Fund

Informationen für Forschende der brasilianischen Partner: FAPESP SPRINT Call 2022


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit