Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM San Francisco: TUM vertieft Zusammenarbeit in Kanada mit einem neuen Memorandum of Understanding

Global South, TUM Global, TUM San Francisco | 06.05.2021

Am 4. Mai 2021 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der TUM und der McGill University (Montreal), um die virtuelle Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) zwischen den beiden Universitäten mitzuerleben. Die Absichtserklärung verkörpert den starken Geist der Zusammenarbeit, der bereits zwischen den beiden Institutionen in einem breiten Spektrum von Forschungsprojekten besteht. Das MoU wurde von TUM Vizepräsidentin Professor Juliane Winkelmann und McGill Provost Professor Christopher Manfredi unterzeichnet.

Picture of TUM Senior Vice President Prof. Juliane Winkelmann and McGill Provost Prof. Christopher Manfredi, Screenshot: TUM San Francisco
TUM Senior Vice President Prof. Juliane Winkelmann and McGill Provost Prof. Christopher Manfredi present the freshly signed MoU

Die Absichtserklärung kommt zu einem günstigen Zeitpunkt, da Deutschland und Kanada sich darauf vorbereiten, das 50-jährige Jubiläum des deutsch-kanadischen Abkommens über wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zu feiern.

Dieses Abkommen hat zu einer historischen Zusammenarbeit zwischen den beiden Nationen geführt, in der der Hochschulsektor eine besonders wichtige Rolle spielt. Nicht nur Deutschland und Kanada, sondern die ganze Welt profitiert von solchen Allianzen. Ein Beispiel für eine solche wertvolle Zusammenarbeit ist ein Projekt im Bereich der grünen Chemie, das aktuell von fast 30 Chemikern und Ingenieuren von Weltrang an der TUM, McGill und des Technion Israel Institute of Technology gefördert wird. Ziel ist es, mithilfe der Grundlagenforschung neue Methoden zu entdecken, die die Chemie für die Welt sauberer und sicherer machen. 

Bayern und Québec — zwei Regionen verbindet eine lange Freundschaft

"Mit dieser Allianz werden TUM und McGill die reiche Tradition der kanadisch-deutschen Forschung und Innovation fortsetzen und das internationale Ansehen Bayerns und Québecs stärken — zwei Regionen, die durch eine lange Freundschaft eng miteinander verbunden sind", sagte Juliane Winkelmann, Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni an der TUM. "Wir freuen uns auf viele weitere Jahre gemeinsamen Fortschritt, da unsere Institutionen weltweit führend bei der Bewältigung bedeutender globaler Herausforderungen sind."

"Diese Verbindung passt nicht nur perfekt zu McGill, sondern auch zu den Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland", sagte Martha Crago, Vice Principal, Research and Innovation, an der McGill University. "Unsere beiden Nationen haben eine lange und tiefe Tradition in der Unterstützung fortschrittlicher Forschung und die gemeinsamen Stärken unserer jeweiligen Institutionen werden in den kommenden Jahren mit Sicherheit schillernde Entdeckungen hervorbringen."

Mit dem TUM-McGill-Abkommen wurde eine weitere hochkarätige Kooperationspartnerschaft in Kanada besiegelt, die sich in die intensive Zusammenarbeit der TUM mit einer Vielzahl von kanadischen Universitäten einreiht, darunter mit den Universitäten von Toronto, Alberta, British Columbia, Waterloo, Calgary und Ottawa. So ist das MoU zwischen der TUM und McGill ein wichtiger Schritt in der langjährigen und fruchtbaren Beziehung der TUM zur kanadischen Wissenschaft.

Sollten Sie Fragen zu diesem oder anderen kanadischen Kooperationspartnern der TUM haben, wenden Sie sich gerne an Jeff Ouimet, TUM San Francisco.
 


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft in den Bereichen Ingenieurwesen und globale Gesundheit

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit