Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM San Francisco: Mit dem TUM US Venture Programm auf dem Weg ins Silicon Valley

TUM San Francisco | 12.12.2019

Das TUM US Venture Programm ist eine einzigartige Gelegenheit für TUM-Startups, den US-Markt zu erschließen und ihre internationale Tätigkeit zu beschleunigen. Im Rahmen des intensiven 10-tägigen Programms, das vom 30. September bis 10. Oktober 2019 stattfand, organisierte das TUM-Büro San Francisco Workshops, rekrutierte Mentoren und baute Networking-Möglichkeiten für zehn der vielversprechendsten Jungunternehmer der TUM auf.

TUM US Venture Programm 2019
Mit dem US Venture Programm erhalten TUM Startups die Gelegenheit, im Silicon Valley Erfahrungen zu sammeln und ihr Netzwerk durch einen einmaligen Erfahrungsaustausch zu erweitern. Bild: Dolores Volkert / TUM

Für das diesjährige TUM US Venture Programm wurden fünf Start-ups ausgewählt, die Lösungen in verschiedenen Bereichen anbieten.

Fusionbase ist eine Datenmanagement- und Analyseplattform für den agilen Datenzugriff im KI-Zeitalter. Die neuartige Virtualisierungstechnologie bietet eine schnelle, kopier- und speicherunabhängige Methode für den Zugriff, die Katalogisierung und Abfrage von Daten. In Kombination mit einem umfangreichen, offenen Datenmarktplatz stellt Fusionbase den Teams der Datenwissenschaft die benötigten Daten innerhalb von Stunden anstelle von Wochen zur Verfügung.
 
Newgate bietet eine umfassende Digital-Asset-Management-Plattform, um Anlagemöglichkeiten insbesondere für kleine und mittlere Investoren zu schaffen, Renditen zu steigern und Risiken mit dieser volatilen Anlageklasse durch AI-gestütztes Portfoliomanagement und plattformübergreifenden Handel zu reduzieren.
 
ReMeDi entwickelt Robotersysteme für Anwendungen im Gesundheitswesen. Neben Assistenzsystemen für Patienten unterstützen ReMedi-Roboter die medizinische Diagnostik, Behandlung und Operation. Sie reduzieren den Pflegeaufwand und die Operationsdauer, ermöglichen eine präzise Diagnose an entlegenen Orten und senken die Strahlenbelastung der Ärzte bei CT-gestützten Biopsien.
 
Stella Medical entwickelt eine neue Art der chirurgischen Navigation mit einem benutzerfreundlichen, kostengünstigen und dennoch präzisen Navigationssystem: Fast 800.000 Operationen zur Stabilisierung der Wirbelsäule werden jedes Jahr in den USA durchgeführt. Trotz geringerer Komplikationsraten werden aktuelle Navigationssysteme selten verwendet, da sie teuer, groß und komplex in der Anwendung sind. Gerade in der hohen Anzahl von nicht-navigierten Operationen wittert das Startup Potential.

ZESAVI ist eine Webplattform zur Steigerung der Gruppenintelligenz direkt am Arbeitsplatz. Die Software erkennt wissenschaftlich erprobte Muster der Zusammenarbeit und Kommunikation durch quantitative und qualitative Messung der Teamleistung. Als Ergebnis werden automatisch präzise Handlungsempfehlungen zur Verbesserung vorgeschlagen – wie ein menschlicher Coach, aber digital.

 

Mehr zum TUM US Venture Programm


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft in den Bereichen Ingenieurwesen und globale Gesundheit

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit