Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM San Francisco: Ein Entrepreneur auf dem Weg zu einer einzigartigen nachhaltigen Energiegewinnung

News, TUM San Francisco, Aktuelles | 06.11.2016

Alumni berichten: Die Wellenkraft des Meeres: Marcus Lehmann wurde in diesem Jahr in die Liste „30 under 30 Energy“ des US-Magazins „Forbes“ aufgenommen. Er ist Projektleiter des Teams „CalWave“, welches erneuerbare Energie aus Meereswellen erzeugt. Das Projekt wurde erst kürzlich als eines von lediglich 9 Finalisten für den Wettbewerb „Wave-Energy Prize“ des US-amerikanischen Energieministeriums ausgewählt. Der Gewinner wird am 16. November 2016 bekannt gegeben und erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.500.000 US-Dollar.

Marcus Lehmann und sein Team sind Finalisten im Wettbewerb „Wave-Energy Prize“ des US-amerikanischen Energieministeriums. (Foto: Lawrence Berkeley National Laboratory)
Marcus Lehmann und sein Team sind Finalisten im Wettbewerb „Wave-Energy Prize“ des US-amerikanischen Energieministeriums. (Foto: Lawrence Berkeley National Laboratory)
Marcus Lehmann (2.v.r.) und das CalWave Team. (Foto: CalWave)
Marcus Lehmann (2.v.r.) und das CalWave Team. (Foto: CalWave)

Marcus Lehmann studierte an der TU München (TUM) Maschinenwesen und nahm zeitgleich am Technology Management Programm des Center for Digital Technology and Management (CDTM) teil. Sein Projekt "CalWave" ist beim Cyclotronroad Inkubator des Lawrence Berkeley National Laboratory angesiedelt, welches sich in erster Linie an Start-ups aus dem Bereich der Energietechnologien richtet.

Wie sind Sie auf das Forschungsfeld aufmerksam geworden, in dem Sie jetzt tätig sind?

Während meines Abschlussprojekts auf dem Gymnasium, der Arbeit an einem Solar-Modelauto im Jahr 2005, lernte ich das erste Mal etwas über die sich schnell verändernden Bedingungen unseres Planeten aufgrund des anthropogenen Beitrags zum Klimawandel und über die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Projekte des Weltklimarats. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse schloss ich, dass es die Pflicht unserer Generation ist, Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung für die nachfolgenden Generationen zu schaffen. Seither habe ich meine Karriere diesen Bemühungen gewidmet und mich für ein Studium im Maschinenbau mit Schwerpunkt auf erneuerbare Energien eingeschrieben.

Neben meiner formalen Bildung habe ich am Cleantech Forum, erstmals im Jahr 2012 in München und dann im Jahr 2013 in San Francisco, sowie am San Francisco Cleantech Global Forum teilgenommen, um mehr über aktuelle Innovationen und Kommerzialisierungsbemühungen im Bereich erneuerbare Energien zu lernen.

Worum geht es bei Ihrem Projekt?

Im Laufe der sechs Jahre meines Studiums habe ich die Innovationen im Bereich erneuerbarer Energien aufmerksam verfolgt und bekam einen engeren Kontakt zu Unternehmen, welche schwimmende Flussturbinen zu niedrigen Kosten, oder Mikrosolar-Meerwasserentsalzungsanlagen produzieren, aber auch zu Service-Providern, die Solarturmkraftwerke, Druckluftspeicher oder erneuerbare Meeresenergieanlagen entwickeln.

Nachdem ich im Technology Review des MIT einen Beitrag über das innovative Konzept des Wellenenergiekonverters von Professor Reza Alam von der UC Berkeley gelesen hatte, drückte ich mein Interesse an diesem Konzept aus und er bot mir an, für meine Masterarbeit an dem Projekt teilzunehmen. Als Ergebnis meiner Masterarbeit entwickelte ich einen ersten Prototyp zu diesem neuartigen Vorhaben, der zu einem vorläufigen Patent mit Professor Alam führte.

Können Sie uns etwas mehr über diesen "Wave-Energy Prize"-Wettbewerb erzählen, zu dem Ihr Projekt "CalWave" ausgewählt wurde?

Der “Wave-Energy Prize” ist eine Investition des US-amerikanischen Energieministeriums, die darauf abzielt, die Kosten für marine und hydrokinetische Technologien zu senken. Dieser Wettbewerb wird die Entwicklung von effizienteren Technologien im Bereich Wellenenergiekonverter (WEV) fördern, welche die erneuerbare Energiegewinnung aus Meereswellen verdoppeln werden, was wiederum die Kosten der Energiegewinnung aus Ozeanwellen verringert und diese damit gegenüber den anderen herkömmlichen Energielösungen wettbewerbsfähig werden läßt.

Wie würden Sie das Studium an der TUM beschreiben?

Die ersten Semester an der TUM waren durch die Vielzahl der anderen Studenten und das Studienpensum ziemlich überwältigend, aber Programme wie TUTOR erleichterten den Start, und als das Bachelorstudium abgeschlossen war, genoss ich die Freiheit und Flexibilität des Studiums und konnte mit Hilfe des TUMexchange Programms zusätzlich ein Auslandssemester an der Hong Kong University of Science and Technology verbringen.

Was war Ihr Ziel nach Abschluss des Studiums?

Mein Ziel war es, weiterhin an erneuerbaren Energien zu arbeiten; idealerweise in einem unternehmerischen Kontext, in dem ich meinen Hintergrund im Maschinenbau und in der Produktentwicklung einbringen konnte.

Wie hat Sie das Studium Ihrer Meinung nach auf Ihre anschließende Karriere vorbereitet?

Die hohe Qualität der Ausbildung an der TUM hat mir sehr dabei geholfen, meine Fähigkeit zu verbessern, systematisch an technischen Probleme heranzugehen, und trainierte mich, mit einer hohen Arbeitsbelastung unter Zeitdruck umzugehen.

Wie sind Sie mit der TUM in Kontakt geblieben sind?

Als Alumnus des CDTM und des Elitenetzwerk Bayern bleibe ich in engem Kontakt mit einzelnen Absolventen und dem Alumni-Netzwerk.

Gibt es etwas, was Sie Studienanfängern gern sagen möchten?

Mein Rat ist, die Zeit an der TUM als idealen Zeitpunkt im Leben zu betrachten, um als Individuum persönlich und akademisch zu wachsen und diese Phase zu nutzen, proaktiv und eigenständig zu denken und zu handeln.

Haben Sie an der TUM studiert oder promoviert? Mehr als 50.000 TUM Alumni und aktuelle Studierende profitieren bereits vom TUM Netzwerk, das sie vom Studium an durch das gesamte Leben begleitet: www.together.tum.de

Weitere Informationen

TUM San Francisco
TUM Alumni & Career


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit