Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM São Paulo: Deutsch-lateinamerikanisches Webinar zu KI & Menschenrechten – Mehrheit für Gesetze zu Künstlicher Intelligenz

News, Global South, TUM Global, Aktuelles, TUM São Paulo | 28.10.2021

Zu Beginn des Wintersemesters organisierte das TUM-Verbindungsbüro in São Paulo ersten Mal ein Webinar zum Thema Künstliche Intelligenz und Menschenrechte in Lateinamerika. Deutsche und lateinamerikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beleuchteten das Thema fallbezogen und aus unterschiedlichen Perspektiven.

Screenshot des Zoom-Calls mit allen Teilnehmenden
Das Organisationsteam und die Rednerinnen und Redner des Webinars freuten sich über das große Interesse der Studierenden. Bild: Screenshot TUM São Paulo

Das TUM-Verbindungsbüro in São Paulo organisierte das Webinar gemeinsam mit dem Heidelberg Center for Latin America (HCLA) mit Sitz in Santiago de Chile spezifisch für lateinamerikanische Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mit 44 Einschreibungen und über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war das Event gut besucht – fast zu gleichen Teilen aus Deutschland, Brasilien und Chile.  

Prominent besetztes Panel

Von deutscher Seite sprachen Prof. Christian Djeffal von der Hochschule für Politik München und Prof. Christian Heinze von der Universität Heidelberg. Fallbeispiele aus Chile und Brasilien – besonders in Zusammenhang mit dem brasilianischen Datenschutzgesetz – brachten Prof. Lionel Rossi von der Universidad de Chile und Frau Prof. Laura Schertel von der Universidade de Brasilia in die Veranstaltung. Nach den Kurzvorträgen der Rednerinnen und Redner ging es gleich in die fast einstündige Debatte, in der sich das zugeschaltete Publikum intensiv mit den Vorträgen und den Vortragenden auseinandersetzte.

Hohe Befürwortung für Gesetze zu Künstlicher Intelligenz 

Die Anwesenden interessierten sich größtenteils für KI und welche Auswirkungen diese auf zum Beispiel Menschenrechte haben kann. In einer Umfrage während des Events gaben hundert Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, dass sie KI-Gesetze in ihrem Land für notwendig halten.

Zukünftige Veranstaltungen zusammen mit dem HCLA

Dieses sehr gelungene erste gemeinsame Event zwischen dem HCLA und TUM São Paulo zeigte die Komplementarität der beiden Universitäten und besonders ihrer Forschungsbereiche, sodass für 2022 weitere Veranstaltungen in dieser Reihe geplant sind. Falls Sie interessante Themenvorschläge haben sollten, freut sich TUM Liaison Officer Sören Metz über Ihre Kontaktaufnahme.


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit