Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM San Francisco: Die Zukunft globaler Innovationskooperationen in der Bay Area

Global South, TUM Global, TUM San Francisco, Aktuelles | 30.05.2022

Im Mai veröffentlichte das Bay Area Council Economic Institute einen bedeutenden Bericht über die Zukunft von Innovationskooperationen in der Bay Area. Aus diesem Anlass trafen sich am 18. Mai führende Köpfe aus den Bereichen Diplomatie, Innovation, Wirtschaft und Wissenschaft in San Francisco, um die Zukunft der globalen Technologie- und Innovationszusammenarbeit in der Region zu diskutieren. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom DWIH San Francisco und dem Bay Area Council Economic Institute organisiert.

Straßenszene in San Francisco
Die Zukunft der globalen Technologie- und Innovationszusammenarbeit wurde im San Francisco Exploratorium besprochen. Bild: TUM San Francisco

Die Veröffentlichung des Berichts wurde im San Francisco Exploratorium gefeiert und umfasste drei Podiumsdiskussionen mit folgenden Schwerpunkten:

  • Die Rolle von Konsulaten und insbesondere der Technologiediplomatie
    Hierfür waren die Generalkonsuln von Irland, Kanada, Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich anwesend.
     
  • Innovationsplattformen 
    Im Panel waren dafür Führungskräfte von globalen Innovationsplattformen wie Swissnex und dem European Institute of Innovation and Technology vertreten.
     
  • Corporate Innovation Offices 
    Für den Austausch waren Vertreter:innen von globalen Unternehmen wie Plug and Play Tech Center, Tech Mahindra, dem US-Asia Technology Management Center der Stanford University und Relay Ventures eingeladen.

Großer Optimismus für weitere Innovationszusammenarbeit 

Die Diskussionsteilnehmer waren sich einig, dass die Zukunft der Innovationskooperationen in der Bay Area trotz der Herausforderungen, die die Pandemie mit sich gebracht hat, vielversprechend aussieht. Ausschlaggebend dafür sind vor allem die Dichte an Know-how, Unternehmergeist, finanziellen Ressourcen und staatlicher Unterstützung in der Region. 

Einer der Diskussionsteilnehmer war Peter Bae vom Korea Innovation Center. Er betonte den großen Vorzug, dass in der Bay Area Erkenntnisse aus der Innovationszusammenarbeit gern weitergegeben werden und neue Akteure somit „das Rad nicht neu erfinden“ müssten. Diese Tatsache trägt maßgeblich dazu bei, dass sich die Region schnell zum weltweit führenden Innovationszentrum entwickelt hat.

Fazit des Berichts: Nur ein Sektor wurde durch die Pandemie geschwächt 

Der Bericht des Bay Area Council Economic Institute trägt den Titel Innovation Platform: The Future of Global Technology and Innovation Collaboration in the San Francisco/Silicon Valley Bay Area. Er fasst das Ergebnis umfangreicher Umfragen und Interviews mit lokalen Vertreter:innen zahlreicher globaler Organisationen zusammen. Zu den Befragten gehören Diplomaten, staatliche Handels- und Investitionsorganisationen, staatliche und universitäre Wissenschaftsorganisationen, Forschungs- und Entwicklungszentren von Unternehmen, Innovationsbüros von Unternehmen, staatliche und unternehmerische Risikokapitalfonds. 

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Pandemie zwar den globalen Betrieb stark beeinträchtigt hat, die meisten Organisationen jedoch einen reibungslosen Übergang zu digitalen Plattformen vollzogen haben und nun versuchen, zu Live-Veranstaltungen zurückzukehren. Der einzige Sektor, in dem ein signifikanter Rückgang verzeichnet wurde, waren die Innovationsbüros europäischer Unternehmen. Dieser Herausforderung gilt es sich jetzt zu stellen.

„Bis zu einem gewissen Grad werden Unternehmens-, Start-up- und Venture-Aktivitäten weiter über die USA verteilt sein, aber die zentrale Bedeutung der Bay Area für die Technologieentwicklung und den Innovationsprozess hält an und wird sich wahrscheinlich nicht bald ändern. Dies spiegelt die anhaltende Konzentration von Innovationsressourcen (Universitäten, Unternehmen und Risikokapital) in der Bay Area, die Dichte ihrer Netzwerke und die zentrale Rolle wider, die sie weiterhin spielt, da Regierungen und Unternehmen auf der ganzen Welt zunehmend digitale Technologien nutzen.“
 

Zum vollständigen Bericht: Innovation Platform: The Future of Global Technology and Innovation Collaboration in the San Francisco/Silicon Valley Bay Area (nur auf Englisch verfügbar)
Mehr über TUM San Francisco
 


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft in den Bereichen Ingenieurwesen und globale Gesundheit

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit