Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM San Francisco: Professor Thomas Auer beflügelt den transatlantisch-akademischen Austausch

News, TUM San Francisco, Aktuelles | 19.10.2016

Innovationsseminare 2016 zum Thema Energieeffizienz in Kalifornien und Oregon: Um nachfolgende Generationen von Architekten, Ingenieuren, Stadtplanern und Bauleitern zu inspirieren, wurde Professor Thomas Auer, Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München, eingeladen, an ausgewählten Universitäten in Nordkalifornien und Oregon einen Vortrag zum Thema "Energieeffizienz in Gebäuden" zu halten. Die Vortragsreihe wurde von der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in San Francisco organisiert und zog mehr als 250 Studenten, Forscher und Professoren an.

Prof. Thomas Auer präsentierte neueste Forschungsergebnisse und aktuelle Projekte im Rahmen der diesjährigen Innovationsseminare der Deutsch Amerikanischen Handelskammer in Kalifornien und Oregon. (Bild: Transsolar)
Prof. Thomas Auer präsentierte neueste Forschungsergebnisse und aktuelle Projekte im Rahmen der diesjährigen Innovationsseminare der Deutsch Amerikanischen Handelskammer in Kalifornien und Oregon. (Bild: Transsolar)
Die Vortragsreihe bot den Studenten eine gute Möglichkeit, um mit Professor Auer und Vertretern deutscher Firmen in Kontakt zu treten. (Bild: Dolores Volkert, TUM)
Die Vortragsreihe bot den Studenten eine gute Möglichkeit, um mit Professor Auer und Vertretern deutscher Firmen in Kontakt zu treten. (Bild: Dolores Volkert, TUM)
Mehr als 250 Studenten, Wissenschaftler und Professoren nahmen in diesem Jahr an den Seminaren teil. (Bild: Dolores Volkert, TUM)
Mehr als 250 Studenten, Wissenschaftler und Professoren nahmen in diesem Jahr an den Seminaren teil. (Bild: Dolores Volkert, TUM)

Der Gebäudesektor ist für ca. 40 Prozent des weltweiten Energiebedarfs verantwortlich; 50 Prozent der Weltbevölkerung lebt in urbanen Räumen; in Deutschland leben etwa 3/4 der Menschen in Städten oder deren Speckgürteln. Die Carbon Roadmap der Europäischen Union sieht vor, dass im Vergleich zum Jahr 1990 die CO2 Emissionen im Gebäudesektor bis zum Jahr 2050 um 90% gesenkt werden sollen. Die Umsetzung dieses Ziels wird Einfluß nehmen auf die gebaute Umwelt und diese verändern.

Eine Plattform für innovative Forschung und fortschrittliche Technologien

Bereits zum dritten Mal veranstaltete die Deutsch-Amerikanische Handelskammer in San Francisco die sogenannten Innovationsseminare, eine Vortragsreihe an Universitäten entlang der Westküste, bei der Studenten ihr Wissen um praxisnahe Bezüge erweitern und deutsche Forschungsprojekte und -technologien im Bereich der Energieeffizienz kennenlernen. Unterstützt wurde diese Veranstaltungsreihe an den Universitäten UC Berkeley, UC Davis, University of Oregon und Portland State University vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie von der Exportinitiative Energieeffizienz. Aufgrund der innovationsorientierten Bevölkerung und ihrer fortschrittlichen Energie- und Engergieeffizienzpolitik waren Kalifornien und Oregon prädestiniert für diese Vortragsreihe.

Nachhaltigkeit bereichert architektonische Möglichkeiten

Im Rahmen der zweistündigen Vorlesungen präsentierte Professor Auer in seiner Keynote “High Comfort – Low Impact” sowohl Strategien im Bereich der Lehre als auch Forschungsprojekte an der TUM zur Verbesserung von Komfortbedingungen durch die Reduzierung des Ressourcenbedarfs sowohl in privaten Gebäuden als auch im öffentlichen Raum.

Professor Auer stellte außerdem eines seiner Projekte vor, an dem er und sein Team von Transsolar gearbeitet hatten. Dabei handelte es sich um ein Gebäude, welches die einzigartigen klimatischen Herausforderungen in Winnipeg (Kanada) zu überwinden versucht, indem es sich dynamisch an die sich ständig ändernden klimatischen Bedingungen anpasst. Die Energieeffizienz dieses innovativen Bürogebäudes mit dem Namen „Manitoba Hydro Place“ wurde beispielsweise durch folgende Maßnahmen maximiert: optimierte Gebäudeorientierung zur Nutzung passiver solarer Gewinne zur Raumkonditionierung; hohe Decken zur Verbesserung der Tageslichtnutzung; passive solare Vorkonditionierung in Wintergärten und Doppelfassaden; Reduzierung des Energiebedarfs durch hocheffiziente Wärmerückgewinnung und Vorerwärmung der Frischluft, sowie stetige Frischluftzufuhr durch Quelllüftung.

Er wies darauf hin, dass Energieeffizienz in den vergangenen Jahren vor allem technologisch getrieben war, es derzeit aber ein Umdenken hinsichtlich ganzheitlicher Zusammenhänge im Quartiers- bzw. städtischen Maßstab gebe. Außerdem stehe die Aufenthalts- und architektonisch-haptische Qualität zunehmend im Fokus der Betrachtung. Passive Ansätze für Energieeffizienz und die Integration regenerativer Energiequellen seien integraler Bestandteil von Architektur. Er wies darauf hin, dass Nachhaltigkeit nicht notwendigerweise architektonische Möglichkeiten beschränke, sondern diese vielmehr bereichern könne.

Persönliche Kontakte, Netzwerke und langfristige Beziehungen

Eine ausgewählte Gruppe führender deutscher Unternehmen aus dem Bereich Architektur und der Green Building Technologien, darunter Behnisch Architekten, GeoKoax und Schüco, präsentierten ebenfalls ihre neuesten Produkte und Referenzprojekte im Rahmen der Vortragsreihe. Ziel war es auch für sie, Kontakte zu künftigen Entscheidungsträgern, potenziellen Kunden oder künftigen Mitarbeitern zu knüpfen und langfristige Beziehungen mit Universitäten zu etablieren. Den sich an die Vortragsreihe anschließenden Empfang nutzten die Studenten, Dozenten und Experten für bilaterale Gespräche.

Die unmittelbare Reaktion aller Teilnehmer auf die Vortragsreihe war durchweg positiv und Professor Thomas Auer wurde bereits jetzt eingeladen, auch im nächsten Jahr wieder einen Vortrag zu halten.

Weitere Informationen

  • TUM San Francisco
  • Deutsch-Amerikanische Handelskammer
  • Exportinitiative Energieeffizienz

 

Redaktion: Dolores Volkert


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit