Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM San Francisco: Journalistenkolleg "Daten. Rohstoff für die Zukunft?"

TUM San Francisco | 07.03.2018

Im Rahmen des Journalistenkollegs "Tauchgänge in die Wissenschaft", organisiert und durchgeführt von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Robert Bosch Stiftung, zum Thema "Daten. Rohstoff für die Zukunft?" wird sich Dolores Volkert am 17. März 2018 mit Journalisten u.a. von ARD, ZDF, Handelsblatt und GEO zum Thema "Encouraging Entrepreneurship of Researchers" austauschen.

Bild: Fotolia / JonMilne
Bild: Fotolia / JonMilne

Um die hohe Qualität der Berichterstattung über Wissenschaft und wissenschaftliche Themen weiterhin zu gewährleisten, organisieren die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Robert Bosch Stiftung seit 2014 das Journalistenkolleg "Tauchgänge in die Wissenschaft". Das exklusive Programm richtet sich an nicht auf Wissenschaft spezialisierte, erfahrene Journalisten aller Medien, die sich möglichst effektiv zu wissenschaftlichen Hintergründen fortbilden möchten.

In dieser Weiterbildungsreihe erhalten 15 Journalisten Wissen und Handwerkszeug aus erster Hand. Unter dem Motto "Eintauchen und tiefer gehen" treffen sie in einem sorgfältig abgestimmten Programm auf ausgewählte, international anerkannte Wissenschaftler und erfahrene Wissenschaftsjournalisten und knüpfen ihr individuelles Netzwerk zu Fachwissenschaftlern und wissenschaftlichen Institutionen. In diesem Zusammenhang wurden in der Vergangenheit beispielsweise bereits die Themen Gentechnik und Infektionskrankheiten behandelt.

Nunmehr konzentriert sich das Journalistenkolleg auf das Thema "Daten. Rohstoff für die Zukunft?", welches vom 13. - 17. März 2018 auch das Silicon Valley besuchen wird. In Deutschland wurden in diesem Zusammenhang bereits das Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz und das MPI für Informatik in Saarbrücken, sowie das Forschungszentrum Juelich und die Leopoldina in Halle besucht.

Dolores Volkert wird im Rahmen dieses Programms am 17. März 2018 an einer Gesprächsrunde mit den ausgewählten Journalisten zum Thema "Encouraging Entrepreneurship of Researchers" teilnehmen und dort über ihre Arbeit für die TUM vor Ort und über ihre Erfahrungen im Silicon Valley berichten und Fragen der Journalisten beantworten.

Mit ihrer Arbeit im Silicon Valley macht Dolores Volkert die wissenschaftlichen und technologischen Spitzenleistungen der TUM durch die Organisation von Networking Veranstaltungen, Webinaren, sowie Vorträgen zu ausgewählten Forschungs- und Innovationsthemen bekannter. Gleichzeitig unterstützt sie Wissenschaftler und Forscher der TUM bei der Verbindungsaufnahme zu Wissenschaftlern und Forschern, aber auch Unternehmen und anderen Stakeholdern in den USA, um den gegenseitigen Wissensaustausch zu erleichtern und Austauschbeziehungen zu intensivieren.

 

Weiterführende Informationen:

Journalistenkolleg "Tauchgänge in die Wissenschaft

TUM San Francisco


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft in den Bereichen Ingenieurwesen und globale Gesundheit

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit