Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Beijing: Chinesische TUM-Alumni berichten über Studium & Forschung an der TUM

TUM Beijing | 10.03.2017

Bei der TUM-Alumni-Veranstaltung „Alumni für Studierende“ erhielten chinesische Studieninteressenten Einblicke in das akademische Leben an der TUM und anschließende Karrieremöglichkeiten.

Wie ist es, weit weg von China an der TUM zu studieren? Und was sind meine beruflichen Aussichten danach? Diese und andere Fragen bewegten ca. 20 chinesische Masterstudierende der Ingenieurwissenschaften am 09. Dezember 2016 zum Alumni-Event „Alumni für Studierende“ in Beijing zu kommen. Aus erster Hand konnten sie von zwei TUM-Alumni mehr über deren akademischen und beruflichen Werdegang in Deutschland und China erfahren. Prof. QU Weidong, Lehrstuhlinhaber des Department of Land and Real Estate Management/ Center of Property Tax and Assessment an der Renmin University of China, verbrachte von 2009 bis 2011 18 Monate zu Forschungszwecken als Humboldt-Stipendiaten der TUM. Nach seinem Aufenthalt wurde er 2013 zum TUM-Ambassador ernannt, eine Auszeichnung für internationale GastwissenschaftlerInnen, die sich nach ihrem Aufenthalt weiter für die TUM verdient gemacht haben. Als zweiter TUM-Alumni wurde Dr. LUO Qibin herzlich begrüßt, der von 2008 bis 2012 am TUM Lehrstuhl für Genom-orientierte Bioinformatik promovierte. Nach seiner Rückkehr nach China gründete er sein eigenes Unternehmen QY NODE, welches auf DNA-Analysen zur Unterstützung von medizinischen Behandlungen spezialisiert ist. So unterschiedlich die Werdegänge der beiden Alumni auch sind, die Zuhörer waren gleichermaßen von den persönlichen Erfahrungen zu Promotion & Forschung an der TUM, sowie den darauf folgenden Karriereperspektiven in Wissenschaft und Industrie, gefesselt.

Frau REN Jie, Leiterin des Forschungsmarketings der DAAD-Außenstelle in Beijing, informierte die Teilnehmer im Anschluss über das deutsche Bildungs- und Forschungssystem. Frau JIN Zhenshan, Leiterin des Liaison Offices TUM Beijing, gab im Anschluss einen Überblick über Promotionsmöglichkeiten an der TUM, und ging insbesondere auf die Herausforderungen und Bewerbungsvoraussetzungen für chinesische Bewerber ein. Zum Schluss nutzten viele Teilnehmer die Gelegenheit zum Networking, um noch brennende Fragen an die Alumni loszuwerden und Kontakte zu knüpfen.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Alumni für Studierende“, ein beliebtes Format unter chinesischen Studierenden um sich in unmittelbarem Austausch mit TUM-Alumni und TUM Beijing über Deutschland, München, die TUM sowie über anschließende Arbeitsmöglichkeiten zu informieren. Die TUM zählt zu einer der beliebtesten deutschen Universitäten für chinesische Studieninteressenten. So verwundert es nicht, dass chinesische Studierende und Promovierende seit einigen Jahren die größte Gruppe internationaler Studierender an der TUM darstellt. (JIN Zhenshan/ ZHOU Qinya)


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft in den Bereichen Ingenieurwesen und globale Gesundheit

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit